Ist Auslöten, Öffnen und Reinigen des Microtasters evtl. eine Option für Dich? Hat bei mir sehr gut geklappt.
Posts by eltrash
-
-
Oil Imperium
-
Nachdem ich die Widerstände, die Kondensatoren, den SMD Transistor und die kleine A7 Switching Diode geprüft hatte, blieben ja nur noch die Infraotdioden und die Fotozellen übrig.
Zum Glück hatte ich noch eine Logitech PC Spendermaus (Modell M-S28-Y) mit passenden Bauteilen da. Ich habe gleich alles umgebaut, sowohl beide Inrarotdioden als auch beide Fotozellen.
Was soll ich sagen: die Maus lebt wieder.
Bewegungen in alle Richtungen funktionieren wieder einwandfrei. Da bin ich aber froh, weil so häufig ist die Amiga Variante nicht anzutreffen.
Welches Bauteil genau der Verursacher war, kann ich nicht ganz genau sagen. Aber da die Infrarotdioden leuchteten, tippe ich auf die Fotozellen.
-
Den Akku würde ich sofort entfernen, zur Not mit einem Seitenschneider abzwicken.
-
Sorry für die Mehrfachpostings aber die Bearbeitungszeit des vorherigen Posts ist bereits abgelaufen.
Ich hab erfahren, dass die typische Schaltschwelle von TTL bei 1,4-1,5V liegt. D.h. die vier Output Pins liegen die ganze Zeit auf HIGH, weil die Spannung, die am Input anliegt (max. 1,1V) nicht ausreicht, um die Trigger auf LOW zu schalten.
Bei horizontaler Bewegung der Maus, vernehme ich jedoch ein ganz leichtes Zittern des Mauszeigers, d.h. irgendetwas muss ja doch passieren an den Output Pins.
Da habe ich nochmal ganz genau gemessen, und siehe da am Input Pin A6 liegen bei bestimmter Stellung des Gitter-Rades max. 1,6V an und Y6 (Output Pin 4 - Orange = HQ Pulse) geht auf LOW (0,03 V).
Ich denke, der Logikbaustein ist somit in Ordnung und der Grund ist bei den zu niedrigen Input Spannungen der anderen 3 Kanäle (Pins A3, A4 und A5) zu suchen.
-
Das Datenblatt zu dem Chip hab ich mir mal angeschaut. Von den 6 Channels sind 4 in Nutzung (3-6).
Y sind Outputs
A die Inputs.
Pin 1-4 des Pfostensteckers landen schon mal korrekt auf Output-Pins (Y3 bis Y6). Somit scheint die Pfostensteckerbelegung soweit plausibel zu sein.
Um zu schauen, ob es an den Dioden oder am Logichip liegt, müsste man sich nun die dazu gehörigen Input-Pins A3 bis A6 ansehen, ob da überhaupt ein Signal ankommt, richtig?
Wie ließe sich das am besten messen?
EDIT:
Ich hab nun erstmal mit dem Multimeter gemessen.
An allen 4 Output Pins (Y3 bis Y6) liegen in sowohl in Ruhestellung als auch bei Mausbewegung 4,95V an.
An den dazugehörigen Input Pins (A3 bis A6) liegen je nach Stellung der Rädchen zwischen 0,05 und 1,1V an. Bei Mausbewegung springen die Spannungen wild hoch und runter, aber immer nur zwischen 0,05 und 1,1V.
-
Danke für die Hilfestellung, eine Standard Tank Maus funktioniert an dem identischen Mausport einwandfrei. Gut schon mal zu wissen, dass man keine Treiber benötigt.
Das hätte mich ehrlich gesagt auch gewundert, wenn dies bis heute an mir vorbeigegangen wäre
Den Adapter hab ich durchgepiept, der vertauscht nur PIN 1 und 4 (Atari <-> Amiga Modus) wie hier beschrieben und erfüllt damit seinen Zweck.
Ich habe evtl. die Belegung des Pfostensteckers im Verdacht, deshalb hier nochmal Fotos von der Platine und die Belegung der Stecker mit eingestecktem Adapter (also für den Amiga Modus).
Evtl. lässt sich daraus ja etwas Verdächtiges ableiten.
PG14 REV A
P/N 200273-00
So wie es aussieht, sind für den Fehler die Signalwege von Pin 1-4 des Pfostensteckers interessant. Die beiden Mouse Buttons funktionieren ja einwadfrei.
Multimeter und ein kleines 200kHz DIY Oszi (KKmoon 2,4 Zoll TFT Digital Oszilloskop) hab ich da, aber mit dem Oszi hab ich bisher nur ein wenig rumgespielt.
Würde das helfen?
- Logikbaustein
Verbaut ist ein MC74HCT14AN. Könnte man einen 74HCT14 Schmitt-Trigger 6-fach invertierend DIP14 als Ersatz verwenden?
74HCT14 Schmitt-Trigger 6-fach invertierend DIP14
-
So, zwischenzeitlich ist die Maus offen.
Ich hab mal gelesen, dass man durch eine Digitalkamera unsichtbares Infrarotlicht sehen kann und tatsächlich sehe ich durch die Kamera beide Dioden, die für die Bewegung verantwortlich sind violett leuchten.
