Beiträge von sidguy

    Dann kann der Kauf ja nicht schlecht gewesen sein , auf diesem Board steckt ja normalerweise immer noch eine MOS PLA "3584" die aber auch noch immer tadellos läuft.

    Hallo Forum,

    Ich konnte es mir einfach nicht verkneifen als ich es sah und habe mir von Ebay 3 Stück (schon programmierte) PLS100N sozusagen als Reserve-PLA geschnappt. Der Verkäufer gab an daß die von einem 1999 Batch stammen als "OLD-NEW" gekennzeichnet.

    Ich habe sie schon alle 3 getestet auf einem Assy 250425 und sie laufen tadellos.

    Meine Frage an die Experten hier wäre , wie gut sind die Dinger eigentlich. Laut Beschreibung sollen sie ja 100% kompatibel sein , ausser zum C64II/C denk ich mal klarerweise. Und was würdet ihr sagen wie haltbar die auf Zeit sind?


    Hier ein Bild dazu:



    Danke schon mal für Infos/Kommentare


    sidguy

    Ich probiere mich in letzter Zeit wiedermal mehrmals an Sacred Armor of Antiriad. Da hatte ich Ewigkeiten her so eine gute Routine daß ich es jedesmal beim ersten Mal fertigzockte und das ohne Cheats oder dergleichen.

    Momentan schaffe ich es einfach nicht mehr...;(

    Ja tatsächlich, habs jetzt auch mit der C64 (Ocean/Nintendo) Version verglichen, ist wirklich so.

    Bei der Gelegenheit hab ich mir auch gleich deine C64-Arcadeversion gezogen, danke für deine Arbeit :thumbup:

    Herzlichen Dank rh70, genau das habe ich gesucht!:thumbsup:

    Nur eins noch, oder ich habe eine Gedächtnislücke, aber war eigentlich in der Japanischen Reihenfolge nicht der 2. Screen der mit den "Aufzügen" und der 3. der mit den "Fließbändern"? .

    Hallo Forum,

    Ich hoffe ich kann hier das Thema nochmal zum Leben erwecken und daß meine Frage hier am richtigen Platz liegt.

    Diese Version von Donkey Kong find ich echt gut , ausser ein paar Ruckler manchmal auf meinem 1MB Chip Amiga 500.

    Was mich aber wirklich stört ist die Level-Reihenfolge. Also Anfangs 1 und 4 dann 1,2,4 und danach 1,2,3,4 (US-Version) wenn ich nicht irre.

    Habe wirklich lange rumgesucht und nix gefunden denn laut der Seite vom Coder soll unter den Features auch das umschalten des Level-Orders (US, Jap-EU) sein.

    Aber wie stellt man das an? Auf seiner Seite schreibt er auch irgendwas von einem Comand-Line parameter aber nichts genaues.

    Weis vielleicht einer von euch wie man das machen kann, also daß wie in der Japanischen und Eu Version immer alle Level schön nacheinander kommen also 1,2,3,4.?


    Gruß

    Sidguy

    Bestes damals war auch für mich das schon genannte Giana Sisters, aber auch ich würde da schon mehrere nennen, kurz nachgedacht fallen mir da noch Sacred Armor of Antiriad ein das mich einfach faszinierte auch vom Titel-Sound/Intro her und welches ich (ohne Cheat/Trainer) nach ziemlich etlichen Versuchen geschafft hab fertig zu zocken.

    Dann wären noch das Delta wo mir auch wieder der Titel-Sound aber auch das Gameplay gefiel und Bubble Bobble.

    Impossible Mission faszinierte mich auch ordentlich wegen dem Spielprinzip/Sprachausgabe aber schon nach kurzem Anzocken dachte ich mir, das schaffst du nie bis zum Ende :D

    Titel die ich jetzt nicht unbedingt als die besten einstufen würde aber die mir irgendwie hängen geblieben sind aus nicht ganz klaren Gründen...vielleicht weils die ersten waren die ich am gerade neu bekommenden C64 geladen hatte waren

    Gyroscope

    Ghost'n Goblins

    Fighting Warriors

    Ich hatte damals unter anderem auch so ein einfaches Kopier-Werkzeug in Benutzung , man brauchte halt 2 Datasetten Links und Rechts und Play auf einer Seite und Record auf der anderen.



