Beiträge von tischuer

    Naja es steht an zig stellen danach bereits richtig... Bitte nicht noch ältere Threads raussuchen in denen es falsch steht. :whistling:


    sl FXXS


    Warum wird immer wieder auf Nutzer eingedroschen, die einen älteren Thread wieder aufmachen und wie in diesem Fall sogar noch um sinnvolle Informationen ergänzen? Genau dafür sind Foren doch da, dass man an alte Threads anknüpfen kann.

    ist mir ein bischen sehr retro- und spielelastig diesmal.... hoffentlich bleibt das nicht so.


    Wir können nur die Artikel drucken, die Autoren einreichen. :) Und die behandeln meistens die Themen, die sie (selbst) interessieren. Bei dieser Ausgabe war die Schließung von LucasArts ein "Aufhänger". Wenn ihr der Lotek einen Schubs in die ein oder andere Richtung geben wollt, dann helft mit und schreibt selbst Artikel - oder stoßt uns zumindest auf Informationen oder Material, aus dem wir einen Artikel bauen können. Insbesondere von dir, sauhund, würde ich gerne mal was in der Lotek lesen. :)

    Ich hab die Lotek noch nicht. Habt ihr wieder die alte Adresse verwendet?


    Die Loteks kommen aus Österreich. Je nachdem wo man wohnt, kann der Versand über eine Woche dauern. Solltet ihr nach zwei Wochen immer noch keine Post haben, fragt bitte direkt bei Georg nach.

    Ist mir auch aufgefallen. Dennoch sind einige der Links in den NEWS nicht erreichbar.


    Georg kontrolliert die Links noch einmal, bevor er die News setzt. Das passiert wenige Tage vor dem Druck (ca. eine Woche vorher). Wenn also ein Link nicht mehr funktioniert, ist das entweder vorübergehend oder er ist in dieser einen Woche offline gegangen.

    dann müssten ja jetzt meine beiden Hefte raus gehen?


    Ja, die Hefte sind schon unterwegs. Wenn du in Deutschland wohnst, dauert die Zustellung in der Regel eine Woche - je nachdem, ob du im Norden oder Süden wohnst. Durch die Feiertage kann sich das etwas weiter verzögern. Solltest du Anfang 2013 immer noch keine Post im Briefkasten haben, schreibe Georg noch einmal eine E-Mail.

    Dann wäre ne zweite Klammer bestimmt drin und der "Schrei wegen Kosten" nicht zu groß :D


    Das Klammerproblem ist ein technisches.


    BTW: Sonst einfach auch mal selbst in die Tasten hauen und einen Artikel für Lotek verfassen - dann soll es sogar hier und da mal die Printversion für lau geben ;)


    Nicht nur "soll", es gibt sie dann umsonst.

    Zitat

    Wer will den Dolphin Dos 2 ? Wenn dann die 3er :)


    Soweit ich weiß, ist der 3er nicht so kompatibel. Aber das können DD-Experten vielleicht nochmal genauer ausführen.


    Zitat

    Vielleicht mal bei den Rechteinhabern anfragen ?


    Dann finde mal den beziehungsweise die Herrn (insbesondere bei ProfDOS wünsche ich viel Spaß). Nur Jan Bubela (DolphinDOS) habe ich aufspüren können.


    Zitat

    Aber woher bekommt man heute noch den 6821-Triport in erwähnenswerten Stückzahlen ? Den schnitzt man sich nicht mal eben aus Holz.


    Deswegen ist es vielleicht auch eine Überlegung wert, mit dem ganzen Wissen einen neuen, besseren Speeder zu entwerfen.


    Zitat

    Hm? Patente laufen doch nach 20 Jahren aus? Oder kam Professional DOS erst nach 1992?


    Die Patent-Situation müsste man mal genauer recherchieren. Ich habe mich dazu bislang noch nicht aufraffen können. :)

    Dieses Thema kommt jedes Jahr wieder, bitte auch die Suchfunktion nutzen. :)


    Die Informationen, um die Speeder nachzubauen sind alle vorhanden. Für ProfDOS siehe hier: http://www.d81.de/ProfessionalDOS/, für DolphinDOS 2 gibt/gab es bereits Lösungen. Es müsste nur mal jemand die Platinen machen. Ein Problem dabei dürften die fehlenden Rechte sein, für ProfDOS war wohl ein Patent angemeldet. Es weiß allerdings niemand, ob das schon ausgelaufen ist. Wer DD nachbauen möchte und tatsächlich die entsprechenden Möglichkeiten hat, möge sich bei mir melden. Ich kann dann evtl. einen Kontakt zu Jan Bubela herstellen.


