-
Ich habe meinen C64 auch schon Ende 83 gekauft. Und damals war die Wahl zwischen Anfangs VC-20 (C64 noch zu teuer), Spectrum (Aber die Tastatur und der heiße Spannungsregler...)
Erst als dann der C64 plötzlich deutlich im Preis fiel, war die Entscheidung gefallen. Ich denke auch, dass seit 84/85 der C64 den Spectrum weitgehend verdrängt hat.
Kommt natürlich auch immer drauf an, was für Rechner Freunde hatten. Andere haben vielleicht nie einen Schneider, Atari oder MSX-Rechner gesehen.
-
Genau, die 1570 und 1571 nutzen den WD177x nur, um MFM-Disks zu beschreiben. Und das passiert nur im CP/M Modus oder wenn ein user z.B. eine 5,25" DD Diskette vom PC mit Big Blue Reader liest oder schreibt. Und das wird wie mc71 schon bemerkt hat, so gut wie keiner machen (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel).
Bei Commodore Disketten wird aber im GCR-Modus geschrieben, da ist der WD177x nicht beteiligt.
Im Gegensatz dazu schreibt die 1581 ausschließlich im MFM-Format und ist daher bei Commodore Disketten auf einen funktionierenden WD177x angewiesen.
-
Kann ich nicht mit sicherheit sagen, aber das sieht mir stark nach einer Umschaltmöglichkeit für die Programmierspannung aus.
-
Ich habe mal eben bei mir nachgeschaut. Das ist wohl eine 0,5W Zenerdiode.
-
Sprich, das is ne Kölner Hausfrau wie sie im Buche steht, die macht nix nach Rezept, sondern aus Gefühl.
Meine Mutter macht sowas auch alles nach Gefühl. Normal...
-
In Kiel hab ich paar Damperfreunde und meine halbe nichtnorwegische Sippschaft ist da geboren (und gestorben).Ich hab das grad nicht aufm Schirm, wann ist die Connect?Muß mir ja auch passen und meine Köchin läßt mich da ja nicht alleine hin 
Nochmal nachgeschaut, die [connected] ist in Uetersen (nordwestlich von Hamburg) und die Interface ist in Schwentinental (bei Kiel).
Kannst ja mal in den entsprechenden Threads anfragen.
-
Ich sehe gerade, dass dass du im Noirdne wohnst. Vielleicht wäre die connect (Kiel) eine Alternative? Da gibtr es bestimmt auch fachkundige Leute.
-
Kannst du nächstes WE zur DoReCo nach Anröchte kommen? Dann würde ich meine 1570 mitbringen und wir machen uns auf Fehlersuche.
-
Leider muss ich für morgen absagen.
Wünsche euch trotzdem einen schönen Stammtisch im Outback@bytequest
-
Ich bin auch mit 1x dabei, bitte.
Danke.
-
Hallo,
nachdem die Doodle-Umfrage so schnell wieder geschlossen wurde, darf ich mich dann hier anmelden?
Oder geht das nur noch über Facebook?
-
Ich habe 3 PCs im Auftrag zu verkaufen. Ich weiss, sind eigentlich nicht recht retro. Aber die haben auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel
Entweder für kleines Geld, gerne auch gegen Spende für einen guten Zweck.
In den Rechnern sind keine Festplatten enthalten! Für weitere Infos bitte anfragen. Ich werde versuchen, Antorten zu geben.
--------------------------------------
1x Midi
Athlon M-PM 2800 / 2133MHz
PC Chips M848 ???
1xMidi
Athlon XP 2000 | 1666MHz
PC Chips 811 Board
1x Mini
Athlon XP (166x12.5 = 2075 MHz)
2800+
2600+
?
MS6716
https://datasheetgadget.files.…s.com/2012/08/ms-6716.pdf
-------------------------------------
Jemand Interesse an einen oder mehreren?
-
mpbbs war doppelt drin, daher einmal entfernt (75. und 93.) .