    Von einem Tape-Kopierschutz hatte ich damals eigentlich nie was mitbekommen :huh:

    Wie anfangs erwähnt kam ich mit der Handpumpe einfach nicht zurecht, die saugte mir einfach nicht genug Lötzinn von hinten raus, auf der IC-Seite waren die Beinchen meistens immer noch richtig fest und ich versuchte dann mit frischem Lötzinn nochmal den Gang, auch IC-Seite mit der Litze usw. ...ich war wohl zu ungeschickt damit. Mit der Entlötstation ging das dann für mich gleich viel flotter andererseits könnte damit sein dass man womöglich mehr Schaden beim raussaugen anrichten könnte als mit der Handpumpe schätz ich.


    So...zweiter CIA auch gesockelt, mit Tool wie oben und anderen Tests scheint dieser jetzt auch zu passen. Der Masse-Pin war hier schon aufwendiger hinten als beim ersten CIA.



    :emojiSmiley-27: Und jetzt hab ich mal genug vom Entlöten, is ja anstrengend. Mein nächstes Ziel wäre die 3 Rom-ICs zu sockeln. Aber da muss ich auf die Sockel warten die ich die nächsten Tage kriegen sollte.

    Was ich noch fragen wollte: Wenn ich das richtig sehe sind einige Pins vom CIA auf einer Seite der Platine mit Leiterbahnen verbunden und andere Pins auf der anderen. Z.b ragen einige Pins auf der hinteren Seite sozusagen nur raus sind nicht verbunden , haben aber auch wie alle ein ringförmiges Löt-Pad. Gegeben der Fall bei so einem löst sich das Pad, da es ja dort mit keiner Leiterbahn verbunden ist sondern nur auf der anderen Seite dürfte das kein großes Problem sein oder? Das war jetzt nur mal ne Überlegung sollte mir so ein Fall beim nächsten Sockeln passieren.

    adtbm , ja, hab klarerweise auch als erstes alle Beinchen mit frischen Lötzinn nachgelötet , hatte das leider im Text vergessen. Den Rest hab ich auch so ziemlich wie du schreibst erledigt. Den Teil mit er Entlötlitze hab ich eigentlich nur bei 2 Beinchen gemacht der Rest ging ohne. Da es bei mir das erste Mal war daß ich in einem C64 so eine Prozedur mach hat es doch 45 Minuten gedauert, hab mir lieber Zeit gelassen und Acht gegeben daß ich nichts kaputt mache.



    Habe auch grad getestet ob alles noch richtig läuft nach der Aktion, leider habe ich Momentan nur dieses Tool zur Verfügung , scheint aber alles zu laufen wie es soll.

    DirkS, ein Leidensgenosse, hab grad auch son ähnlichen Beitrag verfasst. Hab es jetzt mit einer Entlötstation (ZD-915) mit einem CIA versucht , damit gings jetzt ziemlich flott, aber man muss troztdem behutsam vorgehen und aufpassen bis man den endgültig raus hat. Hatte es Zeit her mit Lötstation und mit typischer mechanischer Enlötpumpe (son Plastikteil) versucht, keine Chance, hatte es dann auch aufgegeben.

    Hallo Forum,
    Ich möchte hier mal die "Entlötprofis" und "Sockler" fragen wie ihr eigentlich so vorgeht wenn ihr ein IC im C64 sockeln wollt. Wie lange ihr so braucht, welche Probleme es bei euch zum Fall gegeben hat oder was im Fall so alles passiert ist.

    Ich hab mir eine ZD-915 Entlötstation zugelegt und hab mir nochmal mein C64 Assy 250425 vorgenommen mit dem Ziel als erstes mal einen der CIA (U2) zu sockeln. Das Nochmal hat den Hintergrund daß ich schon mal mit typischer normaler mechanischer Entlötpumpe (son typisches Plastikteil) und Lötstation ran gegangen bin und es dann frustriert aufgegeben habe, damit war der CIA am Ende einfach nicht zu bewegen. Ich hab damit zwar auf der hinteren Seite die Lötstellen so ziemlich frei bekommen aber der saß ja auf der IC-Seite bei den Beinchen ja auch noch richtig fest mit Lot also auf beiden Seiten. Mit der ZD-915 ging das dann viel flotter und entfernte das Lot viel effektiver auch den Teil vorne an den Beinchen. Dann hab ich mit Lupe auf der hinteren Seite geprüft welche Beinchen schon zu bewegen gehen und habe im Fall ganz vorsichtig mit heißer Lötkolbenspitze nachgeholfen, viele waren nicht in der mitte der Öse sondern seitlich hingebogen und "klebten" dort noch. Dann noch auf der IC-Seite die Beinchen wieder mit einem kleinen flachen Schraubendreher angepresst bis ich sah daß sie sich dort auch bewegen und wieder mit einem flachen Schraubendreher und Papier untergelegt wieder vorsichtig den CIA angehebelt bis er raus war.


