Beiträge von Gerrit

    Ich habe hier ein defektes Netzteil zu liegen,das keine 5V bringt.
    Mittlerweile weiss ich,das der Thyristor TAG 8708 über die Ziellinie ist (defekt :D).
    Nur leider weiss ich nicht,welchen man als Ersatztypen nehmen kann.


    Ist das nicht nur das Teil für die Crowbar? Das könnte auf einen weiteren Fehler im Netzteil hindeuten wenn es den Thyristor geschossen hat. Ansonsten sollte das Netzteil auch ohne laufen, aber für diesen Test es bitte ohne angeschlossenen C128 probieren!


    TAG 8708? Bist du 100% sicher, dass die '8708' nicht das Produktionsdatum sind?

    Oh, wie gruselig!
    Den C64 so liegen zu lassen hätte ich wohl nicht fertig gebracht. Zumal mir erst unlängst der VIC in meinem Heiligtum abgeraucht ist und ich dringend Ersatz benötigen würde.


    Vor allem ist die Platine alt genug, dass noch ein 6569R3 in Keramik drin sein könnte. Wegwerfen kann man immer noch, aber erstmal abgreifen, saubermachen und testen.


    Ausserdem tust du was Gutes wenn du die Teile mitnimmst, das ist in den Augen anderer Leute Elektronikschrott der korrekt entsorgt gehört (wegen Blei usw.). Es wird dich also kaum einer deswegen anmachen.



    Zitat


    Ob die 1541 noch irgend was Brauchbares enthält wage ich zu bezweifeln. Allerdings könnte ich den Knebel vom Knebelverschluss gut gebrauchen. Der ist an meiner nämlich abgebrochen...


    Wenn sie komplett ist, dann ist da die Platine mit 1x 6502, 2x 6522, 1x Gate Array und anderem Kleinkram drin die man anderweitig verwenden kann falls die Floppy nicht mehr zu retten ist. Wenn sie alt genug ist, dann ist einiges davon sogar gesockelt. Also auch die Floppy mitnehmen, so billig kommt man nicht mehr an Ersatzteile.

    Falls du es noch nicht gemacht hast: Alles was ein EPROM ist auslesen und in eine Datei sichern, der 6809 legt nahe, daß die Kiste um die 20 Jahre alt ist und das ist eigentlich jenseits der Zeitspanne über die EPROMs ihre Daten halten sollen. Auf einem Bild sieht es so aus als wenn ein EPROM huckepack auf ein anderes gelötet wurde. Das macht dann eher weniger Spass.


    Da hat sich jemand viel Arbeit gemacht, schon alleine deshalb lohnt die Restaurierung.

    Hi, Jogi. Ich dachte mir das schlussendlich auch. Wollte nur mal eine weitere Meinung hören. Ich werde die dann mal tauschen.


    Ansonsten... Sind auf der Platine 74LS245 oder MOS 65245 verbaut? Wenn letztere könnten es auch die sein.

    also selbst nach einer Minute konnte ich den VIC anfassen ohne das es unangenehm wurde.


    Sehr komisch... Ich hab mehr als einen C64 hier und bei allen mit VIC 6569 verbrenne ich mir nach kurzer Zeit die Finger am VIC. Die Spannungen stimmen. Daher die Frage ob sie bei dir stimmen. Auf 12V zieht der 6569 knapp unter 40mA, wenn die nicht da sind oder zuwenig dann würde das die fehlende Hitze erklären.


    Bilder die die Messpunkte für die verschiedenen Spannungen beschreiben findest du als Thread in der Reparaturecke.

    Sind die -5V überhaupt zwingend notwendig? Hab bei Pollin ein Netzteil gesehen, das 5, 12 und -12V macht, das würde ich sonst als Replacement einsetzen. Wie erzeuge ich alternativ die -5? :S


    Die -5V werden meist für den Analogteil der Soundhardware und als Hilfsspannung für alte 4116-DRAMs gebraucht. Viel Strom wird dort nicht gebraucht, es reicht also sie aus den -12V zu erzeugen. Billigste Lösung dafür ist ein 7905. (Gegenstück zum 7805, Pinbelegung beachten!).

    Kleine ergänzung....:
    Ich habe jetzt mal das Final Cartridge eingesteckt.... der Mauspfeil springt wie wild am Bildschirm herum, er reagiert nicht im geringsten auf die joysticks!
    Das problem tritt auch mit abgeziogenen joysticks auf!


    Also..... der defekte CIA ist jetzt auf U2...... und der hat ja nix mit Tastatur/joystickports zu tun??
    Nur mit dem Seriellen Port, bzw. Datasettenport..... oder?


