Geil. Ich als alter Atari-Fan muß zu meiner Schande gestehen, daß ich den auch noch nicht kannte
Atari 8bit mit 3.5" Floppy wär schon was gewesen...
Haben will
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Geil. Ich als alter Atari-Fan muß zu meiner Schande gestehen, daß ich den auch noch nicht kannte
Atari 8bit mit 3.5" Floppy wär schon was gewesen...
Haben will
Ich hatte das Script unter Kickstart 1.3 und der WB Version 1.3.2 erstellt und laufen lassen. Da gibt es den Befehl AVAIL auch, jedoch funktioniert das Ansprechen mit den in Hochkommata gefassten Befehlen im Script nicht. Jetzt habe ich das alles noch einmal unter dem Kickstart 3.1 mit der zugehörigen WB Version laufen lassen und siehe da - es funktioniert genau wie von kbr beschrieben
Jo, ich hatte unter Kickstart 2.0 getestet...
Für 1.3 hätte ich noch einen Alternativ-Vorschlag:
Wenn das Kickstart älter als 40 ist, wirft das Programm "version" einen Errorlevel WARN, und dementsprechend kann man abhängig Code ausführen.
kbr, danke für die Info. Das war mir nicht klar. Ich habe das allerdings gerade noch einmal ausprobiert. Es erscheint dann bei mir immer beim Booten die Fehlermeldung "Please insert volume T in any drive". Irgendwas mache ich da offensichtlich falsch. Habe es gerade noch einmal mit obigem Code verglichen. Habe es 1:1 abgetippt. Mit welcher Taste werden diese Anführungszeichen getippt? Ich habe es mit der rechts des Fragezeichens versucht aber auch mit der unter der Esc-Taste. Optisch identisch und führt beides zum gleichen Fehler.
Du musste das NACH diesen ganzen "ASSIGN..." Zeilen einfügen, volume T ist wohl für die IF-Anweisung notwendig!
Alles anzeigenHallo kbr,
vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe. Anstatt der Hochkommata in der IF-Anweisung müssen es Anführungszeichen sein (also die doppelten Tüddelchen) aber mit dieser kleinen Änderung funktioniert es dann einwandfrei. Hat mir sehr geholfen.
Danke & Gruß
Kai
nein das funktioniert nicht, damit vergleichst du nur einen String, das Ergebnis wird also immer identisch sein, es müssen diese Backticks sein, wie von Dekay beschrieben.
Aber ich war auch nicht ganz richtig:
Damit gehen dann auch größere Zahlen.
Würde er nicht piepsen, wenn was mit dem RAM nicht stimmt?
Komisch finde ich auch, daß die INTR-Leitung permanent auf High ist.
kbr: Das sieht ja prima aus. Die serielle Leitung hast Du direkt an den ProMicro gelötet, richtig? Platz für eine Pin-Leiste ist da sicher nicht. Du nimmst nicht zufällig Druckaufträge an?
ja richtig, direkt angelötet, bietet sich doch an.
Ehrlichgesagt nein, dazu ist mir meine Freizeit z. Zt viel zu kostbar, bin schon froh, wenn ich ein wenig zu meinen eigenen Sachen komme. Mein Drucker ist auch nicht der Beste, musste noch ganz schön dran rumfeilen, bis ich die beiden Gehäusehälften zusammengebracht habe. Da sind auch sicher noch Optimierungen am Design nötig...
Weil ich schon gerade dabei war, hab ich mich mit dem Thema auch mal wieder beschäftigt, und musste leider feststellen, daß der Fehler in den aktuellen Sourcen auf github immer noch besteht. Interessanterweise musste ich jetzt aber an einer anderen Stelle den Timeout fixen:
Ok, inzwischen hab ich auch einen anderen PC, mag auch damit zusammenhängen, aber man sollte wohl überall einen Timeout einbauen, wo unmittelbar nach einem RELEASE auf selbige Leitung geprüft wird, sonst kann es wohl passieren, daß man auf seine eigene Flanke triggert.
Aber wo ich noch ein Verständnisproblem habe, ist in der RESET-Routine:
Hier wird ATN gesetzt, und anschließend gewartet, bis DATA aktiv wird. Das passiert bei mir aber nicht, und das ist auch gar nicht spezifiziert, denn da müsste auch noch CLOCK gesetzt werden, damit der Partner mit DATA antwortet. Daher verstehe ich nicht, was man sich dabei gedacht hat...
Is ja genial, da musste ich mir natürlich auch gleich eins bauen, das ist doch deutlich komfortabler, als dieses Parallel-Port Gedöhns
Wer Interesse hat am Gehäuse:
Hm ja, hätte ich vielleicht mal noch präziser erwähnen sollen...
Das Display auch noch automatisch zu erkennen wäre sicher möglich, aber der zusätzliche Code-Bedarf dafür würde jeden Rahmen sprengen. Dazu bräuchte es dann definitiv einen Arduino-Mega. Vielleicht denke ich doch nochmal über so eine Lösung nach, aber das wird halt dann nicht mehr so schön handlich, und zudem bleibt das Problem, daß die Leitungen für SPI zur SD-Card beim Mega anders belegt sind, und hierfür eine ziemliche Löterei notwendig wäre...
