-
Ich kann aber nicht ausschließen, dass es Entwickler gibt, die das Feature nicht nutzen.
Ja, Apple z.B., der Screenshot stammt von TextEdit.
Evtl. Theme abhängig? Du hast ein helles, Unseen ein dunkles.
Nein hat nichts mit dem Theme zu tun und wäre auch ziemlicher Schwachsinn wenn das Themeabhängig wäre.
-
Vielleicht musst Du erst die Maus ueber den Button bewegen 
Auch dann nicht.
-
-
Das war Cura, Abstand vom Stützdach zum Druckteil 0,2mm... ist ziemlich viel und die Druckgeschwindigkeit war mächtig hoch... normalerweise wird das etwas sauberer (aber nicht supergut). Verbessern kann man es mit weniger Abstand und passenden Einstellungen für Brückendruck ohne Brücke ;-). Langsamer drucken vor allem.
Wenn ich die Unterseite besser haben möchte drucke ich auch mit weniger Abstand von Stützdach und Unterseite, das Stützdach engmaschiger zu drucken hilft auch. Man hat dann aber auch wesentlich mehr Gefummel den Support wieder zu entfernen.
-
Schon klar aber eine Seite wird immer Support brauchen. Ich würde da einfach mit der Feile drüber gehen und gut. Aber ich bin auch gelernter Werkzeugmacher und habe noch ein komplettes Ausbildungsjahr nur damit verbracht zu lernen wie man ebene und winkelige Flächen feilt.
Die Frage war ja wie man die erste Schicht unter dem Support sauberer gedruckt bekommt. Feilen hilft auch nur dann wenn es egal ist das Material abgetragen wird und sich die gefeilte Fläche danach optisch vom Rest des Druckes unterscheidet. Üblicherweise wird das Material dann deutlich matter.
-
Die andere Seite ist schräg, da braucht mann dann auch Stützen.
-
Und weil Du das schon mit leichter Bewanderung vermuten kannst kann ich als Laie von einem Weltkonzern erwarten das ich für ein teuer bezahltes Produkt auch die zugesagten Eigenschaften nutzen kann und sie nicht nach Kauf evtl. "unterm Hintern weggezogen bekomme".
Mir als Endkunde ist es völlig egal wie ein Hersteller seine zugesicherten Eigenschaften auch einhalten kann, und wenn er das aus welchen Gründen auch immer nicht mehr kann sollte das das Problem des Herstellers sein und nicht das des Kunden. Da ist mir die Argumentation "da kann sich auch ein Weltkonzern nicht sicher sein" schlicht und ergreifend zu seicht. Es wurde ja auch vollmundig beworben das meine x86 Software problemlos weiterlaufen wird und nicht, das sie ungeachtet irgendwelcher evtl. Patentrechtsverletzungen vielleicht genutzt werden kann.
-
Im Falle von Apple kann man davon ausgehen das sie in der Thematik nicht nur leicht bewandert sind.
-
Und falls es rechtliche Probleme geben sollte, kann Apple trotzdem davon ausgegangen sein, dass sie keine Intel IP verletzen.
Ein Weltkonzern mit Kohle und Anwälten ohne Ende der mit seinem Architekturwechsel einen neuen Meilenstein in der IT Geschichte einläuten will ist nicht in der Lage zu prüfen ob der Patent-/Lizenzrechte anderer verletzt? Also bitte 
-
Vielleicht ist es aber auch nur ein versteckter Weckruf an die Entwickler, sich nicht allzu lange auf die Existenz von Rosetta 2 zu verlassen und sich zu sputen, was die die ARM-Umsetzungen ihrer Apps angeht. 
Ist natürlich einfacher das Problem auf Entwickler und Endbenutzer abzuwälzen als sich im Vorfeld darüber Gedanken zu machen ob man hier nicht irgendwelche Patente oder Lizenzrechte verletzt. Auf meinem Mac Mini M1 laufen derzeit von 58 installierten Programmen gerade mal 11 auf arm. Da kann ich dann auch gleich komplett auf den M1 verzichten.
Sollte das tatsächlich so kommen darf sich Apple auf einiges gefasst machen.
-
Ich wüßte jetzt nicht welche Einstellungen der Ryzen Master im Bios ändern sollte (oder könnte). Ich ziehe die Optimierung im Bios aber auch dem Ryzen Master vor. Und jemand der Schwierigkeiten hat Optimierungen im Bios vorzunehmen wird sich wahrscheinlich mit dem Ryzen Master auch nicht leichter tun. Wenn es denn ein Windows Tool zur Optimierung sein soll dann würde ich eher den ClockTuner 2.0 nehmen.
-
Ich auch, und das Teil war auch absolut notwendig 
-
Welchen Drucker denn und womit macht der das Bed Leveling? Also was ist der Sensor?
Creality CR-6 SE. Anders wie bei den üblichen BLTouch Lösungen levelt der mit der Nozzle. Die ist "druckempfindlich" und beim Abfahren der einzelnen Mesh Punkte wird diese ins Bett gedrückt bis der Druck registriert wurde. Danach stellt man noch den Z-Offset ein und hat ein ziemlich gut geleveltes Bett. Zumindest hat es bei den paar Drucken die ich bisher damit gemacht habe ziemlich gut funktioniert.
-
Den hier? https://www.thingiverse.com/thing:3836610
edit: sehe gerade ist wohl auch die falsche Form
-
Starquake danke ja genau das war es.
-
Wollte heute mal testen wie gut das automatische Bed Leveling bei meinem neuen Drucker funktioniert.

Ich würde sagen - Test bestanden 
Ist aber schon ein echter Härtetest bei den vielen Kleinteilen mit vielen Kurven, Zacken, Rundungen und dauernden Richtungswechseln.
Hier noch das Endergebnis:

Geht schöner, aber wie gesagt wollte ich in erster Linie testen wie gut ich die erste Schicht auf's Bett bekomme.
-
Es gibt übrigens im Epic Store neben der Weihnachtsaktion aktuell wieder nen 10€ Gutschein.
-
DP64 Druck mal die Test Eule von der SD Karte die dem Anycubic beigelegen hat. Wenn die gut aus sieht liegt's definitiv an Deinen Einstellungen.
-
Hagtrix so langsam ist mal gut. Niemand ist verpflichtet Dir hier irgendwas nachzuweisen noch ist das ein Grund hier beleidigend zu werden.
-
Cool. Hast Du schon einem Planeten nen Namen geben können? Kann man da alles nehmen? Z.B. "Star Citizen"? 
Wenn sich da in letzter Zeit nichts dran geändert hat wird man als Entdecker des Planeten eingetragen, einen Namen vergibt man nicht.