Die 1541U ist ein ganz feines Stück Hardware und dieser Vergleich zwischen ihr und dem TC sollte doch endlich mal ein Ende finden. Die Anwendungsgebiete sind doch zu unterschiedlich.
Beiträge von GMP
-
-
Zitat
von ca. 10 getesteten gingen damals gerade mal 4 Stück.
Damals? Und wie sieht es heute aus? Wächst die Kompatibilität nicht mit steigender FW-Version? -
Ja perfekt. Der Recorder wurde bereits programmiert.
-
Dann habe ich mich jetzt festgelegt.
Entweder der Star LC 10/20 oder der Commodore MPS 1250.Wenn einer so einen Drucker abzugeben hat, dann bitte Angebote an mich.
Vielen Dank! -
Ich hoffe mal nicht das der arme Tommes spontan eingewiesen wurde
Na, dann werde ich mich mal nach passendem Videomaterial umschauen.Stimmt, jetzt wo Du es sagst. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
-
Schön gemacht. Gefällt mir auch sehr gut.
Wollte mich auch mal dran setzen und was machen.
Tom, hast Du dafür eine Dokumentation, wie es funktioniert und was man beachten muß,
oder war das eher eine spontane Einweisung für Tommes? -
Wäre der Star LC-10 oder 24 direkt über IEC anschließbar, oder bräuchte man dafür ein Centronics-Interface?
-
Der langen Rede kurzer Sinn: Wenn Du einen guten Nadeldrucker suchst, nimm nicht den MPS 1230!
Vielen Dank! Ist gestrichen. -
René Meyer: Warst Du das (Leipzig) ?
-
Hättest Du Interesse an einem Star-Drucker? U.U. hätte ich da noch was, müßt ich mal nachschauen...
Ja, wenn er noch einigermaßen in Schuss ist, dann gerne. -
Vielen Dank für die Tipps.
Was wäre denn vom MPS 1200 oder 1230 zu halten? Hat damit einer Erfahrung?
Einen Star LC hätte ich auch gerne, die werden aber leider nicht so oft angeboten. -
Hallo zusammen!
Ich möchte mir gerne mal wieder einen guten alten Nadeldrucker zulegen.
Was war denn damals so das Non plus ultra für den 64er/128er?Ich kann mich noch erinnern, das ein Kumpel damals einen NEC Pinwriter 24-Nadeldrucker hatte, der sehr teuer und sehr gut war,
weiß aber jetzt nicht mehr genau, ob für Atari oder Commodore.Ich selbst hatte "nur" einen 801.
-
Das sollte ein ganz normaler Tonkopf sein. Würde mal bei Ebay schauen. Da werden immer mal welche angeboten.
-
Zitat
Ich habe doppelseitiges Klebeband soviel aufeinander geschichtet bis es dick genug war.
Genau so habe ich es jetzt auch gemacht. Klappt wunderbar. -
Wäre doch blöd wenn die Kiste plötzlich instabil wird oder gar nicht mehr läuft nur weil ein EPROM vergesslich geworden ist.
Ja, hast schon recht. Daran habe ich aber erst mal nichts gemacht. Ausserdem sind die Platinen doch recht schnell ausgebaut.
Da habe ich mittlerweile Übung drin.
Danke trotzdem für den Hinweis.Ich könnte aber noch einen anderen Tipp gebrauchen.
Wie habt Ihr die beiden blauen Kappen des Haltegriffs wieder befestigt? Habe die Klebereste vorher beseitigt. -
Hast du, wenn er schon zerlegt war, die EPROMs neu programmiert?
War das jetzt eine ernstgemeinte Frage?Edit: Im übrigen habe ich gelernt, nur das zu reparieren, was auch kaputt ist. Ansonsten wird man hier wieder gesteinigt.
-
Endergebnis:
Die Tastatur wurde ebenfalls komplett zerlegt und gesäubert.So, das wars. Jetzt nerve ich Euch auch nicht mehr.
Vielleicht kann der eine oder andere dieses Bildmaterial ja auch für die eigene SX-Reinigungsaktion nutzen. -
Weiter gehts.
Gesäuberte Floppy-Controller-....:
... und CPU-/IO-Platine an Ort und Stelle:
Frontblende wieder montiert:
Verkabelung fertiggestellt:
-
Hast du die Glasscheibe vom Monitor abgenommen und mit einem Brillenputztuch gereinigt?
Ja, habe ich, aber nicht mit einem Brillenputztuch. -
Bestückung:
Einbau der Floppy und des Staufaches:
Jetzt kommt der Monitor wieder an seinen Platz:
Erste Verkabelungsarbeiten: