Posts by daddlertl

    Ich habe mir nun auch eine RAD Expansion Unit mit einem Raspberry Pi 3A+ zusammengebaut.


    Ich habe auch das Doom ausprobiert, hatte anfangs viele Grafikfehler und Abstürze, aber die Ursache gefunden: es kommt offenbar nicht genug Strom vom C64. Bei Verwendung einer externen Stromversorgung (Handyladegerät) läuft es nahezu fehlerfrei (ich hatte nur einen Absturz in ca. 4 Stunden Spielzeit auf der HomeCon).

    Gibt es einen Unterschied zwischen den Versionen mit Raspberry 3A+, 3B+ und Zero2 W was den Funktionsumfang und die Stabilität betrifft ?


    Vom Preis her ist der 3B+ mit Abstand der teuerste, der 3A+ ist deutlich günstiger und der Zero2 W am günstigsten.


    Die Frage wäre, ob es einen nutzen bringt ein teureres Modell zu wählen oder ob eine günstige Variante ausreicht, um die REU fehlerfrei nutzen zu können und Doom zu spielen.


    Ich habe mal den Thread überflogen und auf der Projektseite gesucht, aber dazu keine eindeutige Info gefunden, lediglich dass der Zero2 W stärker übertaktet wird als der 3A+ oder 3B+ (was eventuell Stabilitätsprobleme bringen kann ?).

    Die Demo Rush benutzt neben Ultimate DOS auch Ultimate Audio (das gibt den Ton über die Klinkenbuchse des Moduls aus). Mein Videoplayer benutzt das nicht, sondern den SID. Zum einen wollte ich außer der REU, die rein als Datenträger fungiert, keine weitere Zusatzhardware nutzen, es sollte so viel wie möglich von der Originalhardware erledigt werden, zum anderen spart man sich die zusätzliche Verkabelung: ich kann einfach meine 1541ultimate in einen beliebigen C64 stecken und den Player nutzen: ich habe ihn z.B. auch in Computermuseen die einen C64 haben vorgeführt. Weiterer Vorteil: es funktioniert auch mit den ganz alten 1541ultimate-Modulen (Ultimate Audio gibt es erst ab der 1541ultimate-II) und mit anderen Modulen, die eine 16 MB REU beinhalten.

    Weil die Daten erst auf dem emulierten Datenträger (in dem Fall die REU) vorhandenen sein müssen, bevor die Player darauf zugreifen können (analog dem Einlegen eines Diskettenimages in das emulierte Diskettenlaufwerk). Die REU ist zudem in weiteren Modulen wie dem Turbo Chameleon oder der RAD Expansion Unit enthalten. Somit sind die Player mit mehreren Modulen nutzbar. Man kann mittels Ultimate DOS auch direkt auf Dateien zugreifen, aber das ist langsam, kompliziert zu implementieren und funktioniert nur auf den "Ultimate-Geräten".

    Da mittlerweile 4G in der Halle verfügbar ist (zumindest von meinem Mobilfunkanbieter), habe ich alle meine Geräte (WiC64, Handy, Laptop) damit bespeist und noch zwei weitere WiC64 in meiner Nähe. Das hat wunderbar geklappt und ich habe das DoReCo-Netz damit nicht belastet (sofern dieses durch DSL, Kabel oder Glasfaser gespeist wurde und nicht auch über Mobilfunk).

    Vielleicht sollte einfach jeder überlegen, ob bzw. wieviele Geräte er ins WLAN hängen muss und welche Dienste genutzt werden (Youtube etc. vermeiden oder auf ein Minimum reduzieren), um eine Überlastung zu vermeiden. Bei 100 Besuchern, die u.U. jeweils mehrere Geräte ins Netz hängen ist das Netz halt irgendwann überlastet, weil keine Bandbreite, Funkkanäle etc. mehr übrig sind.

    Danke an die Orga und die Teilnehmer für diese schöne Veranstaltung :) Es hat wieder viel Spaß gemacht, auch wenn es diesmal ein paar kleine Makel gab (s.u.).


    Ich habe wie die Jahre zuvor wieder ein dreiteiliges Nuvie erstellt als Erinnerung an die Veranstaltung in 8-Bit-Form:

    [External Media: https://youtu.be/ABgwpvlW-SM]


    Herunterladen kann man die Nuviedateien hier.