Sein 2. 'Eintrag' war die Bestätigung, dass er 2 Tische mitbringt. Bitte das ggf. in der Anmeldeliste entfernen und Tischzahl überprüfen (+2?)
-
Hallo und herzlichen Glückwunsch zum Fund.
mir ist bisher noch keine Sondervariante mit schwarzem Gehäuseoberteil über den Weg gelaufen, noch habe ich davon gehört. Dann hat schon eher jemand ein C16 Oberteil montiert. Das passt aber weder von der Farbe (eher anthrazit) noch von den Bildern. Der weiße Rahmen um die Tasten und in den Lüftungsschlitzen lässt darauf schliessen, dass das lackiert wurde. Wenn du den Rechner aufmachst, kannst du ja mal von innen schauen. Sollte genau so ein weiß sein, wie die Unterseite von Gehäuse.
Die Tastatur ist meines Wissens nicht ganz so oft anzutreffen aber auch nicht extrem selten.
Als Netzteil kannst du ein C64-Netzteil verwenden.
Ansonsten findest Du auch hier noch Informationen zum VC-20
-
Bin alle 3 Tage dabei mit HW
-
-
Na dann mopper ich auch mal:
Ich finde die Aufteillung in mehrere Threads auch übersichtlicher. Ich habe auch noch keinen Post gesehen, wo sich jemand wegen Unübersichtlichkeit beschwert. Ok, ich lese bestimmt nicht alle Posts (soll also nicht heissen, dass es diese nicht gibt) aber ich meine damit, meiner Empfinden nach anscheinend kein so hoher Leidensdruck besteht. Vielleicht könnt ihr ja mal bei der DoReCo rumfragen, wie das die Anwesenden sehen.
Leider kann ich am 16.6. nicht kommen (hat aber nichts mit den gestiegenen Kosten zu tun).
-
Nun, wir reden hier über internes RAM und nicht über REU (externes RAM).
Ich denke programmtechnisch wäre es eher Bankswitching statt Stash, Fetch & Swap.
Was meiner Ansicht nach schneller wäre.
Konkret hiesse das: In BankX wäre z.B. ein Dateimanager und in BankY z.B. ein 'Desktop' und in BankZ ein Texteditor.
Der Taskswitcher müßte dann nur die Bänke switchen und nicht wie bei der REU die (Programm-) Daten erst aus der REU im Arbeitsspeicher Fetchen.
Das ist der große Unterschied zwischen interne Bänke und die externe Speichererweiterungen à la REU, GeosRAM etc.
Alle externe RAM-Erweiterungen müssen ihre Daten erst in den internen Arbeitsspeicher Kopieren bevor die CPU darauf zugreifen kann.
Display More
Wobei es ja einen deutlichen Geschwindigkeitsunterschied zwischen einer REU und einem Georam gibt. Das Georam muss in der Tatallers erst kopieren. Bei der REU passier das per DMA in Windeseile. Die CPU muss da nur ein paar Register setzen und gut ist. Ob da Bankswitching merklich schneller ist, würde ich mal in Frage stellen. Vielleicht für eine Software (die es vielleicht mal gibt) weniger Verwaltungsaufwand. Dafür müsste andererseits zwingend eine interne Hardwareerweiterung vorgenommen werden, gegenüber einfach einer REU einstecken.
Wäre mal interessant wenn jemand zu den Geschwindigkeitsunterschieden mal ein Testprogramm schreinben könnte.
1) Bankswitching (0/1)
2) REU (DMA-Transfer)
3) Georam (Daten kopieren)
2) und 3) mit 1k, 8k und 32k Block, um zu sehen, wie die Größe die jeweilige Methode beeinflusst.
Ergebnisse in Taktzyklen, ms oder s, ggf. kleinster wert=1 alle größeren als vielfaches
Gruß Roland
-
Mein Heft ist gestern angekommen. Leider hatte ich noch keine Zeit zum Lesen. Aber schonmal durchgeblättert. Sieht mal wieder interessant aus.
-
Hallo,
ich würde mich gerne als weiterer Betatester zur Verfügung stellen