    In der Praxis muss es übrigens nicht zwingend ProfDOS sein, den Geschwindigkeitsunterschied zu DolphinDOS und PrologicDOS nimmt man nur im direkten Vergleich und in Benchmarks wahr, zumal ProfDOS auch einige Kompatibilitätsprobleme hat (zumindest in der Revision die mir vorliegt). Der schnellste Speeder überhaupt war/ist Sunrise - mehr dazu in den entsprechenden Threads hier im Forum.

    Eine zweite Heftklammer wäre aber auch mein Wunsch, sofern es sich machen läßt.


    "Die Maschine, mit der die gedruckten Seiten zusammengetragen und schließlich geheftet werden, ist nicht mehr die jüngste. Außer Lotek64 wird die Klammerfunktion von der kleinen Druckerei selten genutzt, größere Aufträge lassen die extern binden/heften. In den letzten Jahren war fast immer eine der beiden Klammerrollen defekt, und ich wurde jedesmal vor die Wahl gestellt, auf die Reparatur zu warten oder mit nur einer Klammer zu produzieren. Das Warten kann aber lange dauern, während schon alle auf das Heft im Briefkasten haben wollen. Eine gründliche Reparatur der Maschine ist unwahrscheinlich, weil unser Auftrag nicht gerade höchste Priorität hat. Das Klammerproblem wird also weiterhin bestehen, es gibt einfach im Rahmen unserer Möglichkeiten keine Lösung dafür.
    Georg"

    Hier mal Georgs Antwort: (er hat hier keinen Zugang, deshalb poste ich das)


    "Die Sache ist halt die - wie auch schon von tischuer ausgeführt: Sobald wir mehr Geld nehmen, bekommt die Sache einen kommerziellen Anstrich, ich müsste Steuer für unsere paar Inserate abführen und auch vom Gewinn. Ich hätte viel Papierkram am Hals, dabei bin ich schon seit Jahren am Limit mit der ganzen Arbeit, die nebenbei zu erledigen ist: Adressen und Abos verwalten, Etiketten machen, Postversand, Druck, Layout. Viel lieber würde ich Artikel schreiben, aber dafür bleibt selten Zeit. Eine bessere Druckerei bekomme ich zu dem Preis nicht, und jedes andere Druckverfahren wäre viel zu teuer, v.a. bei unserer Kleinauflage. Ich sehe da keinen Ausweg. Und die Idee, hin und wieder ein schöneres Exemplar zu drucken, wurde auch schon im Forum verworfen. Wäre auch nicht gerade meine Wunschvorstellung, nach so einer Ausgabe wieder zum alten Druck zurückkehren zu müssen. Da würden wir erst Kritik einstecken, nach dem Motto: Auf einmal ist das Heft so hässlich, wie können die nur...


    Georg"

    Ja auf Spenden zu spekulieren um dann die Papierqualität zu erhöhen kann nicht funktionieren.


    Da hast du mich etwas missverstanden. :) Wir spekulieren nicht darauf. Es ist ganz einfach so, dass derjenige, der eine bessere Druckqualität haben möchte, diese bezahlen muss.


    Die Lotek ist ein privates, nicht-kommerzielles Projekt. Wenn wir anfangen würden, für jede Ausgabe mehr Geld als die Portokosten zu nehmen, würden wir zwangsweise kommerziell. Und letzteres bekommen wir im Moment einfach nicht gestemmt - sowohl was die Verwaltung als auch die Folgekosten anbelangt. Sehr wahrscheinlich müssten wir dann auch das kostenlose PDF einstellen.


    Glaubt mir, wir haben schon mehrere verschiedene Wege und Modelle durchdiskutiert.


    Letztendlich möchte ich mich da auch Arndt anschließen. :)

    Hab gestern mit meiner Tochter das Donkey Kong Brettspiel gespielt - und voll Spaß gehabt!


    Danke. :) Mit den "Originalregeln" oder habt ihr die abgewandelt?


