Posts by Lars

    Ne Seite gibts dazu. Bräuchte aber dann von Dir spezielle Infos zum Programm

    Hm, ich glaube, ich stand etwas auf dem Schlauch... heisst das, das Du mir "Asyl" gewährst (das habe ich schon verstanden) und sogar eine Seite bastelst? Na super, vielen Dank, dass das so schnell geklappt hat. Dann los...


    Wie gesagt, im groben war ich mit der alten Seite zufrieden, das Layout war auch meine Idee. Hier ein Snapshot https://web.archive.org/web/20…ks.de/d64lister/index.php


    Alles weitere dann erstmal per PM?


    Danke und Gruß,
    Lars

    Das sind in der v1.7 Verion gerade mal 420Kb. Das kannst du auch ohne Probleme in der C64-Wiki hochladen und statt einer Webseite einen Artikel schreiben

    Das hat sich auch in folgenden Versionen nicht geändert... :-) Hm, könnte auch eine Option sein. Danke für den Tip.


    Gruß,
    Lars

    Ist das Tool Open Source oder Closed Source?

    Es ist Closed Source, allerdings bin ich gerne bereit, Tips und Code Teile zu teilen. Es ist Freeware. Ich weiß nun nicht, wie es rechtlich aussieht, aber ich habe das Tool nun schon so lange zum freien Download angeboten, dass das wohl in Ordnung ist. Aller Code ist von mir oder anderen freien Quellen.

    Ne Seite gibts dazu.

    Was meinst Du damit? Die Hardworks Seite (also die alte)? Da Jan die erstellt hat und mich und das Tools nun nicht weiter unterstützen will, möchte ich seine Seiten nicht nutzen, nur den groben Aufbau (der ist nämlich von mir).
    Vielleicht hat aber jemand auch einen anderen Designvorschlag?


    Zunächst Vielen Dank,
    Lars

    Hallo,


    Nach nunmehr 18 Jahren hat mein Hoster (http://www.hardworks.de) mich mit dem D64Lister von seiner Homepage gelöscht, nachdem ich erbeten habe, eine neue Version hochzuladen...


    Nun erbitte ich Asyl, um das Tool weiterhin zur Verfügung stellen zu können. Da ich nicht vertraut mit Webpage Design bin, möchte ich weiterhin darum bitten, dass derjenige mir eine Simple Seite mit den Features, History, Screenshots und auch dem D64Lister_Light bastelt (so wie die ehemalige Hardworks Seite war es für mich in Ordnung). Der Wartungsaufwand ist sehr gering, ich werde nicht mehr viele Änderungen machen.


    Hätte jemand 1Mb frei und Lust, eine einfache D64Lister Seite aufzuziehen? Oder kann ich den D64Lister hier im Forum zum Download anbieten?


    Danke und Gruß,
    Lars

    Hallo Retrofan,


    Danke für die Aufklärung. Dann werde ich es in der Doku vermerken und jeder kann selbst entscheiden, ob der den Data 70 oder Helvetica Font downloaden möchte, oder den nicht ganz passenden OpenSouce Font.

    Man kann ja ansonsten die Schriftersetzungen so angeben, wie man es im Web (CSS) macht: Mit Komma getrennt die möglichen Alternativen nennen – und dein Programm guckt dann von links nach rechts, welcher der Fonts installiert ist und nimmt der ersten Treffer. Wenn also Helvetica installiert ist, wird Helvetica genommen, ansonsten Arial und wenn die auch nicht vorhanden ist, die nächstbeste Sans Serif. Aber vielleicht ist das auch schon ein bisschen zu viel Aufwand.

    Halte ich auch für zu viel Aufwand. Der Benutzer weiß ja, ob er Data 70 oder JLS SpaceGothic installiert hat und kann es in der FontTable selbst eintragen. Das einzige MacType ttf, das ich gefunden habe, ist unvollständig, es fehlen fast alle Sonderzeichen, nur die Zahlen und Buchstaben sind vorhanden. Kann man also auch nicht wirklich benutzen.


