Beiträge von marvin

    Naja, Emulator würde ich jetzt nicht unbedingt dazu sagen, denn mehr als die MS-DOS-Befehle zu emulieren konnte man damit ja nicht, vorallem keine MS-DOS-Programme starten, so wie man sich heute einen Emulator vorstellt ....

    Also doch eher ein Simulator .. so wie es auch außen auf der Anleitung steht :)
    Zählt das C64 CP/M Modul eigentlich als Emulator?

    controlport2: C64 MS-DOS habe ich nicht wirklich für etwas anderes als das Starten von GW-BASIC verwendet. Diese bizzar anmutende Konstellation ergab sich aus:
    1. Erweiterungen, wie z.B. Simon's Basic, waren mir gänzlich unbekannt
    2. Computerladen verkaufte MS-DOS/GW-BASIC zum taschengeldtauglichen Preis
    3. Bundeswettbewerb Informatik untersagte Maschinen-/Assemblercode/POKEs für Lösung


    Aus den o.g. Gründen, war GW-BASIC auf MS-DOS auf C64 das einzige System, mit dem es für mich möglich war, Graphik regelkonform darzustellen :)

    MaxandMolly: technisch absolut unbestritten ;). Es ergab sich nur die Frage, wieso der Autor der Project 64 "Blue Max"-Anleitung sich die Mühe machte, den Zwischenschritt des Fahrwerkausfahrens überhaupt zu beschreiben:


    Pentagon: Eigentlich war ich ja bis vor kurzem immer glücklich mit meinen seit Jahrzehnten einwandfrei funktionierenden 8-Bittern...
    Nachdem ich jetzt aber einige Zeit diesem Thread gefolgt bin, traue ich mich schon gar nicht mehr meine Rechner einzuschalten, bevor nicht zumindest alle Verschleißteile erneuert bzw. die Chips ausreichend gekühlt sind :D .
    Ist Deine Restaurationsmethode eigentlich auch für 250425 Brotkasten empfehlenswert (z.B. Kühlkörper auf entsprechende Chips und die gleichen "Superlanglauf"Elkos einbauen)?

    Die beiden von Dir genannten kenne ich leider nicht, aber ich hatte lange Zeit den MS-DOS Emulator für den C64 im Einsatz (für Benutzung der GW-Basic Erweiterung).


    Nachtrag: es gibt auch einen Sinclair "Spectrum Emulator" für den C64. Ich kann aber leider nicht sagen, ob dieser was taugt...

    Camailleon: Die "Anleitung" hatte ich aus dem Project64 Dokument. Habe jetzt erstmal einen Joystick geholt und selbst ausprobiert :). Du hast recht, mir ist in allen drei Schwierigkeitsgraden auch kein "R" aufgefallen.


    Der Landevorgang war genau wie von Dir beschrieben: befreundete Landebahn -> "L" wird eingeblendet -> über Landebahn fliegen + runtergehen -> stehenbleiben


    Seltsam, der Rest der Anleitung scheint genau dieses Blue Max zu beschreiben: LINK
    Wieso wohl das Ausfahren des Fahrgestells in der Anleitung beschrieben wird?

    Ich konnte mich dunkel erinnern, dass man irgendwie den Feuerknopf benutzen musste, ohne die Landebahn zu zerbomben ;)


    Die genaue Beschreibung in http://project64.c64.org/games/0-l/blumax10.zip


    befreundete Landebahn finden -> Ton ertönt + "R" wird eingeblendet -> Feuerknopf drücken um Fahrgestell auszufahren -> "L" wird eingeblendet -> über Landebahn fliegen, runtergehen -> landen

    Hi BeRo, sind eigentlich Meldungen zu Bugs schon erwünscht ("Emulator belegt auf 32bit Linux 650MB und friert nach kurzer Zeit ein")? Oder soll ich lieber noch ein paar Versionen abwarten ^^ ?