-
Ist noch nichtmal ein EPROM... Ist tatsächlich irgendein Winbond ROM.
Was mir auch auffällt und jetzt wahrscheinlich meine PLA ins Aus befördert: Es passiert grade bei dem Player merk ich es immer, nur bei verschiedenen Titeln, die einen bekommen garkeine Probleme, die anderen laufen eigentlich garnicht ohne dass sie Fehler in der Grafik bekommen...
-
Alles klar, dann werd ich das Programm mal runterladen, muss allerdings warten, bin meine SD2IEC da ist, habe zwar einen 64er den ich für LAN64 umgebaut hab, aber leider keinen rechner mit paralleler Schnittstelle und der Software drauf 
Mit der PLA bin ich gespannt, diese wurde ja schon durch ein selbsgebranntes (vom vorbesitzer) ROM ersetzt...
-
So, habs mal abgetippt und seit 10 Minuten bleiben die Farben wie sie sein sollten...
-
Vielleicht die PLA, würde ich jetzt mal drauf tippen, musste meine auch schon ersetzen. VIC mal Prüfen, aber ich gehe stark von PLA aus...
-
Habe schon verschiedene Netzteile versucht... Jetzt grade läuft er auch wieder Fehlerfrei
-
So langsam weiß ich eh nicht mehr, was ich von dem Fehler halten soll... Mal geht der CeVi einwandfrei, dann wieder nicht. Der Fehler verschwindet dann auf einmal, mal kommt er wenn er Warm ist, dann wenn er kalt ist... Alles irgendwie mysteriös...
-
Achja, den Grafikfehler machte er zwar schon länger nicht mehr, aber da er grade auftauchte, bring ich den auch mal dabei 
Aus dem nichts erscheinen einfach noch mehr Felder die umlaufen, diesmal in grau...
-
Und jetzt mal blöd gefragt, wo ist denn das Farb-RAM?
Und was vielleicht auch noch interessant wäre, wo kommt das @ auf einmal her? Beim Farb-RAM bzw. 4066 sollten doch nur die Farben nicht stimmen oder?
-
Jep, macht er auch ohne, wie schon gesagt, den Fehler machte er auch schon ohne den Umbau, aber es wurde jetzt immer krasser...
-
Also, seit einiger Zeit macht mein C64 Assy 250407 REV.B (an dem ich auch das Bauprojekt für den STEREOinSID-Nachbau mache) ein paar Probleme mit den Farben... Der Mainscreen ist normal, aber wenn ich ein Programm lade, verschwinden Manche Farben und andere tauchen auf, ebenso verschwinden Buchstaben und ganze Farbblöcke erscheinen...
Und grade jetzt zeigte sich ein neues Phänomen: Ein @ statt einem Balken in dem "Lauflicht" (Welches eigentlich alle Farben besitzt und hier meist braun, schwarz, blau und gelb durchlaufen... falls das weiterhilft...)
Den Fehler machte das gute Stück schon, als ich ihn damals bei Ebay erstanden hab... Aber nicht so krass, da änderten ein oder zwei Buchstaben ihre Farbe mal von weiß nach grün oder braun...
-
Also, erstmal guten Morgen 
Ich habe gestern noch etwas rumprobiert, habe sogar das Übertragungskabel zum Selbstbau verlängert, habe die Stecker aufgeschraubt und die Schirmung abgeklemmt, mit den 6581 kein problem, die singen immernoch einwandfrei...
Aber jetzt mal zu dem 1k Widerstand, den ich nach Plan fest auf dem Verstärker verbaut hab: Wie sollte denn der 8580 reagieren, wenn dieser da ist? Ich könnte den Fehler doch eigentlich reproduzieren, indem ich testweise in meinem Aldi-64 einen 1k Widerstand auf den Ausgang des SIDs in richtung Masse bring. Birgt das irgendwelche gefahren für meine Brotkiste oder klingt er im "besten" Falle dann einfach genauso scheiße?
-
Würde es überhaupt etwas bringen, wenn ich die Kabel abschirme? Zur übertragung vom Brotkasten bis zu den SIDs benutze ich ein Parallelkabel von einem alten Scanner...
-
Stimmt.... Das wäre eventuell eine Lösung... Immerhin weiß ich jetzt wenigstens, dass die Schaltung an sich funktioniert, sie braucht eben nur noch ein paar verbesserungen und da bin ich für Ratschläge offen 
-
Ich glaube, ich werde die Kabel mal noch etwas kürzen und bei der Gelegenheit versuchen abzuschirmen so gut es eben geht...
-
So wie ich Verstärker aufbaue hat nichts damit zu tun, wie das Ding hier gebaut wurde! Wie gesagt, Computer sind nicht direkt meine Welt, auch du hast mal klein angefangen...
-
So, hier mal ein paar Bilder 
Alex: Für gewöhnlich beschäftige ich mich HiFi-Raritäten und baue selbst Verstärker, die einzigste Informtionstechnik, mit der ich mich beschäftige sind SPS
Aber ich hab schon ganz andere Schaltungen laufen sehen 
-
Das stimmt
Boah wär das ne Arbeit, wenn ich die nochmal ändern muss...
-
Jetzt wo du IDE sagst... Die Kabel zum Verbinden der Sockel (es kommen auch geich Bilder) habe ich mit alten IDE-Kabeln gemacht, aber die sind doch meines Wissens nach für viel höhere Geschwindigkeiten gemacht, als die im C64 verfügbaren...
-
Danke, habe die Textoolsockel eben genommen um schneller einen SID tauschen zu können. Die VU-Meter sind eigentlich spielerei, aber da ich mit dem Teil oft meine Anlage fütter kann ich so sehen, ob ich mein Mischpult eventuell übersteuere 
Der Oskar ist hier leider nicht verfügbar... Ich konnte jediglich an die 5V mit einem Multimeter messen und das an beiden Sockeln.
Und die Impedanzunterschiede könnten woran liegen?
-
PLA wurde mal durch ein anderes ROM ersetzt, EPROM mit original Kernel und Jiffy-DOS, Resettaster.
Netzteil ist original und ein Quader. Netzteil am Eigenbau ist ein geregeltes mit 12V, im Eigenbau befinden sich ein 7809 und 7805, Spannungen werden nachträglich geglättet mit 470uF (das Netzteil an sich hat selbst einen Brummfaktor von <1mV)
Am C64 hängt nooch eine Floppy.
Die Schaltung des STEREOinSID wurde nicht verändert, jediglich auf Lochraster aufgebaut und eben etwas größer. Modularer Aufbau der so aussieht, Adressdemultiplexer inkl. JP7 wurden auf eine Platine getan, auf einer weiteren sitzt der Verstärker und die Filter, eine kleine dritte Platine wurde eingefügt mit Stiftleisten um sie Kabel der Sockel auflöten zu können.
Wie im Hörbeispiel zu hören spielen die 6581 einwandfrei, nur ein 8580 hat seine Probleme...