    Gruß,
    Lars

    Hallo,


    So, ich habe mir die FOnts mal angeschaut und folgende Ersatzfonts gefunden:


    Code
    1. 0006=Comic Sans MS Tolman
    2. 0025=MacType LeConte
    3. 0091=Courier New Barrows_LQ
    4. 0005=Data 70 LET Cory
    5. 0019=Microgramma Extended Ormond
    6. 0017=Broadway Superb
    7. 0745=Broadway Superb_LQ


    Es fehlen die entsprechenden LQ, GE und US Varianten. Standard Barrows z.B. habe ich nicht hier (auf der Arbeit).
    Für Cory (ID 0005) finde ich den "Data 70" Font passender als den "JLS SpaceGothicC NC". Für California (ID 0002) finde ich "Helvetica Normal" passender als "Arial" (hatte Werner auch schon mal gesagt).


    In den Links werden noch 4 weitere genannt, wo ich die GEOS Fonts zwecks Vergleich und ID nicht hier habe:


    Code
    1. =Mistral Birge
    2. =Stencil Callaghan
    3. =Monotype Tektura Oxford
    4. =Playbill Lewis

    Gruß,
    Lars

    Hallo Werner,

    Ich meine hier in der "[REM Font Table]" bzw. in der Anleitung . Etwa so

    Ah, OK. Doku kommt noch. Aber in der Fonttable sollten die schon drin sein, damit die US Fonts auch umgesetzt werden. Ich werde Deine obige Aufstellung in die Doku aufnehmen, damach eine Beispiel INI FontTable und den Verweis auf diesen Thread, wo sich ja demnächst die unzähligen PC Ersatzfonts sammeln werden :-)

    Hast Du die ganzen Fonts noch irgendwo als D64? Mir geht es dabei nur um die Disk 3a, 3b, 4a und 4b aus dem deutschen GeosLQ-Paket Wenn ich die 4 als D64 bekommen könnte, kann ich dieses Paket auch komplett in die F64-Wolke schieben (Disk 5 und 6 habe ich hier gefunden, Disk 1 und 2 sind schon in der F64-Wolke).

    Ja, habe ich. Wie gesagt, ich habe damals alles, was ich für LQ bekommen konnte, gekauft. Nur welche Disks sind das? Ich schicke Dir über PM mal meine Liste mit Disknames, dann suchst Du bitte die richtigen raus, OK?

    Kann komplett raus, da der Code 0x80 in keinem Text vorkommen kann. Oder hast Du da ein Beispiel-Dokument für? Kann eigentlich nicht sein ...

    Ich behaupte mal, dass Du mir vor gefühlten 100 Jahren genau diesen Code gegeben hast, mit der Bitte, das einzubauen. Wenn es nicht stört, würde ich es drin lassen :-)

    Ja, so in etwa ...

    Wird gemacht, kein großes Ding. Dann folgt demnächt eine neue Beta Version D64Lister


    Gruß,
    Lars

    Hallo Werner,

    Muss die "[REM FontTable]" unbedingt in der .ini stehen? Wäre da die Anleitung nicht der bessere Platz?

    Muss nicht. Ich fand die Übersicht aber ganz praktisch. In die Anleitung nehme ich das auch rein, aber die ist ja mit "Auslieferung" fix.

    Und wir sollten das für DE und US trennen. GeosLQ gab es auch in der US-Version (PerfectPrint von CMD). Kann jetzt aber nicht sagen, inwieweit da die Umlaute durch Klammern ersetzt wurden (PerfectPrint liegt auch auf der F64-Wolke) und ob da die Font-IDs auch anders sind.


    Für deutsches und US Geos-Grundsystem und die Zeichensätze aus PrintText V2.2 sollten die IDs zumindest in der Anleitung aufgelistet werden. Ich schaue da nochmal nach (besonders US-Geos) und kann sie Dir nochmal liefern....

    Wie meinst Du das? In der FontTable trennen? Meinetwegen, aber ich kenne die US IDs nicht. Dann such mal :-)

    So lange auch der gesamte Font als BMP gespeichert werden kann, ist das kein Problem.

    Alles abschaltbar und dann, wie gehabt. Die Einstellung wird gespeichert.

    Du behandelst das Commodore-Zeichen extra? Das ist nicht nötig . Der Anwender kann das Zeichen nicht darstellbar eingeben. In den Menüs erscheint es nur, weil hier der System-Zeichensatz eingestellt ist und das Zeichen direkt über ASCII-Code ($80) definiert wird.

    Oh, ja, das Zeichen 0x80 wird immer nach C= ersetzt, nicht abhängig von der Umlaute Einstellung.

    In dem Zusammenhang: Wäre es möglich, die Behandlung der deutschen Sonderzeichen (Umlaute, "ß" und "§") einzeln zu konfigurieren? In "PT2.2_News" z.B. taucht 2x das "@" auf, das mit D64Lister immer ein "§" wird ....

