Beiträge von marty

    Ist das eigentlich so vorgesehen das man auf einem neuen, noch unter Gewährleistung/Garantie befindlichen Board herumhantiert?

    Was bedeutet "vorgesehen"? Man hat das Board offiziell erworben und was man damit anstellt ist doch jedem selbst ueberlassen! Wenn man meint die Widerstaende ausloeten zu muessen dann kann man das tun. Wie Gideon im Garantiefall darauf reagiert wird man dann ebenfalls sehen. Es sollte schon jedem der daran rumloetet bewusst sein, dass er das auf eigenes Risiko tut. ;)



    ...und entfernen ist Synonym mit "auslöten und brücken" oder nur entfernen und somit gar kein Kontakt?

    Das kann ich Dir nicht zu 100% genau beantworten, aber ich hatte es bisher so verstanden, dass die Widerstaende aus der BOM raus fliegen, also werden sie auf dem Board nicht bestueckt und somit ist die Verbindung offen.


    Kann hier mal bitte vom 'Pin weg biegen' Abstand genommen werden,

    Ich denke auch hier ist das jedem selbst ueberlassen was er wo und an welchem Bauteil (ver)biegt, auch wenn Du das nicht magst. :)
    Das Risiko einen SID ohne ext-in Beinchen zu haben scheint halt nicht so zu schrecken. :D

    So, dann muss ich es doch noch mal richtig stellen. :)
    Auf dem Board sind keine 1 MOhm Widerstaende drauf, sondern 330k. Ich hatte das einfach aus dem Facebook Thread so uebernommen und nicht selbst auf die Platine geschaut.
    Ich habe die Widerstaende bei mir drauf gelassen und habe die Pins im Zwischensockel entfernt.


    Xad Dave hat die beiden SMD Bauteile aber nun runter geloetet und klar gestellt, dass es sich um 330k Ohm Varianten handelt.

    Die Argumentation ist in meinen Augen nach wie vor Unsinn, weder funktioniert das Board nicht, noch macht es den Wiederverkauf schwerer! Fuer alle angemerkten Dinge gibt es bereits Loesungen!
    Jeder hat vorher gewusst, dass er ein Board kauft was in Erstauflage noch Verbesserungen bekommen kann. Es ist also _in meinen Augen_ kein Grund irgendwas zurueck zu schicken.
    Natuerlich kann und darf jeder tun was er mag, aber _ich_ finde das nicht richtig!

    Wenn man den U64 FPGASID nutzt dann muss man doch nichts am Board änderen oder ? Bei dem läuft doch alles Top oder ?


    Nein, natuerlich nicht. Den eingebauten SID kannst du ganz normal nutzen und im Einstellungsmenue schalten. ;)



    Mein Board aus den ersten 100Stück ist zurück nach Holland gegangen.

    Das halte ich persoenlich fuer vollkommen ueberzogen. Warum tut man das? Wenn Du doch in der Lage bist den SID selbst in das Board einzusetzen, bist Du sicherlich ebenfalls in der Lage einen Zwischensockel zu modifizieren und den SID damit zu betreiben? Den SMD Widerstand auszuloeten ist ja zugegeben wirklich nicht jedermanns Sache.

    Oehm, RAPIDOS Pro habe ich doch schon vor Monaten auf unser Hardware laufen lassen.
    Hab ich davon damals nicht sogar ein Video geposted?
    Ich hatte mich darueber mit Sailor unterhalten und der meinte, das Mitch von ESI damals mit dam RAPIDOS Pro "gearbeitet", bzw. getestet hatte und Tips fuer Verbesserungen gegeben hat.


    P.S.: Ich meine RAPIDOS Pro war genauso schnell wie Professional Dos.

    Ja, sorry, das hatte ich nicht geschrieben, ich hatte das Verhalten in der Tat (sogar zuerst) auch bei einem 6581 und auch da war es mit dem rausgebogenen Pin am ext-in wieder gut.
    Die SID Emulation hoert es sich soweit gut an, da funktionieren alle Stimmen. Es ist dabei aber egal ob ein SID im Sockel steckt oder nicht, zumindest ist mir nichts besonderes aufgefallen wenn die SIDs drin waren..

    Sollte aber immernoch keine Auswirkung auf den normalen nicht-Digi-SID-Sound haben, diese 1 M Ohm (in echten 469er Boards jedenfalls nicht). Tut es scheinbar aber leider doch irgendwie in einem U64, bei Blue Max z.B..
    Zumindest das kann man aus diesen Vorposts so noch stehen lassen.

    Hatte ich doch geschrieben, zwar nicht so kompliziert ausgedrueckt aber in der Sache. :D Mit Widerstand -> geht nicht, ohne Widerstand, bzw. besser gesagt offen -> geht.

    Naja, wenn man das vorsichtig macht, kann man die Pins auch ruhig etwas biegen. Man sollte es aber in der Tat nicht uebertreiben. ;)
    Ich hatte die Pins bei mir auch zuerst rausgebogen, da ich aber mit den SID (Mischung 6581/8580) experimentiert habe und die mehr fach rein und raus gebaut habe, hatte ich mich entschlossen die (Praezision) Zwischen-Sockel zu verwenden, da war auch nichts wackelig. ZIF waere schon schoen gewesen. ;)

    Nein, die Spiele haben nicht "keinen" Sound, sondern nur Geraeusche fehlen in bestimmten Situationen, wie z.B. das Motorengeraeusch bei Blue Max.
    Nochmal nein, das ist kein Problem des 8580, sondern liegt daran, dass ext-in auf dem U64 Board mit einem 1M Widerstand auf Masse gezogen wird und es dadurch dann wohl zu Problemen beim Digi-Fix kommt. Oeffnet man diese Verbindung ist es bei allen (zumindest allen Faellen von denen ich weiss) wieder ok. Ich hatte bei mir die SIDs auf Zwischensockel gesetzt und den Pin des Ext-In entfernt, dann war alles ok.


    Edit: Soweit ich Gideon verstanden habe, wird der Widerstand in der naechsten Batch entfernt.

    Vmtl. wuerde die Schaltung dann auch aehnlich teuer wie so ein "SwinSID Ultimate", der ja schon ein brauchbarer, (langlebierer) Ersatz ist. Der kostet wenn ich es richtig im Kopf habe 30,-€ + PP.
    Wer etwas mehr Geld ausgeben mag und gleich 2 SID emulieren moechte schaut sich dann den FPGASID von andi6510 an.

    Echte Datasette getestet? Inkl. Turbotape?
    IEC-Drucker getestet?

    Das wollte ich eben mal testen, bis mir dann tatsaechlich nach Anschliessen der Datasette aufgefallen ist, dass man ja dafuer tatsaechlich Kassetten braucht. :facepalm:
    Naja, aber der Stecker passt zumindest und auf Load uns RUN/STOP reagiert das U64 auch schon mal. :D

    Ja genau, das ist das Menue des U64 mit den Einstellungen fier die SIDs und fuer die SID Emulation. Da kannst Du auswaehlen, was auf welchem Kanal ausgegebenen wird.