PS: Da wäre dann vielleicht sogar eher daran zu denken, eine komplett eigene Platine zu entwickeln...
Dazu hatte der Code doch neulich eine Auto-Erkennung bekommen? Bin mir nicht sicher, da nie ausprobiert, aber in den Commits wird explizit darauf hingewiesen...
Ja, dachte ich auch. Aber im Release sind immer noch x Versionen für die Chips drin und die sind auch unterschiedlich...!?
Ich würd's einfach mal ausprobieren und schauen, was an Output kommt
Im schlimmsten Fall müsstest Du alle 7 Versionen flashen, bis Du "Deines" erwischt hast.
Das bezieht sich NUR auf das Touchscreen, nicht auf das Display, da es leider auch bei gleichen Display's unterschiedliche Beschaltung des Touchscreens gibt, und das war mega nervig.
Die TFT-ID wird beim Starten kurz im unteren Bereich angezeigt, z. B.: TFT-ID: 9341
Kurz gesagt, es ist voll, das Autotouch-Feature hat die letzten Bytes aufgebraucht. Wenn mir nicht noch drastische Optimierungen einfallen, geht da erstmal nichts Neues mehr rein, aber im Moment hab ich leider auch andere Prioritäten...
Bootblock Kopieren kann eigentlich jedes Virenprogramm, ich nehm dazu am liebsten den VT.
Die von C= mitgelieferten CP/M-Disketten sind doch in ganz normalem CBM-Format, sollten sich also mit jedem gewöhnlichen Sektorkopierer archivieren lassen. Gibt davon übrigens auch schon genug Images im Netz...
Es gibt mal wieder ein neues Release V1.2, mit folgenden Änderungen:
- touchscreen auto detection added
- usage without display
- fixed buffer overflow on tape blocks > 256 bytes
- support reading baud from CAS file
- added support for ILI9325 displays without scroll feature(willy)
- added support for RM68090 display(vladkvladk)
- added ATX support for ED images
- support DD and QD image creation on "New" button
- fixed bug format image on insert after "New" button cleared
- added a button ">>>", to quickly change current drive to next image in directory
- added ATX motor start delay for more compatiblity
- honor read only flag of image file
Viel Spaß damit!
Die Version war buggy, und ist nicht mehr verfügbar, stattdessen gibt es jetzt eine v12c3:
Es gibt eine neue Beta-Firmware, in der hauptsächlich eine automatische Erkennung des Touchscreens eingebaut wurde:
https://github.com/kbr-net/sdrive-max/releases/tag/v12c2
https://github.com/kbr-net/sdr…12c2/sdrive-max-v12c2.zip
Die Erkennung findet im eeprom_writer.hex statt, und wird dann ins EEPROM geschrieben, daher unbedingt diesen zuerst flashen!
Ich bitte um reges Testen, viel Spaß!
Kann man machen, muß man aber nicht...
Mir gefallen die alten Rechner am besten so, wie sie waren, mit all ihren Stärken und Schwächen.
Erweiterungen um modernere Speichermedien zu nutzen, find ich ok, denn Floppies werden ja zunehmend ein Problem.
Ich bin im Prinzip mit dem SDrive-MAX in einer ähnlichen Situation, und manchmal ärgert mich es schon, wenn ich sehe, wie in der Bucht damit Geld verdient wird, aber ich habe mich bewusst für open source entschieden, zumal das Ursprungsprojekt das ja auch war. Ich bettle aber nicht, wer mir etwas spenden will, kann das gerne tun. Ich erfreue mich an dem großen Interesse, und mach nur dann weiter, wenn ich Lust drauf habe, so fühl ich mich auch nicht unter Druck gesetzt, was bei einer gewissen Finanzspritze durchaus passieren könnte.
Ein weiteres Projekt namens Engine-MAX, womit ich mich inzwischen auch schon seit ca. 1,5 Jahren beschäftige, hab ich deshalb aber bislang noch nicht veröffentlicht, da ich evtl. doch noch vor habe, damit etwas Geld zu verdienen. Und ich hab auch keine Lust, mich mit der Autoindustrie anzulegen, die dann eventuelle Patentverletzungen einklagen könnten, usw. Zudem ist das Publikum in diesem Bereich sicher auch nicht einfach.
Aber eigentlich hab ich neben meinem normalen Job gar keine Zeit für Produktion, Vertrieb und Marketing, da bräuchte ich idealerweise einen Partner.
Klaus
Ich glaub ich habs gefunden...
Nach noch etwas googeln bin ich auf einen Hinweis auf das BIOS-ROM gestoßen. Dann hab ich mir die Datenleitungen da mal angeschaut, es ist kurz nach einem Reset Aktivität, und dann Ruhe. Wenn sie anspringt, hört die Aktivität hingegen nicht auf.
Da läuft er wohl aufgrund eines Bitfehlers in eine Exception.
Tja, wird schwierig werden, so ein ROM zu bekommen, hab jedenfalls auf die Schnelle nichts gefunden, und wer dann so ein TSOP programmieren kann, ist die andere Frage.