    Wenn Du möchtest, kann ich das einbauen. Welche soll ich denn getrennt behandeln?

    Code
    1. German Specialchars
    2. [] Umlaute
    3. [] ß
    4. [] §

    Gruß,
    Lars

    Hallo,


    Ich war am Donnerstag Abend bei Retrofan. (Vielen Dank nochmal für den schönen Abend. Ist leider so spät geworden, ich musste am nächsten Tag früh raus, ich hätte wirklich noch lange quatschen können :-) )


    Wir haben u.a. über die GeosFonts / D64Lister / Export / Import zum PC gequatscht. Ich werde keinen Export in ein PC Font Format mit meinen Hobbymitteln realisieren können. Wir hielten es sowieso nicht für sehr sinnvoll, alle der gefühlten über 1000 Geos Fonts mit pixeliger C64 Grafik in einen TTF oder Ähnliches zu überführen. Das Ziel sollte eher sein, ordentlich erstellte Vektorfonts mit ähnlichem Aussehen in dem großen Pool der freien PC Fonts zu finden.


    Anbei noch einmal, was wir (zumindest ich) haben:


    Der [REM FontTable] Bereich dient nur der Übersicht und Zuordnung. Er wird vom D64Lister nicht beachtet.


    Aber ich habe trotzdem eine Grid Erweiterung in den ShowFont Viewer des D64Listers eingebaut, wodurch zumindest das Herauskopieren der einzelnen Zeichen ermöglicht / erleichtert wird (siehe Anhang, die 002 Files sind mit den 3 Space Pixel). Das Grid kann an- und abgeschaltet und die Farbe kann über die D64Lister.ini eingestellt werden. Der Zeichenbereich wird so erweitert, dass das Grid keine Zeichenpixel überschreibt, liegt also außen um das Zeichen herum. Zum Kopieren muss also der innere Bereich des Grids gewählt werden.


    Gruß,
    Lars

    hast Du auch noch die originalen Disketten bzw. Dxx-Images von diesem PrintText V2.2? Ich habe festgestellt, dass die Version auf der F64-Wolke nicht komplett ist. Da fehlt auf jeden Fall "PT-FontEd 64". Auch im ZIP mit dem Sourcecode fehlt etwas, so dass ich es nicht selbst bauen kann ....

    Das der Sourcecode verfügbar ist, wusste ich nicht. Dies brachte mich auf die Idee, ob man dort nicht sehen kann, welcher ESC/P2 Code für das blau / violett an den Drucker geschickt wird. Bei der Suche nach den ESC/P2 Codes fand ich dieses Dokument. Und was fand ich da bezüglich Farbcodes? Diese Übersicht der druckbaren Farben:




    die doch sehr an die Doku von PrintText erinnert (s.o.). Also ist wahrscheinlich wirklich kein RGB blau gemeint, da es scheinbar nicht mit einfachen ESC/P2 Codes einzustellen ist? Werner, kannst Du im Source nachschauen, ob Du die ESC Codes findest? Also in hex 1B 72 3 oder dez 27 114 3 für violett?



    Aber, wie dem auch sei, ich denke, der Farbton "clNavy" von oben kam den Probedrucken näher als "clBlue". Auch wenn es blau ist und nicht violett.



    Gruß,
    Lars

    Da haben sich unsere Postings überschnitten. Wenn du jetzt die Coco-Palette genommen hast, dann ist's natürlich auch OK – freut mich, wenn sie dir zusagt

    Ja, vielen Dank dafür. Da ich die Farben nun über die D64Lister.ini umdefinierbar gemacht habe, hat jeder die Möglichkeit, sich eine Palette zu definieren. Ich werde allerdings die 3 hier vorgestellten in der Doku für Copy / Paste aufnehmen. Ich bin mit der Coco Palette sehr zufrieden.


    Gruß,
    Lars

    Hallo,


    Hm, ich würde auch clNavy nehmen, daher kam wahrscheinlich die Idee, dass das Violett sein könnte...


    Aber hinsichtlich der Farbpalette habe ich einen deutlichen Favoriten (siehe Anhang). Schaut erstmal, dann meinen Senf dazu.


    Die Files ohne Anhängsel sind von der suboptimalen Palette von 2000. Die Farben sind Quietschbunt und passen eher zum Spectrum. Aber... die Pepto Palette macht aus dem fröhlichen Schmetterling an einem Frühlingstag eine graue Motte zur regnerischen Abenddämmerung. Schrecklich!