Also sollten diese funktionstüchtig sein. Ich hoffe nur nicht, dass der IC, der die Signale auswertet defekt ist. Aber es kann ja immer noch ein Treiber- oder doch ein Verkabelungsproblem? sein.
-
Hallo zusammen,
ich wollte gerade zum ersten Mal meine Logitech Amiga Maus testen und bei Erfolg dann auch dauerhaft am A1200 benutzen, aber leider reagiert sie nicht auf Bewegungen, nur die Maustasten funktionieren.
Ich weiß, dass es eine kombinierte Maus für Atari/Amiga ist und man für den Amiga Betrieb einen Adapter benötigt. Den Adapter habe ich da und es ist auch alles korrekt verkabelt.
Eine Standard Tank Maus funktioniert am gleichen Mausport einwandfrei.
Braucht der Amiga womöglich Maustreiber, damit herstellerfremde Mäuse funktionieren oder sollte da so direkt laufen?
Anbei noch 2 Fotos, die Maus ist komplett sauber und auch innen ist nichts Auffälliges zu erkennen.
Was kann ich noch tun, Danke für Eure Tipps!
-
Hi, das IDE Kabel auf Foto 4+5 sieht schon mal ziemlich angekohlt aus
-
Hallo, wird es wie bei der #1 auch eine MP3 Version geben?
-
Reagiert das Laufwerk wirklich so sensibel bei einer Abweichung von nur 1% ?
-
Liegt der Klangunterschied im Vergleich zum Cybernoid Sid evtl. an den Samples selbst? Die Klänge sind ja nicht vom SID selbst generiert, oder?
-
4 Stunden im Wasserstoffperoxid 11,9%
Ich hab letztens mit 6% gebleicht und es hat wunderbar geklappt. Sogar mit 3% geht es noch sehr gut.
Es kann sein, dass 12% schon zu hoch dosiert ist und der Bleichvorgang unkontrollierbar wird.
-
Hi Retroized
Ohh, ich habe wohl vergessen meine Erfahrungen mit diesem Netzteil zu ergänzen. Leider war die Freude auch bei diesem NT nicht von langer Dauer.
Das war ja schon mein 2. Versuch eines Ersatznetzteils von einer externen HDD.
Irgendwie machte es komische Surrgeräuche während des Betriebs. Lesefehler hatte ich dann zwischenzeitlich auch.
Scheinbar ist die Floppy sehr empfindlich, was Ripple-Strom oder Spannungsschwankungen anbelangen. Das YH-3028 ist wohl doch etwas zu einfach konziopiert, als das es den Anforderungen einer 1541-II gerecht werden kann..
ICh bin jetzt wieder auf ein Original Commodore Netzteil umgestiegen. Damit funktioniert alles bestens und zuverlässig.
Also eine Empfehlung kann ich für das YH-3028 leider nicht aussprechen, sorry.
-
Update: Zu irgendwas muss ja das hochgelobte WD40 auch mal nützlich sein.
Jedenfalls hab ich das Kabel vor ca. 1 Woche damit eingesprüht und in Frischhaltefolie eingeschlagen und ich muss sagen, es hilft.
Das Kabel ist merklich flexibler geworden.
Negative Veränderungen in der Oberflächenstruktur oder Farbe konnte ich nicht feststellen. Alles genauso wie vorher.
Heute habe ich Folie und Öl erneuert und lass es eine weitere Woche einwirken.
to be continued...
-
Zwei A2000 im Film: Kick-Boxer 2 - Blood Brothers aka. Karate Tiger 3 aus dem Jahr 1990
-
ich würde schon "richtiges" Klebeband oder Pad verwenden, wo die Wärmeleitfähigkeit auch nachgewiesen ist.
Bei amazon gibt es z.B. welches von der Rolle mit: 1.3 W/m-k.
...oder nur ein Blatt zum Zuschneiden z.B. das hier mit 3 W/m-k https://www.ebay.de/itm/121310182022
Man kann da auch richtig investieren und Pads mit 6 oder 8W/m-k kaufen, aber das halte ich auch für übertrieben.
Zum Vergleich: normale Wärmeleitpaste geht auch schon bei 4W/m-k los (gibt aber auch welche mit 12W/m-k)
Ich hab mir das 3 W/m-k Pad zum Zuschneiden gekauft und ein paar Sets von diesen Kühlkörpern bestellt und beides passend zugeschnitten.
https://www.ebay.de/itm/2Pcs-1…-Heatsink-ML/202954740726
-
Tolle Sache, Danke für Dein Engagement.
Ist es vom Gefühl her genauso, wie mit den Originalschaltern oder gibt es Unterschiede, z.B. wegen der Schalterposition oder der Mechanik?
Der Reaktionsweg ist ja beim Mini sehr schön kurz. Es wäre natürlich sehr schön, wenn das mit den Ersatzschaltern alles so bleibt.
Also wenn das Feeling wie beim Original CP Mini ist, würde ich mich sehr für ein Platinenexemplar interessieren, gerne gleich mit den neuen Schaltern.
-
das Directory laden (Hörtest) und GEOS 128 booten.
Konntest du so auch schon den neuen SID auf Funktion testen?
z.B. indem du blind ein Game im C64 Modus lädst oder ist nur der C128 Modus intakt?