Posts by plx
-
-
Was ist jetzt hier genau der Sinn hinter der Frage?
Der Versuch, diese Frage des Threaderstellers zu beantworten?
"Und lohnen für einen Otto-Normal-Nutzer (welcher auf den nachgebildeten Systemen hauptsächlich spielt, Demos anschaut und etwas programmiert) FPGA-Systeme? Oder reicht da auch ein Emulator?"
Wenn er als Benutzer keinen Unterschied zwischen einer FPGA-Lösung und einem Emulator feststellen kann, dann "lohnt" es sich für ihn nicht.
Die Frage ist vor allem, welche Spiele spielt man damit?
Wenn schnelle Reaktion und geschicktes steuern gefragt ist,
hängt es bei der Emulation wohl stark von der Qualität des Emus und Leistung des host Systems ab. Möchte man dann dem Grundsatz "so wenig Lag wie möglich" folgen, landet man dann unweigerlich bei FPGA. "spielbar" ist vermutlich vieles auch mit etwas (mehr) Verzögerung, muss man wissen - und definitiv ausprobieren.
-
FRauANtje stimmt, fühlt sich iwie besser an, finde ich auch.
Habe mal n ganz interessanten Artikel gelesen (weiss leider nicht mehr, welche Seite), da wurde dem "FPGA-ist-besser" etwas der Wind aus den
Segeln genommen - da ich selbst mit Begsisterung U64 und MiSter nutze, dachte ich mir mit Skepsis 'ach, wieder son fpga-ist-übertrieben-bericht'.
Tatsächlich wurde da aber ganz sachlich und fair über Vor-und Nachteile beider Seiten gesprochen,
die mir als "non-coder" weitestgehend gut verständlich und nachvollziehbar erschienen. In meinen Worten würde ich es ungefähr so zusammenfassen:
Es ist nicht automatisch FPGA besser, was die akkurate Nachbildung angeht, da gibt es auf beiden Seiten Gutes und weniger Gutes,
und es kommt schlichtweg auf die Programmierung an.
Der direkte Vorteil eines FPGA ist wohl die Ein- und Ausgabe, die quasi verzögerungsfrei geschieht, wie bei den echten Geräten.
Was bleibt, wäre dann der Vergleich Software Emulation <-> FPGA core, halt in Bezug auf Genauigkeit.
Persönlich würde ich immer die FPGA-Variante bevorzugen - wenn's was f. C64 zum spielen oder testen gibt -> Ultimate 64.
Konsolenspiele (bis zu ner bestimmten Generation) deckt der MiSTer recht gut ab, und es wird immer besser und mehr..WOW!
-
Nachdem ich da nicht weitergekommen bin, habe ich meinen 840AV letztendlich einem polnischen Mac Museum verkauft.
MIt hermes verschickt und leider kaputt angekommen (einige Defekte am Gehäuse). MMMMpf...Aber läuft nun lt. Aussage des Empfängers.
-
Habe einiges geladen und installiert, leider juckt es den Lüfter gar nicht, wenn ich auf silent stelle.. Naja
-
Bin nun weiter, mit anderem browser... leider kommt bei den meisten files die Meldung "not found"
-
komische seite - wollte gerad schon sagen "..und ich habe schon überall gesucht..."
aber diese russische Seite raff ich nicht. wie soll das mit den downloads funktionieren?
EDIT: glaube, das ist ne fake Seite
EDIT2: Ahhh, jetzt scheint es zu klappen...
mal sehen....
-
Das habe ich - und ich meine, dort nix gefunden zu haben...
-
Die Software heisst power management oder control center oder so.
Das Problem ist halt, dass Sony eben alles, was nicht mind. mit Windows 7 zu tun hat,
konsequent vom Server genommen - hmmm, könnt ggf nochmal in die Anleitung schauen...
