Ich habe schon etliche davon gebaut, für mich und für andere. Bislang konnte ich keine Probleme feststellen. Ich hatte den großen Trafo gewählt da der Aufpreis verhältnismäßig gering ist. Platinen habe ich noch satt über, wenn mich nicht alles täuscht sind die in grün/ENIG. Wer Interesse hat darf sich melden.
Beiträge von Bobbel
-
-
Das klingt vielversprechend. Leider kann ich nichts dazu beitragen weil ich einfach zu doof bin das jemals zu verstehen. Aber ich freue mich riesig wenn das klappt. Wenn du was von mir brauchst stehe ich sofort Gewehr bei Fuß.
-
Ich habe noch welche, NOS Ware. Müsste Mal nachsehen.
-
-
-
Magst' mal das CRT auf Plus4World hochladen, hier posten oder mir zusenden? Mit PRG Umwandeln habe ich es nicht so
-
Keine Ahnung wer genau der Urheber ist: CBMCREW.
Ich glaube AuSPuFF² gehört der Combo an, kann ihn ja mal fragen. Was ist DIR BRW 1.2?
-
Mich beschäftigt aber die Frage wie upe37 diese Platine mit einer 4-Spiele Compilation (auf einem 512er Eprom?) anbieten konnte.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil
Zitat von UPE40 Jack Attack
41 Pirat Advandture
42 Atomic Mission
43 Strange Odyssee
Alle 4 Programme auf je einem Modul
-
Ich denke du hast alle meine Fragen beantwortet, danke kinzi .
Das linke EPROM kann man abschalten, wenn man J3 auf "A" steckt, dieser Pin hängt nämlich "in der Luft" - was nebenbei bemerkt nicht sehr schön ist! - und legt damit /OE des linken EPROMs auf HI (offener EingangI. Der Pin sieht mir eh irgendwie "angebastelt" aus - siehe die Massefläche rechts daneben. Ist das original so?
Da ist wohl die Masseverbindung vergessen worden und wurde nachträglich dazugelötet. Ich habe die Lötstelle nur entfernt damit ich die Platine besser einscannen konnte. Das war ein ganz schöner Knubbel da drauf.
-
Vielen Dank kinzi für die detailierte Beschreibung. Wenn ich das richtig verstehe kann ich also nur max. 16kb CRT mit der Platine betreiben, 4kb und 8kb CRT scheinen eher die Ausnahme zu sein wenn es sie überhaupt gibt. Um ein 256er oder 512er Eprom benutzen zu können müsste ich also die Adressleitungen A14 und A15 haben, diese sind aber bei diesem Layout permanent auf 5V, also von vornherein ausgeschlossen oder übersehe ich da was? Mich beschäftigt aber die Frage wie upe37 diese Platine mit einer 4-Spiele Compilation (auf einem 512er Eprom?) anbieten konnte.
-
Das ist ja mal eine geniale Idee. Und dann kann man die vielleicht noch halbtransparent übereinanderlegen und dann kann man die Leiterbahnen optimal nachverfolgen.
Das kann man sehr gut mit SprintLayout machen. Vorderseite, Rückseite, Größe, X/Y Achse. Da kann man die Vorlage 100%ig einfügen. Und sobald man die Lötseite wechselt ändert sich auch die Hintergrundvorlage.
Guckst du
-
Ich hab' da mal 'ne Frage. Ich habe von einem netten Forenkollegen einen Posten Commodore C16 Modulplatinen bekommen. Ich bin nun so weit das es sich in der Regel um Programme mit 16kb handelt die im linken Epromsteckplatz Platz finden. Dann gibt es noch 32kb Programme die gesplittet sind in 2x 16kb und jeweils in den linken (LO) und in den rechten (HI) Steckplatz kommen. upe37 hat diese Platinen und fertige Module damals vertrieben und auch Compilationen mit 4 Spielen angeboten. Nun bin ich mit dem Layout nicht wirklich vertraut und je länger ich mir die Platine ansehe und versuche zu verstehen, umso mehr bin ich auch verunsichert wofür die ganzen Jumper bzw. Lötbrücken sind. Im Internet findet man zwar einige Bilder aber scheinbar immer nur mit einem Programm in 16kb, also in der Standardkonfiguration der Platine.
