3 Stück vorhanden, laufen noch.
Beiträge von RetroHugo
-
-
Die anderen Richtungen funktionieren einwandfrei.
Was meldet Windows beim Einstöpseln? Hatte ab und an, je nach Windows Version, nur eine Erkennung als "Game Controller for Android", da sind dann die Buttons vertauscht.
-
Gerät 99,95 und Versand 5,99.
-
Konnte vor einem Moment ein Gerät bei GamesOnly vorbestellen, Bezahlung war per PayPal möglich, siehe auch Link auf der Retro Games Preorder Seite.
Anscheinend sind die Versandkosten für Österreich und Deutschland gleich.
-
Warum nicht, mal was anderes.
Dann mal die Rom-Sammlungen zusammenstellen.
-
Den meisten Sinn macht für mich der neue drahtlose CX78+ Controller, verwendbar sowohl auf alter Hardware per Dongle, als auch per USB am PC.
-
Netter Stand von Retrogames auf der Gamescom.
Außer den T-Shirts noch nichts Neues zu sehen.
img_3_1724236362966.jpgimg_2_1724236345507.jpgimg_1_1724236335899.jpg
-
Insgesamt 10 neue Cartridges erscheinen zeitgleich, das finde ich positiv.
Immerhin sechs für das 7800 und die anderen vier für das 2600(+).
Die Frage ist, ob das PAL/NTSC Problem sinnvoll gelöst wurde. Die 7800 Food Fight Cartridge in PAL musste zurückgezogen werden, nicht lauffähig mit der Originalfirmware am 2600+.
-
Ich nehme auch an, dass wir morgen mehr wissen werden, was die fullsize Konsole im Q4 betrifft. Retrogames ist laut Facebook im Retrobereich der Gamescom vertreten.
-
Auf den Amiga 500 Maxi warte ich auch, ein Schreibtisch dafür ist frei gemacht.
Die fullsize Konsole ist nicht uninteressant, mutmaße ein Atari Gerät, Atari 800 oder 800 XL, Firmware ist ja schon fertig.
Atari 400 mit Folientastatur fände ich cool, aber vermutlich zu teurer.
-
Meine Frau ist 1999 im Alter von 16 Jahren bei mir eingezogen und hat meine Commodore und Atarisucht von Anfang an akzeptiert. Ende der 90er hat meine Sammlung an Umfang zugenommen und sie fand das immer ok.
Nach einigen Umzügen nehme ich in einem 120 m² Haus, zwei Zimmer in Beschlag .. ok, und eine 76 m² Eigentumswohnung, wo das meiste Zeug lagert. Natürlich mache ich mir Gedanken was später mit dem Zeug passiert, bin ja auch schon 50, aber was soll's ... meine Frau ist rund 10 Jahre jünger und kennt die wertvollste Hardware. Ich krieg dann sowieso nicht mehr mit, was mit dem Zeug passiert, wenn ich nicht mehr da bin.
-
Mit einem Monat Verspätung sind jetzt die meisten bestellten "neuen" Cartridges, Pads und Verlängerungskabel angekommen.
Das Modul Food Fight wird nachgeliefert.
Der Look der Cartridges ist jetzt so wie er sein soll, ordentlich eingeschweißt.
Habe hier noch einige 7800 Originale zum Vergleich aus den 80ern in Folie - weil doppelt - hat Plaion gut hinbekommen, wesentlich besser als die Berzerk und Mr. Run and Jump 2600 Module im letzten Jahr.
Bin angenehm überrascht.
-
Bin durch mit den 5200 Roms.
Insgesamt 75 Spiele dem richtigen Cartridge-Typ zugeordnet, meistens hat nur durchprobieren geholfen - und dann am The400 mini getestet.
Die Roms zunächst aus einer bestehenden Batocera-Installation entnommen, wo es Probleme gab - das Image neu heruntergeladen.
Von den 75 Spielen laufen 74, würde meinen das ist sehr gut.
Bei Joust kommt nach dem Intro nur der Ton, kein Bild.
Das Spiel Bounty Bob Strikes Back läuft als einziges gar nicht.
Syntax: RomImage.c##
Beispiele: choplifter.c16 zaxxon.c04
Nochmals zum Hintergrund: Der The400 mini kann häufig nicht den richtigen 5200 Cartridge-Typ erkennen, deswegen die Möglichkeit den Dateinamen entsprechend anzupassen.
Die Typen sind den Altirra Konfigurationsdateien entnommen und entsprechen den dortigen Konventionen, was auch immer letztendlich am The400 Mini an Emulationssoftware läuft.
Das The400 mini Online-Manual weist keinerlei gültige Typen auf.
Typ 4 (13 Roms)
Ballblazer
Castle Blast
Castle Crisis
Gremlins
Koffi: Yellow Kopter
Mario Bros.
