Posts by kbr

    Ja, mit einem echten Oszilloskop sieht man das am besten, wie sauber die Spannungen sind.

    Wobei man den Eingang auf AC stellen sollte, dann sieht man den Ripple besser.


    Und den Spannungsbereich runter auf 50mV oder so, wobei das bei Schaltnetzteilen vermutlich eher hochfrequente Anteile sind von der Taktung, die den Leseverstärker stören.

    Da ist irgendwas an der Platine bzw. den Chips (Haarriss vermutlich)

    Irgendwie glaub ich da nicht so recht dran, das deckt sich irgendwie nicht mit Wärmeausdehnung, und das müsste sich doch mit Rumdrücken provozieren lassen.

    Das Fehlerbild sieht mir eher nach einem defekten Bauteil aus, welches je nach Temperatur seinen Wert stark verändert, und dann kurzzeitig im Sollbereich liegt, aber welches?

    Hm, tja, nachdem ich nun mal etwas mit dem Oszi rumgemessen habe, ist mir aufgefallen, daß die Signale VBLK1 und HBLK1 fehlen, wenn sie nicht anspringt. Die Oszillatoren schwingen aber soweit alle mit der richtigen Frequenz. Wäre jetzt interessant zu wissen, wer diese Signale erzeugt?


    Schaltplan hab ich gefunden, aber der ist ganz schön heftig, und das geht mir daraus jetzt nicht eindeutig hervor...


    EDIT: HBLK1 springt nach dem Einschalten für 100ms auf High(nicht nach einem Reset!), ansonsten dauer Low.

    VBLK1 ist dauer High.

    Der Startbildschirm ohne DVD soweit schon, ich kann auch eine Audio-CD abspielen, aber sobald ich ein Spiel einlege, friert sie nach dem Playstation-Logo mit schwarzem Bildschirm ein.

    Hi,


    ich hab ein Problem mit einer PS2 Slim, externes Netzteil.

    Und zwar startet die nur in einem ganz bestimmten Temperaturbereich. Ich starte die Konsole im kalten Zustand, passiert erstmal nichts, dann drücke ich etwa jede Sekunde den Power-Knopf zum Reset, und so ca. nach 1 Min. startet sie dann plötzlich 3-4x, danach ist wieder schluß. Nach dem Abkühlen lässt sich das Spielchen jederzeit schön wiederholen.

    Rumdrücken auf dem Board, vorallem auf den BGA-Chips, hat bislang keine Veränderung gezeigt. Auch mit Kältespray konnte ich nicht wirklich was erreichen.


    Hat jemand noch eine Idee, wo der Fehler sein könnte?


    Danke!


    Klaus


    PS: Oh sorry, falsche Unterrubrik erwischt, vielleicht können das die Admins bei Gelegenheit ummoven, Danke!

    Wenn es billig sein soll, und du etwas löten kannst, wie wärs damit: sdrive4cpc

    Es wäre sicher kein großes Problem, das noch um CDT-Images zu erweitern, aber PRG-Files bis 15k können bereits jetzt schon direkt geladen werden.

    Der Stepper läuft mit 12V, prüf mal, ob die am Stecker an Pin 1, 2 korrekt anliegen.

    Da wäre dann C21 verdächtig, der macht gerne mal einen Kurzschluß.


    Ansonsten kann auch die Mechanik nur schwergängig sein, mal die Schienen schmieren und den Kopf mehrmals hin und her schieben.

    Um Atari Disketten wirklich original zu bekommen, müsste man ATX-Images verwenden, ATR-Images sind in aller Regel Cracks, da hier keine Kopierschutzinformationen möglich sind, keine Headerdaten usw. Wie das geht, weiß ich jedoch nicht, aber sicher nicht so einfach, und nicht mit einem standard Atari Diskettenlaufwerk, da die Firmware gar keine solchen Zugriffe ermöglicht.


    EDIT: Vermutlich müsste man das ATX wieder in ein RAW-Image zurück konvertieren, und dann mit dem Kryoflux schreiben, oder so.

    Das Bild von der Erweiterung lässt mich leider nicht die Chipbezeichnungen erkennen, aber ich gehe stark davon aus, daß das 256Kx4 sind, d. h. 4 Stück ergeben jeweils eine 16Bit Bank mit 512K, sprich 2MB gesamt.


    Der Gary Adapter ist notwendig, um den RAM über 512K hinaus sichtbar zu machen. Den kannst du testweise auch einfach mal entfernen, dann sollten zumindest 512K eingeblendet werden.


    Die Leitung an JP2 ist sehr wahrscheinlich dazu da, um 512K zusätzlich als Chip-RAM einzublenden, und dazu brauchts eben auch den geänderten Agnus. Die restlichen 1,5MB sollten sich dann bei 0xC00000 finden, das sog. Ranger-RAM, im Amiga auch als FAST-RAM angezeigt.


    EDIT: Nach der Anleitung hier sollte das Rückgängigmachen kein Problem mehr sein, und es sind 1Mx1 Chips, sprich nur eine Bank mit 2MB, soll uns aber egal sein.

    Es gibt nun einen neuen Branch https://github.com/kbr-net/sdrive4cpc/tree/sdmount wo ich begonnen habe, ein RSX-Programm zu schreiben, mit welchem man die SD-Karte ganz normal unter BASIC benutzen kann. CAT und LOAD/RUN funktioniert schon.
    Im Moment können nur Programme bis max. 15K geladen werden, da das Programm den Speicher von 0x4000 - 0x7fff belegt. Oder Programme, die darüber liegen, wie z. B. SMON(drum hab ich das so gewählt, um vernünftig debuggen zu können).

    Tja, aber ich denke man kann auch daraus lernen... Das man dem Logic Tester vom TL866 nicht wirklich 100%ig vertrauen kann...
    Hmm.. Ich glaub ich stopf mal das defekte 257er auch mal da drauf und gugg was der Test sagt... *neugier*


    EDITH sagt


    LOL


    Bei denen soll das Timing sehr kritisch sein, daher kommt es wohl schon vor, daß auch bestimmte, neue Chips nicht korrekt arbeiten im Cevi.