    Werden die Timer von U2 verwendet? Wenn ja wofür? Und wo steht, dass nicht beide CIAs einen Schuss haben können? Um ganz sicherzugehen brauchst du einen dritten 'known good' 6526,

    Jetzt wird es schwierig.
    Ich möchte eine geteilten Bildschirm.
    Oben 200-24 Zeilen Grafikscreen und unten 3 Zeilen Textschirm.


    Auf dem C64 oder dem Plus/4 (Frage wegen deinem Nick)? Bei letzterem ist das Teil des BASIC und wird mit 'GRAPHIC 2' eingeschaltet. Auf dem C64 wirst du den nötigen Raster-IRQ selbst implementieren müssen.


    Mir ist gerad so als hätte das schonmal jemand in Bezug auf ne 1541 erwähnt. Wenn beide ICs exakt das selbe tun, was ich nicht in Frage stellen möchte, warum existieren dann beide?


    Sie tun bei Verwendung im C64 oder einer 1541 exakt dasselte da dort nur mit TTL-Pegeln gearbeitet wird. Der Unterschied ist die Spannungsfestigkeit des Ausganges. Der 7406 verträgt dort bis 30V, der 7416 nur 15V. Es gibt oder gab also Anwendungen bei denen ein 7416 nicht ausreichen würde.

    Das RGB des Amigas ist in unseren Breitengraden PAL. Um das darstellen zu können, brauchst du entweder nen alten 1084(S), bei CRT muss dann schon wieder ein Scandoubler oder Flickerfixer her (bei CRT tuts auch ein alter Multivision2000 zB), bei TFT entweder auf eine lange Suche nach einem TFT einstellen, der noch mit 50Hz klarkommt, oder eben nen IndivisionECS kaufen. Im Klartext: Entweder den alten 1084(S), oder Scandoubler/Flickerfixer kaufen.


    TFT das mit 50Hz klarkommt? Einfach eines suchen welches einen TV-Tuner eingebaut hat, dann verifizieren, dass mindestens einer der SCART-Anschluesse RGB kann (Handbuch lesen) und das passende Kabel verwenden (gibts auf EBAY). Der Flickerfixer sitzt dann im TFT und man kann problemlos Interlace verwenden.


    So zumindest funktioniert es hier.

    Hallo,


    kann mir jemand sagen, ob ich beim Spectrum 48K irgendwie die Lautstärke des eingebauten Speakers verändern kann? Habe zwar schon gesucht aber nichts gefunden. Handbuch habe ich leider nicht


    Gruß Grisu


    Nein, der Spectrum 48K ist im Bezug auf den Lautsprecher digital. Er hat nicht einmal einen Fequenzgenerator, dort passiert _alles_ per Software. Du kannst nur dafinieren ob der Ausgang HIGH oder LOW ist. Eine Menge Informationen zur ULA im Spectrum (und damit zum Spectrum selbst) findest du hier auf 68 Seiten:


    ZX Spectrum


    Viel Spass beim Lesen.

    Sind die Kernals im C64 nicht 8 k gross ?


    Auf den Boards im C64C (250469) sind BASIC und KERNAL in einem 16KB ROM zusammengefasst. Dieses ROM kann direkt gegen ein passend programmiertes 27128 getauscht werden oder eben gegen 27256 mit obigem Umschalter. Beim programmieren aber dran denken, dass in jeder Hälfte das BASIC dabei sein muss. Wem 2 Images nicht reichen kann hier auch 27512 verwenden ( A15 liegt auf Pin 1, +5V auf pin 28 ) und hat dann Platz für 4 Images.

    Ein kleiner Hinweis:


    Die Stifte von WireWrap Sockeln sind für Standardfassungen zu dick, heisst
    die Fassungen mit Federkontakt sind sofort ausgeleiert und in Präzisionsfassungen passen sie nicht rein.


    Aus diesem Grunde stecke ich in so einem Falle eine normale Doppelfederkontaktfassung auf die Pins des Wirewrapsockels. Deren Pins sind zwar empfindlicher, passen dafür aber in normale und Präzisionsfassungen.

    Jo, alles klar !
    Du hast leider eine der unsäglichen Cherry-Tastaturen erwischt.


    Unsäglich? Ich finde die hervorragend und habe damals lange gesucht bis ich eine PC-Tastatur mit dem gleichen Tastaturgefühl gefunden hatte (Ich benutze sie für diese Antwort). Auch hatte ich im normalen Betrieb und mit den von mir bevorzugten Spielen nie Probleme mit der Cherrytastatur am Amiga.


    Im Falle des OP sieht es auch nicht nach einer Inkompatibilität aus sondern nach einem plötzlich auftretenden Schaden. Die Cherrytastaturen hatten, wenn ich das noch richtig weiss, kein Metallblech als Unterstützung sondern nur die Platine die dadurch stärker belastet wurde. Könnte also durchaus eine gebrochene Lötstelle oder Leiterbahn sein. Zerlegen und alles genau anschauen.