    Zitat

    Papierschnitt ist wieder mal arg wüst und statt zwei Klammern bekomme ich scheinbar nur noch Exemplare mit einer Klammer und die ist dann noch nichtmal zentriert. Das hat irgendwann vor ein paar Ausgaben angefangen. Was ist denn da bei euch los?


    Das haben wir schon öfter erklärt, um es kurz zu machen: Das liegt schlichtweg an den (Druck-)Maschinen. Da Georg die Lotek bis auf das Porto kostenlos abgibt und den Druck aus eigener Tasche zahlt, müssen wir die Kosten überall drücken. Das resultiert dann in schlechtem Papier, schlechter Druckqualität und eben nur einer Klammer. Verbessern könnt ihr die Situation ganz einfach mit Spenden (auf unserer Homepage ist ein PayPal-Knopf ganz unten rechts in der Ecke). Sollte genügend Geld zusammenkommen, drucken wir gerne in einer besseren Qualität.

    Ja, dieser Emulator habe vor 20 Jahren auch mal live erleben dürfen.
    Ist die Bedienung des MS/DOS-Emulators nicht wie unter dem PC-MS/DOS (Stand Version 2.x / 3.x) bzw. das entsprechende GW-BASIC?


    Es gibt ein paar kleinere Abweichungen/Vereinfachungen, wenn ich mich richtig erinnere, Stand müsste 2.x gewesen sein. Das GW-BASIC fand ich damals aber erstaunlich gut, unsere Programme aus dem Informatikunterricht liefen alle unverändert.


    (Der Simulator wurde übrigens später auch von Goodsoft für ein paar Euro verkauft.)

    Was ich da aber lese, ist eher Deine Meinung, nicht aber Dein Wissen um die Realität.


    Äh - ich arbeite fast ebenso lange wie du in der Branche. Das ist schon mein Wissen. :) Ich zerpflücke ebenfalls:


    Zitat

    Nö. Vergütungen sind immer Verhandlungssache.


    Richtig. Wenn aber ein Foto in einer Zeitschrift erscheint und diese folglich damit Geld verdient, dann wird das auf irgend eine Weise vergütet. Denn schließlich trittst du deine Veröffentlichungsrechte ab. Natürlich bleibt es dem Verlag überlassen, ob und wenn ja welches Foto er annimmt. Das muss aber nicht zwingend das sein, das mit der teuersten Kamera geschossen wurde.


    Zitat

    Kameras mit vernünftigen CCD´s beginnen im 4-stelligen Bereich.


    Mag sein, ich bin kein Fotograph. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass Verlage weiterhin mit "einfacheren" Kameras arbeiten und auch eifrig Fotos aus Consumer-Kameras und Handys veröffentlichen. :) Es geht hier wohlgemerkt um (Computer-)Fachzeitschriften, nicht um Werbefotografie oder sowas wie GEO, deren Hauptinhalt gerade hochqualitative Fotos sind. Die arbeiten dann aber auch direkt mit Fotographen zusammen.


    Zitat

    Wieder dieses "grundsätzlich". Nein, bei der RETURN nicht, bei der RETRO nicht (zumindest bis zur vorletzten Ausgabe) und bei sämtlichen Tageszeitungen nicht, für die ich mal geschrieben habe.


    Doch. Wenn die Zeitschrift Geld damit verdient, dann wird der Text vergütet. Zumal der Autor ja auch alle seine Veröffentlichutngsrechte an den Verlag abtritt. Wenn der Autor freiwillig auf eine Vergütung verzichtet, ist das natürlich sein Ding. Wir sprechen hier wieder von den normalen/großen Verlagen, die sowas wie die CHIP oder ComputerBild verlegen. Auf kostenlose Magazine wie die Lotek trifft das natürlich nicht zu. Da treten in der Regel die Autoren aber auch nicht ihre kompletten Veröffentlichungsrechte ab.


    Zitat

    Und zuletzt:

    Nein, das sind sie eben nicht. Vielleicht hast Du mal Kontakt zu einem Verlag gehabt und bei DENEN war das so, das mag sein.


    Meine Homepage hast du gesehen?


    Zitat

    Die CHIP bekommt von der Community und der RETURN Bilder und Texte kostenfrei, damit das Heft gelingt. Dies war von vorneherein so abgesprochen und DAS ist tatsächlich aus meiner Erfahrung eher "üblich".