    Zu den Makeln: im Prinzip wurde es schon von anderen genannt, hier aber nochmal detailiert aus meiner Sicht:


    1) fehlende Partystimmung: OK, es gab kein spezielles "Partybühnenprogramm", fand ich jetzt nicht so wild. Was mich mehr gestört hat: ich hatte einen überempfindlichen Nachbarn, der ständig von meiner Musik genervt war, egal ob es SID-Musik war oder "richtige" Musik, die ich mittels Breadamp auf meinem C64 abgespielt habe. Der Höhepunkt war dann Samstag morgen, als ich gebeten wurde mein "Gedudel" (WiC-Radio) aus zu machen, das ich nur ganz leise an hatte (nur so laut, dass ich es selbst gerade so hören konnte), um nach SiD-Tunes zu suchen, die ich für das oben gepostete Nuvie nutzen könnte. Der jenige hat dann Kopfhörer aufgesetzt und diese so laut gemacht, dass der austretende Schall ungefähr den gleichen Schallpegel hatte wie meine Musik, das hat dann anscheinend ja nicht gestört. Das hat mich dann doch wütend gemacht, sodass ich die Orga gebeten habe, denjenigen umzuplatzieren, was aber nicht geschehen ist, da sie sich neutral verhalten wollte. Um keinen übermäßigen Ärger zu erzeugen habe ich dann am Samstag und Sonntag meine Musik die meiste Zeit nur noch ganz leise gemacht, wodurch mir aber dann der Spaß doch ein gutes Stück flöten ging, weil selbst da mein Nachbar immer wieder einen auf genervt gemacht hat. Da muss ich sagen: Sorry, wer auf so eine Veranstaltung geht, muss damit rechnen, dass dauerhaft "Gedudel" läuft und ab und zu auch mal lauter, insbesondere wenn man sich einen Platz in der Zocker-, Musiker- und Partyreihe bucht. Diese Veranstaltung heißt "4-Tages-Party". Vielleicht wäre es für solche Leute eine Idee im Keller ein paar ruhige Plätze einzurichten für die Leute die Ruhe haben wollen oder einfach eine Pause vom "Lärm" brauchen. Daher mein Apell für nächstes Jahr: wär empfindlich gegen diese Geräusche ist: bitte keinen Platz in diesen Reihen (dort wo ich, das Forum64-Team, C0zmo und andere Leute immer sitzen, die gern Party machen möchten), ich würde gern wieder wie die Jahre zuvor meine Musik laufen lassen ohne dass sich jemand selbst bei geringer Lautstärke genervt fühlt.


    2) Gerümpelauktion: wie einige Leute hier bereits erwähnt haben: die Auktion ging viel zu lange, weil gegen Ende hin immer mehr Müll angeboten wurde (hab so Sachen mitbekommen, wie Clipart-CDs u.Ä., das schon damals kaum jemand haben wollte). Auch wenn mich die Auktion nicht so sehr interessiert (im Sinne von: ich möchte nichts kaufen, hab aber ab und zu geschaut, was dort gerade angeboten wurde), fand ich die lange Dauer doch ziemlich störend (ich weiß gar nicht wie lang es ging, bin gegen 23 Uhr zum Hotel gefahren, da lief das aber schon gefühlt 3 Stunden), weil dadurch alles andere stark in den Hintergrund geriet: eine große Anzahl an Personen war gebunden, sodass fast alle Plätze leer waren, somit keine Unterhaltungen, Spielesessions etc. möglich. Hier sollte man vielleicht die Zeit auf maximal 2 Stunden begrenzen und im unsinnige Sachen wie Clipart-CDs, Bedienungsanleitungen etc. gar nicht zulassen oder nur als Großkonvolut "eine große Gerümpelkiste" anbieten.


    Auch wenn ich mich jetzt hier lange über die Makel ausgelassen habe, muss ich sagen, dass es trotzdem wieder eine schöne Veranstaltung war, bei der ich viele nette Gespräche hatte, auch mit Leuten, die sich für meine Softwarebasteleien (Breadamp und Koalavideo für den C64) interessiert haben. Da ich auf diese Veranstaltung immer etwas mehr Hardware als nötig mitnehme, um ggf. mal ein bisschen variieren zu können, konnte ich zwei Leute mit dem Verleih eines C64, Floppylaufwerk und Netzteil aushelfen, deren Geräte leider (teil-)defekt waren.


