Quote...Die 5V-Leitung der meisten Chips kommt direkt vom Netzteil, da haben die boardeigenen Spannungsregler überhaupt keinen Einfluss drauf.Der VIC wird allerdings vom 7805 versorgt...
ah...ok. Die Info hatte mir gefehlt. Ich dachte bisher, dass die gesamte 5V Betriebsspannung für das Board vom 7805 auf dem Board selbst erzeugt wird. Der Sinn erschließt sich mir zwar gerade nicht, warum damals 2 verschiedene 5V Spannungen verwendet werden, aber so sei es...
(vermutlich muss die Betriebsspannung für den VIC besonders stabil sein, daher mit separatem Spannungsregler)
QuoteMit dem würde ich vorsichtig umgehen, könnte ein Zeichen dafür sein, dass es langsam stirbt.
ohje, nächste Baustelle...:(
Quotewährend die 5V-Leitung vom Netzteil zwar noch im Bereich der Toleranz, aber für meinen Geschmack trotzdem ein bisschen hoch liegt
hab gestern Abend noch in einem Datenblatt (ich glaub es war zum MOS6510) gefunden, dass die VCC Spannung bis 7,0 Volt gehen darf...naja...steht da zumindest...
QuoteDie wirken sich auch nur auf den Bus aus, davon abgesehen sollten es eigentlich 4 sein
ok, ich glaub, es waren bei mir nur zwei, muss nochmal nachschauen..es war schon spät...egal...:)
Laut dem Schaltplan ist U8 neben dem IEC-Bus-Puffern noch für die Reset-Logik und das Freischalten der Adress- oder Datenleitungen zu dem RAM's zuständig. Da meine Floppy anspringt, wenn ich blind LOAD"$",8 eingebe, gehe ich davon aus, dass der U8 in Ordnung ist (obwohl er etwas angekokelt ist), da der RAM-Zugriff offensichtlich geht, die CPU auch...
Hab gestern noch den CIA2 abgezogen (war noch gesockelt), aber es bleibt beim schwarzen Bildschirm. Würde der
Cevi auch ein Bild bringen (egal was), auch ohne U2 (CIA2)?
Dieser steuer ja nur (u.a.) beim VIC den 16k Adressraum für die Grafikdaten....
Mittlerweile hab ich mit einem Frequenzmesser den VIC kontrolliert. Er bekommt die rohen 17MHz Grundtakt und gibt auch den Color- und Pixelclock aus. Kann man am VIC sonst noch etwas kontrollieren, ob er wirklich hinüber ist?
Gruß,
Heiko