-
Hallo,
letztens kam mir n oller SONY VAIO Laptop, ein PCG-K315Z in die Hände, und da wollte ich Windows XP neu installieren -
habe natürlich alles platt gemacht.. tja, hätt' ich mal die Recovery Partition
gelassen (und zum ersten mal im Leben genutzt, lol), denn SONY hält die Treiber und Software f. WInXP wohl leider nicht mehr zum download bereit
Soweit habe ich zwar alle Treiber f. die hardware zusammen und einen "sauberen Geräte-Manager", aber es gibt wohl noch board-Programme v. SONY, die
u.a. den Lüfter regeln (is nämlich so recht laut, das Teil) etc...
D'rum frage ich: hat jmd zufällig die software f. dieses Gerät, oder so eins oder so ein Ähnliches, mit erhaltener Recovery Partition?
Also es ist ein SONY VAIO PCG-K315Z
(P4 3 GHz, Mobility Radeon 9200, DDR Ram (512MB), ATA Festplatte...)
-
Das ist auch so, es wurde NACH dem Film f. MD umgesetzt.
-
Viruszek?
SCNR
-
Ein workaround wäre, den Hauptfilm mittels makemkv auf die Platte zu befördern - bisher gab's hier noch keine disc, die nicht wollte...
Und die entsprechenden mkvs sollten ebenfalls dann einwandfrei in vlc laufen. Ich pers. finde das so eh besser, als mit der disc zu hantieren,...
-
Kannst Glück haben mit den TKs, kannst aber auch Pech haben - Garantiert und mit support sind lt. icomp wohl
fast alle ACA Karten f. den 1200er. Die Blizzards "sollten" auch laufen... vllt. haste mit der DCE ja Glück..!?
-
Es ist ein Gotek mit OSD und Bootselector.
Es wird einfach auf die Floppy Pfostenleiste vom Amiga Board aufgesteckt und das Flachbandkabel von der echten Floppy wiederum auf das Amigotek.
Dann müssen noch 6 Kabel angelötet werden.
Echt nicht schlecht, das einzig Blöde ist ggf. das mit dem USB-Anschluss - aber den MUSS man sich ja
nicht zwingend nach Aussen legen, wenn man entsprechend den USB-stick befüllt.
Defintiv eine super Sache, wenn man sich einen "neuen" Amiga 500 zulegt
-
Aber ich weiss noch das diese eben am Standart 500er nicht lief ( wegen der Kick 1.3 Problematik )
Hmm, ich meine, dass die HDD Unterstützung mit 1.3 eingeführt wurde... jo:Wie dem auch sei - das mit dem GOTEK läuft ja super, und WHDLoad würde ich
nur auf nem A500+ mit am liebsten 2 MB Chip Ram nutzen, weniger macht IMHO
nicht wirklich Spass. So kann man sich die WB noch komfortabel gestalten usw..
(das wird bei 1 MB Ram und dann noch WHDLoad starten doch schnell knapp)
Oder man nimmt das Amigotek von Zaxon, dann braucht man nichts am Gehäuse zu machen und das ausgewählte Image wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Oh, nett, das Teil..... stolzer Preis... da ist man mit nem OLED (es gibt ja auch Rahmen, die n OLED mit einbeziehen, meine ich!?...+ n Knöpfchen mehr am GOTEK weitaus günstiger dabei...
EDIT: ich schnalls gerad nicht so richtig - ist das Amigotek nu GOTEK + OSD oder NUR das OSD?
-
das mit den Preisen ist die Sache: musst du jetzt sofort einen A500 haben, kommste sicher schnell an die 100, aber mit ein bisschen Geduld wird sich per Kleinanzeigen auch mal was für um die 30-40,- EUR finden...
Aber mit Disketten tust du dir m.M.n. keinen Gefallen.
würde n GOTEK einbauen, zb in 3D gedrucktem Rahmen f. A500,
um das Gehäuse nicht zu verschandeln...
-
Es ist wohl NICHT das A600 Gehäuse... die ersten Versuche hatte ich bei fb schon gesehen, aber soweit ich weiss,
gibts bisher keine STL zum selbermachen...
- da warte ich ja drauf. Hatte ihn mal deshalb gefragt, aber bisher ohne Erfolg.
-
Schade, hätte mich auch interessiert...
-
... dann wirds eben die ultimate 64 Woche UND das darauffolgende Wochenende