Beim 64er meine ich das mit den Eproms und den Adressleitungen verstanden zu haben, bei der C16 Platine raffe ich das nicht. Kann mich hier jemand aufklären wie ich die Adressleitungen A14 und A15 jumpern muss und wie das mit dem Hi und Lo funktioniert anhand dieser Platine.
Danke euch schonmal. Noch was, Die Lötbrücke oberhalb von J3 habe ich entfernt damit die Platine plan auf dem Kopierer aufliegt. Im Internet habe ich Bilder gesehen wo der Pin fest auf Masse liegt wie auch oberhalb von J6, das scheinen vielleicht Proto Platinen zu sein.
Nicht wundern das ich ein mirrored Bild beigefügt habe. Das mache ich ganz gerne damit ich die Platinenunterseite bei der Draufsicht sehen kann.
-
Heute das 1581 Replica Board aufgebaut. Lief doch glatt
auf Anhiebbeim zweiten Versuch. Hatte die Lötjumper vergessen -
-
und jetzt schreibst du, du hättest da einen großen Passivposten auf Lager, der massig Kapital bindet (schlecht für dich) und den ich zum Kauf nicht mal in Erwägung gezogen habe, weil ich nicht weiß wie das aussieht (schlecht für mich).
Ich verstehe das Problem nicht. Die Gehäuse sind im Shop bestellbar, lediglich (noch) ohne Bild. https://restore-store.de/suche…Cr+stecker&submit_search=
Axel-Schweiss hat binnen weniger Minuten ein Bild von mir bekommen und umgehend im Shop eine Bestellung getätigt. Das ist für mich kein totes Kapital, ich verkaufe die Dinger. Und wie schon geschrieben sind mir Familie und meine Gesundheit wichtiger als alles stehen und liegen zu lassen und dem Shop Priorität einzuräumen. Geld macht nicht glücklich und Gesundheit kann einem nicht immer wiedergebracht werden.
-
Funktionieren sollte es ja trozdem.
Leider nein, da er eine andere Bauform hat. Du wirst ihn also nicht eingebaut bekommen.
links neue Ausführung, rechts alte Ausführung
-
Funktioniert bestimmt, allerdings darf man sich nicht zu viel erhoffen. Das habe zumindest an verschiedenen Stellen gelesen. Ich meine das tdettling den vor kurzem unter die Lupe genommen hat. Persönlich kann ich keine Beurteilung abgeben.
-
Es gibt einen Anbieter in der Schweiz - ist aber vielen zu teuer.
ich glaube der hat nix mehr
Wenn das der ist den du meinst, dann habe ich dort sämtliche Bestände an D-SUB23, Tape- und Userport Kappen aufgekauft. Das waren netto knapp 1.000 Euro
PS an Bobbel : Wenn du hier ein Bild einstellen würdest, könnte man sehen was einen erwartet. Beim Kauf sicher auch förderlich
.
Danke für den Tipp.
. Ich weiß, es fehlen noch einige Bilder. Es fehlt auch noch einiges an Hardware. Das ist Hobby und nimmt mich schon mehr in Beschlag als geplant. Ich will keinen Herzinfarkt bekommen wie jüngst ein anderer User aus dem Forum und Retro Shop Betreiber. Was nicht ist, ist nicht. Ich muss von dem Shop nicht leben
-
Ich weiss wo
-
Weil mir das ganze keine Ruhe gelassen hat, habe ich mich auf dich Suche begeben den Fehler zu finden. Es ist die Einstellung der Z-Achse. Der Drucker hat zwar eine Auto-Level Funktion, scheint aber in Wirklichkeit nur eine Pseudo-Auto-Level Funktion zu sein. Das Offset für die Z-Achse muss man manuell setzen. Die Werkseinstellung waren -0.75mm. Ich habe mir die Fühlerlehre aus
der Garage geschnapptdem Werkraum geschnappt (damit habe ich auch schon Druckköpfe von Matrixdruckern justiert) und habe den Abstand Düse/Druckbett sauber auf 0.1mm eingestellt. Mein jetziger Offset ist bei -1.15mm, Wow, eine ganz schöne Differenz. Hat sich gelohnt, die Oberfläche der Ausdrucke ist jetzt glatt wie Babypopo.