    Ich möchte auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder zur DoReCo kommen, denn das ist immer ein Highlight für mich.

    Wenn mein Platz 57 nach rechts rausrutscht kann ich dann immer noch Gepäck, Laptop etc. rechts neben den Tisch packen so wie es die Jahre zuvor problemlos möglich war ? (hab die kleinste Tischgröße gewählt, weil die mir reicht, wenn ich etwas Platz daneben noch nutzen kann, um die etwas größeren Tische den Leuten mit "schwerem Gerät" wie Röhrenmonitor etc. zu überlassen)

    Meine Mutter hat bei Ghostbusters "Ich freu mich !" verstanden (statt "He slimed me") und meinte noch: "Das ist ja gemein !" (weil der Slimer dabei einen Ghostbuster umgenietet hat). Ich hatte den "falschen SID" (8580), wodurch die Sprachausgabe sehr leise und damit schlecht verständlich war.

    Da mir in der Version v02 leider ein paar Bugs unterlaufen sind, die nur bei bestimmten "Grenzfällen" aufgetreten sind und mir daher trotz intensiven Testen der v02 nicht aufgefallen sind, gibt es nun die v03, die diese Bugs behebt und zusätzlich noch Tools und eine Anleitung für die Konvertierung von Videos unter macOS beinhaltet ( bereitgestellt von SkulleateR ).


    Koalavideo ist ein Videoplayer für den C64, der die REU der 1541ultimate nutzt und neben dem Videobild auch gesampleten Ton abspielen kann.


    Um ein Video abzuspielen, muss in der 1541ultimate (oder in einem anderen kompatiblen Modul) die REU mit einer größe von 16 MiB aktiviert sein, andere Cartridges (Module) müssen deaktiviert sein, um Adressbereichskonflikte zu vermeiden. Zunächst lädt man eine Koalavideo-Datei (Dateiendung *.reu) in die REU und startet dann den Player. Daraufhin wird entweder das Video sofort gestartet oder es wird zunächst ein Infoscreen angezeigt und die Videowiedergabe beginnt nach dem Drücken einer beliebigen Taste.

    Die neue Version kann man hier herunterladen: https://csdb.dk/release/index.php?id=234482


    Koalavideo-Dateien können u.a. hier gefunden werden: https://www.dropbox.com/sh/3qm…76GZjscfWix8UO52UBia?dl=0


    Im Dropbox-Verzeichnis befinden sich auch Videodateien, die die Forum64-Mitglieder CapFuture1975 und SkulleateR erstellt haben.


    Änderungen der v03:

    - Bugfix: bei Dateien, bei denen der Ton mehr als 50% der REU belegt, gab es Tonfehler beim Spulen und bei Kapitelsprüngen (gemeldet vom Youtuber Yucel Bilik)

    - Bugfix: Player stürzte manchmal ab, wenn man direkt nach dem Spulen auf Pause gedrückt hat

    - Bugfix: Videos mit einem Wert für die Abspielgeschwindigkeit von mehr als 127 (Slideshows) wurden zu schnell abgespielt

    - Videos mit geringer Framerate starten nun schneller (es wird nicht mehr unnötig lange auf das erste Bild gewartet), vermeidet auch Bild-/Ton-Asynchronität

    - weitere kleine Anpassungen, um Fehler bei bestimmten Videoparametern zu vermeiden

    - verschiedene Fehler in den Tools REUmaker, Playlistmaker und Infoscreeneditor behoben

    - Tools zur Erstellung eines Koalavideos unter macOS hinzugefügt (bereitgestellt von SkulleateR aus dem forum64, mangels macOS nicht getestet)


    Es gibt folgende Steuerungsmöglichkeiten:


    Tastatur:

    Cursor links: Zurückspulen

    Cursor rechts: Vorspulen

    Cursor hoch: vorheriges Kapitel (nur, wenn das Video Kapitel hat)

    Cursor runter: nächstes Kapitel (nur, wenn das Video Kapitel hat)

    1-0,A-F: Sprung zu Kapitel 1-16 (nur, wenn das Video Kapitel hat und das gewählte Kapitel existiert)

