Beiträge von daybyter
-
-
Hast ein Oszi? Mal die Signale zur SD Card anschauen?
-
Hi, ich habe alle getauscht. Da waren MT drin. Ich habe die 74S257 gegen andere getauscht aber es läuft nicht. Gibt es eine Liste mit Messpunkten die zb. die zeigen U9 Pin2 und Pin 14 an Vic Pin x CPU Pin x usw. Oder nur Schaltplan?.
Gruß Thomas
Es gibt einen Thread mit Oszi Messpunkten am c64.
-
Wenn 2 Tasks den gleichen Akku benutzen, muss man den bei der Umschaltung halt retten? Ich hab die Register jeweils aus den lokalen Stack gepushed vorm Taskwechsel.
-
Du hast nur einen PC.Du hast nur ein Index-Register.
Du willst in realen Programmen nicht auf den zweiten Akku verzichten.
.
.
.Du willst eigentlich überhaupt nicht mit der Guke arbeiten.
Mit dem doppelten Registersatz des Z80 geht ein Task-Switching schon eher, der ZX 81 nutzt das z.B. für seine Video-Routine. Trotzdem gibt es auch da Register, die nur einmal vorhanden sind: Die Index-Register (die der gleichen verqueren Logik des 6800 folgen), den SP und den PC. Völlig unabhängige Prozesse bekommt man also auch damit nicht hin.
Genau mit diesem Problem hab vor kurzem gekämpft. Hatte mir bisserl Code geschrieben, um 2 Tasks auf dem zx81 laufen zu lassen. Aber das Problem war da einfach der Aufruf der Timer-Routine, um darin den Task umzuschalten. Der zeddy stellt da ja auch das Bild dar, und wenn der Code zum Umschalten zu langsam ist, dann geht die Bilddarstellung dahin...
-
Die Schachprogramme von anno dazumal find ich als Demonstration der Leistungsfähigkeit der damaligen Hardware eigentlich faszinierender als viele c64 Demos und Co.
Wie oft hab ich gegen meinen Mephisto Europa
https://www.schach-computer.in…php?title=Mephisto_Europa
verloren und das Ding hat 256 Byte(!) Ram.
-
Wenn Du die Kiste komplett stromlos machst und den Durchgang zwischen Spannungsregler und CPU misst, was kommt da?
Ansonsten halt Minus vom Multimeter an Masse klemmen und stückchenweise vom Spannungsregler zur CPU die Spannung messen. Irgendwo fällt die ab und dort musst das Problem suchen.
Man kann mit nen guten Multimeter so auch Kurzschlüsse finden. Aber sowas ham halt die wenigsten.
-
Die Software könntest Du bei lemon64 finden. Da gibt es ja schon ein ähnliches Projekt.
-
Wenn Du an diesen hässlichen Kerkos den Widerstand misst, was kommt da?
Eigentlich müsste man ja ein Beinchen rausmachen, aber um den Spass würd ich da mal schauen.
-
Es gibt doch diese 3 Wall und 4 Wall Versionen, welche anscheinend die gleiche Bezeichnung haben?
Hab jetzt ne Seite gefunden, wo man Schaltpläne kaufen kann. Muss nur noch fix machen, dass es der richtige ist.
-
Oh mein Gott! Apple hat ja x verschiedene Mainboards mit der gleichen Bezeichnung? Was soll das denn nur?
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=eoP2h27UYzc] -
Also gibt es z.B. kein Wort, welches die Länge eines Strings ermittelt?
-
Erstmal vielen Dank für die Hinweise!
Ja, die Tastenkombination kannte ich ja schon vor dem Zerlegen und hab sie ausprobiert. Ohne Erfolg.
Hab eben auch das Kurzschliessen der Tastaturkontakte probiert. Kein Erfolg. Aber ich hab ein Bild gesehen, wo in der Nähe der Step-Down Regler so 2 Kontakte zu Überbrücken waren. Bei mir find ich die gerade nicht. Evtl. sind sie unter dieser Airport-Karte, oder so. Die hab ich noch nicht ausgebaut.
Ich muss mal schauen, dass ich mehr Unterlagen finde, und dann mal systematisch Spannungen messe, wo da was fehlt.
-
-
Ich denke, Forth ist vom Aufbau her wesentlich einfacher zu parsen als Basic. Der Basic Compiler ist also aufwendiger zu schreiben und wird auch mehr Speicher brauchen.
-
Im Mikrocontroller Forum war gerade jemand, der versucht einen Messgeräteplatz (oder sowas) auf 386er Basis zu retten. Gibt also durchaus Leute, die so Boards gebrauchen können.
-
Ja, hab ich auch schon versucht.
Ich denke aber, dass es was tiefgreifenderes ist, weil ja auch Lüfter und Festplatte nicht anlaufen.
Powerbutton ist wohl mein nächster Test.
-
Jetzt versuch ich mich über die Rossmann Videos an mein Problem ranzutasten. Da bin ich gerade:
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=OxqUpG65kv0]Hab aber mein Problem noch nicht entsprechend gefunden (MagSafe LED ist grün, aber Rechner geht nicht an).
Einschaltknopf hab ich auch noch nicht getestet... *seufz*
Die Schaltpläne, die er da zeigt, wären toll...hab ich aber auch noch nicht gefunden...
-
-
Hi!
Kumpel hat mir ein defektes MacBook Core 2 geschenkt. Ist wohl eines der allerersten mit Intel CPU.
Dummerweise tut es gar nix mehr.
Ist der Akku drin, leuchtet die LED am MagSafe Netzteil Rot. Ist der Akku raus, leuchtet sie grün. Also Akku vermutlich tot.
Der Rechner sollte aber auch ohne Akku starten. Es tut sich aber nix. Kein Lüfter, keine Festplatte, die anläuft oder ähnliches.Hab schon versucht, dieses NVRam zu löschen, aber auch da tut sich nix.
Meine 1. Idee war der Schalter auf der Tastatur.
Also Oberteil entfernt, und mal die 2 Kontakte gesucht, mit denen man den Schalter brücken kann. Noch ohne Erfolg.
Bin da nun echt kein Experte, aber sollte links oben auf diesem Powerport nicht eine Stelle mit 2 Kontakten sein, die man brücken kann, um den Rechner zu starten? Sind die evtl. unter dem Funkteil links? (Könnte Wlan o.ä. sein?
Meine nächste Idee wäre halt nen Schaltplan zu organisieren und mal die Ausgangsspannungen des Powerboard zu suchen, und dort zu messen, ob die da sind.
In den Beschreibungen, die ich online gefunden hab, war dieses Powerboard immer eine separate Platine, die man tauschen konnte. Scheint hier nicht so zu sein.Falls jemand nen Tipp hat, wo ich zuerst schauen sollte, würd ich mich freuen.
Ciao,
Andreas