    Also, ich habe die COCO 1.2a Palette im Code eingebunden, die Farben sind aber über die D64Lister.ini konfigurierbar.


    Ich denke, das Farbthema ist nun durch diskutiert. Ich werde dann mit Retrofan noch einmal über die Ersatzfonts sprechen.

    Files

    • GeoPaint.7z

      (178.78 kB, downloaded 8 times, last: )

    Hallo nochmal,


    So, ich habe bei PrintText nun das Violett geändert (siehe Anhang). In dem "blue.rtf" wird der vordefinierte Farbton "clBlue" verwendet, in dem "navy.rtf" der Farbton"clNavy". Was gefällt besser?


    Gruß,
    Lars

    Wenn du möglichst kein Fass aufmachen willst, dann nimm eine Palette, die sich aus den aktuellen Pepto-Berechnungen ergibt (wie meine 2. Palette), denn sie ist ohnehin überraschend nah an der Coco-Palette dran, die wir schon vor 10 Jahren mittels Versuchsaufbau und Probanden ermittelt haben – und die alten Pepto-Verfechter können gegen die neuen, berechneten Pepto-Farben eigentlich auch nichts vorbringen, ohne sich selbst zu widersprechen.

    OK, das wäre ein Kompromiss. So mache ich es. Verrätst Du mir noch, wo ich die Palette finde (also die RGB Werte, am Besten in C64 Colorcode Sortierung)?


    Ihr habe euch aber meines Wissens noch gar nicht (öffentlich) entschieden, ob ihr überhaupt die C64-Farben (mit welcher Palette auch immer) oder die Druckerfarben (die damit nichts zu tun haben müssen) verwenden wollt. Es kommt halt darauf an, ob es am PC auf dem Bildschirm oder im Druck passen soll. Auf dem PC hängen Bildschirm- und Druckfarben zusammen, auf dem C64 nicht.

    Die PrintText Texte sind sowieso nur auf dem Drucker (und nun im D64Lister) farbig. Werner schrieb, dass er die vordefinierten Farben meiner Entwicklungsumgebung bevorzugt. Ich sehe das genauso und werde diese wählen. Aus violett mache ich blau.


    Benutzt Du für Geopaint, Geowrite und PhotoScrap die gleiche Palette für Bilder? Dann müßte ja theoretisch das BMP von mir (habe ich mit D64Lister erstellt) das gleiche (eher schwarzer Hintergrund) zeigen. Es zeigt aber braun. Ich sehe mal zu, dass ich den PhotoScrap aus dem GeoWrite-Dokument herausbekomme. Dann sehe ich ja, was dort für eine Farbe drin ist....

    Ja, ist die gleiche Palette. Diese werde ich dann aber nach Retrofans Rat ändern.


    OK?


    Gruß,
    Lars

    Hallo Werner,

    Hier meine ich den Hintergrund hinter den gelben "Quadraten". Der ist im Original hellbraun (rechts neben gelb in "Retrofans" Palette weiter oben), in D64Lister erscheint er eher schwarz (in der PTAnleitung). Da er aber mit D64Lister (das .BMP) korrekt übernommen wurde, gehe ich davon aus, dass er in der Anleitung vorher verändert wurde.....


    Dies wird vielleicht an der verwendeten Palette liegen. Aber, nach der Farbdiskussion oben, was ist nun richtiger, die VICE Darstellung ohne Coco Palette oder die falsche Palette von 2000? Ich glaube, mit dieser Diskussion machen wir ein riesen Fass auf und entzünden Glaubenskriege. Ich spiele mit dem Gedanken, die Farbpalette konfigurierbar zu machen, dann kann jeder sein Lieblingsbraun definieren. Eigentlich war das nicht mein Ziel.


    Gruß,
    Lars

    Hallo,

    Da ist ja auch das "blau" zu sehen, das jetzt noch nicht im D64Lister behandelt wird (dok1: letzte Zeile; dok2 die Aufzählung) ....

    Heißt das, das violett durch blau ersetzt werden sollte (also Code 83)? Oder kam noch eine Farbe hinzu? Ich habe mich ja an die Spec gehalten, da ist kein blau definiert:



    Oder ist das "violett" einfach zu un"blau" (ist also nur eine Frage der Farbdefinition)?


    Gruß,
    Lars