    Klar. Jeder kann mit seinen Texten und Bildern machen, was er möchte. Deine Aussagen waren aber schlichtweg falsch und entsprechen nicht dem, was normalerweise üblich ist. Das wollte ich nur geraderücken.


    Ganz einfach: Es muss ein Gegenwert dastehen. Wäre ja zu einfach, wenn ich mal eben mit meiner Digi-Knipse durch die Gegend ballere und dann Kohle kassiere. Kann jeder, deshalb zahlt man dafür nix.


    Das Folgende bitte nicht auf das CHIP-Sonderheft beziehen, ich möchte lediglich ein paar allgemeine Aussagen geraderücken:


    Bilder werden grundsätzlich vergütet. Wie hoch der Betrag ist, hängt von den Umständen und Konditionen ab. Ein Handy-Foto kann mehrere Tausend Euro wert sein, ein knackscharfes Profi-Foto hingegen nix - in der Regel kommt es darauf an, was auf dem Foto zu sehen ist und wie weitreichend die Veröffentlichungsrechte abgetreten werden. Bezahlt wird aber auch für Fotos aus einer "normalen" Digitalkamera. Sonst wären die ganzen "Stock-Fotodienste" nicht so erfolgreich. :) Wer Geld für ein Foto bekommt, muss dafür aber natürlich auch Steuern zahlen und ggf. ein Gewerbe anmelden. Es gibt übrigens einige Verlage, die arbeiten bei Produktfotos nicht mit Kameras im vierstelligen Bereich, sondern "nur" im Dreistelligen. :)


    Auch Texte werden grundsätzlich vergütet. Tut das ein Verlag nicht, hat er die Autoren über den Tisch gezogen (denn er selbst verdient ja mit den Texten Geld). Auch hier gibt es natürlich wieder Ausnahmen, beispielsweise wenn es sich um eine "freie" Zeitschrift etwa unter einer Creative-Commons-Lizenz handelt oder die Zeitschrift ohne Gewinnabsicht (oder gar mit Verlust) erscheint. Auf die Einnahmen durch die Autorenschaft fallen wieder Steuern an, wer sich auf das Schreiben beschränkt, muss aber zumindest kein Gewerbe anmelden.


    Anstelle eines bestimmten Geldbetrags können Bilder und Texte auch in anderer Form vergütet werden, etwa mit einem neuen Netbook - das hängt ganz von der (vertraglich festgelegten) Vereinbarung ab. :)


    Wie gesagt, sind das die allgemein üblichen Bedingungen. Wie ihr das interpretiert, bleibt euch überlassen. :)

    Zum einen gibt die Enthusiasten, die brauchen eine Floppy. Auch die künstlich erzeugten Laufwerksgeräusche einer U2 reichen denen nicht. Eine SD entspricht eben nicht dem Retro Gedanken.


    Die wollen dann aber auch die unverfälschte Originalgeschwindigkeit... ;)


    Zitat


    Zum anderen sind die wirklich guten SD Lösungen immer noch sehr, sehr teuer. Die günstigen Lösungen sind zuwendig kompatibel.


    Das wäre ein Parallel-Speeder-Nachbau aber auch. Einfach schon, weil die Stückzahlen extrem gering sind.


    Zitat


    Und zuletzt ist keine SD Lösung 100% kompatibel. Nicht mal so kompatibel wie ein Prof-DOS.


    ProfDOS ist alles andere als kompatibel. Was habe ich in meiner Kindheit schon über das Teil geflucht. :)


    (DolphinDOS ließ sich wenigstens bequem mit einem Schalter abschalten.)


    Neu auflegen? Wird rechtlich schwierig. Bei Prologic auch technisch schwierig.


    Uff. Die Frage sollte doch mittlerweile hinreichend erörtert sein.


    Wie Diddl schon sagt: Ein Nachbau der alten Speeder (einschließlich ProfDOS) ist technisch kein Problem, rechtlich hingegen schon. Insbesondere auf ProfDOS könnten noch Patente liegen.


    Wobei auch die Frage ist, ob es sinnvoll ist, die alten Speeder wiederzubeleben. Die Spitze der Geschwindigkeiten war/ist Sunrise und das Ding müsste man komplett neu produzieren. ;)


    http://www.forum-64.de/wbb2/thread.php?threadid=4898&sid=


    Zudem werden die Speeder doch mit den ganzen SD-Karten-Lösungen überflüssig.