    Die ganze Prozedur find ich persönlich nicht zu unterschätzen, hatte ich mir einfacher vorgestellt. Man will ja keine Leiterbahnen oder Pads kaputt machen was bei Platinen mit solch Alter schnell passieren kann.



    Und weg isser...



    und mit Sockel



    kann es sein daß die Sache bei verschiedenen Assys unterschiedlich aufwendig oder empfindlich ist?

    mich würde interessieren wie ihr das immer macht.


    Gruß

    sidguy

    Beeindruckend!

    Wäre gespannt wie die finale Version dann aussieht, sollte sie fertig werden, der Teil im Video sieht ja echt gut für ein Intellivision aus und auch der Sound.

    Das Gianna mit 2 N wenn man das auf die "Klon-Geschichte" gegenüber Super Mario bezieht würde eh passen. Mario als italienischer Name , dann würde Gianna auf italienisch auch stimmen, Gianna fürs deutsche "Johanna". :D

    Irgendwie ist mir gleich bei den ersten Leveln wieder die Zeit damals am Amiga beim Spiel Puzznic ins Gedächtnis gekommen:emojiSmiley-01:

    Puzznic? Hmmm... sagt mir irgendwie gar nichts... :gruebel War das ein populäres Spiel? Hat das jemals jemand gespielt? Ich meine, wenn das damals auf dem Amiga war, muss das ja schon ganz schön lange her sein... Vielleicht so... in grauer Vorzeit? Aber hey, falls es Ähnlichkeiten zu meinem Spiel hat, dann nehme ich das mal als Kompliment. :thumbup: Viel Spaß beim Nostalgieren, ich bin gespannt, wie du PUPU im Vergleich findest!

    Ich schätz ziemlich populär von Taito, es gab glaub ich auch ein Arcade von Puzznic in den Spielhallen.. hab es auf dem Amiga wie verrückt gezockt, das Arcade eigentlich nie Gelegenheit gehabt.


    Und dein Werk erinnert mich an diese Zeit eben:thumbsup:.. bis jetzt würde ich sagen sicher gleicher Spassfaktor aber eben erst bis Level 8 gekommen , geht aber bei Zeit sicher weiter


    Hier die Amiga Version


    https://www.lemonamiga.com/gam…p?id=871&origin=serp_auto


    Gruß

    Sidguy

    So bin auch endlich mal dazu gekommen das PUPU anzutesten, wirklich ein Lob auch von mir an Omega:emojiSmiley-122:!. Leider war ich bei Level 8 und musste mich um was anderes kümmern, aber es geht sicher weiter denk ich.

    Irgendwie ist mir gleich bei den ersten Leveln wieder die Zeit damals am Amiga beim Spiel Puzznic ins Gedächtnis gekommen:emojiSmiley-01:

    Ich nehm da manchmal auch das XU1541/USB2IEC und stöpsel das Floppy direkt am PC an. Aber da bin ich einer Meinung mit Mr Crayfish: will man sich heutzutage weiter und länger mit dem C64 beschäftigen ist sowas wie eine Ultimate II fast ein MUSS!.. oder halt gleichwertige Alternativen weil man eben damit so ziemlich alles was man braucht in einem hat. Sehr schätze ich z.b die Funktion ein TAP-File wieder auf eine Kassette speichern zu können, aber das ist hier jetzt nicht Thema:D

    nicht gerade heute aber vor ein paar Tagen, hab ich mir endlich mal ein Gehäuse für mein Minimig gedruckt damit ich nicht immer die nackte Platine rumliegen habe. Hab ich auf Thingiverse gefunden genau für das "alte" V1.1 PCB und gedruckt. Dann noch schnell ein Etikett erstellt und mit Klebefolienblatt das man in den normalen Drucker steckt ausgedruckt und draufgeklebt. Ist sicher kein Meisterwerk aber die Geschichte sollte halt flott gehen.:D