    P: Pause / Fortsetzen

    STOP: hält den Player komplett an und erlaubt das Wechseln der reu-Datei, ohne den Player neu laden zu müssen

    Z: Einzelbild zurück (nützlich, wenn der Player pausiert ist)

    X: Einzelbild vor (nützlich, wenn der Player pausiert ist)

    ,: schnelles Zurückspulen

    .: schnelles Vorspulen

    < (Shift + .): langsames Zurückspulen

    > (Shift + ,): langsames Vorspulen


    Joystick in Port 2:

    Links: Zurückspulen

    Rechts: Vorspulen

    Hoch: vorheriges Kapitel (nur, wenn das Video Kapitel hat)

    Runter: nächstes Kapitel (nur, wenn das Video Kapitel hat)

    Feuer: Pause / Fortsetzen

    Links + Feuer: schnelles Zurückspulen

    Rechts + Feuer: schnelles Vorspulen


    Hinweis: bei Videos mit geringer Framerate reagiert die Steuerung träge, da die Tastatur und der Joystick aus technischen Gründen nur zwischen den Einzelbildern abgefragt wird. Bei solchen Videos muss man die Taste / Joystick gedrückt halten, bis der Player den Befehl ausführt.


    Im Verzeichnis "Tools" des heruntergeladenen Archivs befindet sich eine Anleitung (pdf-Datei) zur Erstellung eigener Videodateien.


    Ich habe ein Video erstellt, das die Funktionen des Players demonstriert:

    [External Media: https://youtu.be/6pQrrEVlwaw]

    Das mit den Registern aufnehmen macht u.a. der Nuviemaker. Meine Erfahrung: das funktioniert nur bei ca. 30-50% der SIDs einwandfrei. Bei den anderen stürzt entweder der Nuviemaker ab (selbst wenn man den Tune auf die richtigen Adressen "relocated" hat) oder man hat irgendwelche Tonfehler, die mehr oder weniger stark auffallen, teilweise bis zur Unkenntlichkeit. Bei manchen wurde sogar gar nichts aufgenommen (nur Stille zu hören). Bei dieser Methode sammeln sich auch eine Menge Daten an: 75 KB pro Minute SID-Musik, bei 5 Minuten dann 375 KB.

    Schönes Folge und schönes Interview :) Ich habe mir die gesamte Folge angehört.


    Ich war ja beim Release des WiC64 auf der 3-Tages-DoReCo 2021 dabei und habe ein Modul beim Bobbel gekauft. Damals war es nicht erlaubt in der Halle etwas zu verkaufen, also wurde es "aus dem Kofferraum" verkauft. Das fühlte sich an, als wenn man etwas verbotenes wie Waffen oder Drogen kaufen würde ("ich hab hier neue, heiße Ware"). Der Aufbau ging wirklich schnell: ich hatte es innerhalb weniger Minuten zusammengelötet und die Einrichtung ging auch Flott: die nötige Software haben mir die Entwickler vor Ort gegeben und innerhalb weniger Minuten war ich online. Das WiC64 nutze ich immer noch gerne, vorallem auf Retrotreffen: da lass ich das WiC-Radio laufen, spiele ein paar Highscoregames, suche die Location in "LoRes Google Maps" etc.

    Da habt ihr ja ein paar coole Videos erstellt :)  SkulleateR CapFuture1975 Dürfte ich eure Videos in meine Dropbox legen und dort zum Download anbieten ? (quasi eine Sammelstelle für Koalavideos aufbauen)


    SkulleateR Ich werde die Dateien für den Mac mit ins Release der v03 packen, das ohnehin in nicht allzu langer Zeit erfolgen wird, da ich in der v02 leider ein paar Bugs drin habe: einer sorgt z.B. dafür, dass Kapitelsprünge und Spulen tontechnisch nicht korrekt funktioniert, wenn die Tonspur mehr als 8 MB in der REU belegt (ohne Nutzereingriff läuft so ein Video allerdings fehlerfrei durch).


    Es wäre gut, wenn du noch den angepassten Quellcode des Mac-REUmakers hier anhängen könntest, den würde ich dann mit ins Archiv packen (auch wenn er dann nur für v02 ist, was aber kein Problem ist, weil sich am Videoformat in V03 nichts ändern wird und v03 natürlich auch v01- und v02-Videos abspielt).