Pengo
RealSports Baseball
RealSports Basketball
Rescue on Fractalus
Vanguard
Xevious
Zaxxon
Typ 6 (26 Roms)
Astro Chase
Buck Rogers - Planet of Zoom
Centipede
Congo Bongo
Countermeasure
Defender
Dig Dug
Frogger II
Gyruss
James Bond 007
Joust - Intro und danach nur Ton
Jungle Hunt
Kangaroo
Montezuma's Revenge featuring Panama Joe
Ms. Pac-Man
Pac-Man
Pole Position
Popeye
Qix
RealSports Football
RealSports Soccer
RealSports Tennis
Space Dungeon
Star Raiders
Star Trek - Strategic Operations Simulator
Star Wars - The Arcade Game
Typ 7 (0 Roms)
Typ 16 (16 Roms)
Choplifter
Decathlon
Beamrider
Berzerk
Blueprint
Pitfall II
Hero
Meteorites
Millipede
Miner2049
Moon Patrol
Quest for Quintana Roo
Robotron 2084
Space Shuttle
Wizard of Wor
Zone Ranger
Typ 19 (17 Roms)
River Raid
Dreadnaught Factor
Frogger
Galaxian
Gorf
K-Razy Shoot-Out
Keystone Kapers
MegaMania
Missile Command
Mountain King
Mr. Do!'s Castle
Pitfall
Q-bert
Space Invaders
Star Wars - Return of the Jedi - Death Star Battle
Super Cobra
Zenji
Typ 20 (2 Roms)
Kaboom
Super Breakout
Obwohl die Spiele praktisch alle laufen, gibt es bei der Steuerung große Einschränkungen.
Zum Teil lässt sich das in der Joystickkonfiguration ausgleichen, aber nicht überall.
-
RetroHugo Du hattest das jetzt anhand der Cartridgetypen vermutet?
Ich hatte zu Beginn dieses Threads auch mal Altirra geschrieben, was aber Quatsch war, denn der ist für Windows.
Libretro für Linux klingt wesentlich plausibler.
Die 5200 Cartridge Typen im Post #188 stammen aus einem Altirra.ini File und sind völlig anders als unter RetroPie siehe Post #185.
Es gibt Übereinstimmungen bei den einzelnen .cfg Files der Spiele zur Altirra üblichen Syntax, nur so bin ich überhaupt darauf gekommen.
Ich habe es so verstanden, dass man sich bei RetroGames bei verschiedensten Sources bedient hat, wohl auch bei Colleen, und daraus ein mehr oder weniger "eigenes" Produkt gebastelt hat, welches nun Eigenschaften unterschiedlicher Emulationen hat.
Interessant dazu:
https://github.com/CommodoreOS/PCUAE
Mir war wichtig eine Möglichkeit zu finden, alle 5200 Roms zum Laufen zu bringen und fand es schade, dass die gültigen Cartridgetypen im Manual nicht angegeben sind.
Die meisten Cartridges funktionieren mittlerweile, sobald die Übersicht fertig ist, poste ich eine Komplettliste.
Zu dem Thema ist ansonsten bei den Rezensionen nur zum finden: "Viele 5200 Roms funktionieren gar nicht, warte auf ein Update." Das reicht mir nicht, ich will's jetzt.
-
Die Boxen für die Ultimate Version sind wohl vor ein paar Tagen bei Polyplay angekommen.
-
Umgekehrt geht's natürlich auch.
Auch deswegen interessant, weil der The400 Mini zwar zeitgerecht erschienen ist, die CX-40 Joysticks aber erst Ende April lieferbar sind, bestenfalls.
-
Hat den Joystick schon jemand am TheC64 Maxi/Mini ausprobiert ? Wird der erkannt? Oder muss man auf ein Firmware-Update warten (kommt hoffentlich mal wieder eines)
Der Joystick vom The400 Mini funktioniert am TheC64 Mini problemlos, mit allen Buttons, gerade Sams Journey angespielt.
-
Hat mir keine Ruhe gelassen. Einen Teil der .cfg Datei, die für jede Cartridge erstellt wird, durch die Suchmaschine gejagt.
Emulation ist ALTIRRA.
Mapper Cart Type
; -- Atari 5200 Carts --
; 4 Standard 32 KB 5200 cartridge
; 6 Two chip 16 KB 5200 cartridge
; 7 Bounty Bob Strikes Back 40 KB 5200 cartridge
; 16 One chip 16 KB 5200 cartridge
; 19 Standard 8 KB 5200 cartridge
; 20 Standard 4 KB 5200 cartridge
Das sind die von Altirra verwendeten Cartridgetypen.
Das heißt ich nehme eine Cartridge und kopiere das Image mit den jeweiligen .c## (z.B. choplifter.c16) Endungen in einen Ordner, was nicht läuft wird gelöscht.
Wird eine Weile dauern, aber bis jetzt ist jedes Spiel gelaufen.
Ein Hinweis im Manual wäre nett gewesen.
-
Möglicherweise übersehe ich etwas, oder es liegt tatsächlich an der Firmware, dann dürfte es wohl bald ein Update geben.
Wird sich klären sobald genug Konsolen im Umlauf sind.
-
Die Angabe des Cartridgetyps im Format *.c## im Dateinamen, wie im Manual angegeben, funktioniert nicht.
Außerdem werden nur Romfiles mit der Endung .bin akzeptiert.
.a52 und .zip sowieso nicht, aber auch kein .crt und .rom.