Ich will doch nicht mehr sondern weniger. nicht HTML und WML und Java und Flsch sondern statt eines HTML-Browsers einen WAP-Browser.
Der C64 soll es keinem PC sondern einem Handy gleich tuen. Die sind zwar auch schneller und haben mehr Speicher als der C64 aber da sind die Unterschiede nicht so gewaltig. Damit die Handys nicht so viel zu tuen haben, werden die WAP-Seiten ja auch von WML nach WMLC im WAP-Gateway compiliert (was auch immer das bedeutet).
Die frage ist, ob das compilierte WMLC leichter zu verarbeiten ist als das reine WML?!
Ich würde gerne wap.google.de nutzen. Für die Darstellung ist der C64 schon fast überdimensioniert. Da könnte man ja über i-mode nachdenken. - Gar keine schlechte Idee ...
Posts by Cyberdyne
-
-
Richtitsch! Das ist doch mal eine Antwort! Vielen Dank basitsch. Die frage die bleibt ist, verändert sich die Adresse von Einschalten zu Einschalten?
Wie sieht es denn mit der WML Umsetzung aus? Was haltet Ihr von der Idee? Ist halt lange nicht so aufwendig wie HTML und trotzdem ein Standart der auch genutzt wird. Man müßte nicht erst darauf warten, daß Seiten erstellt werden. Kennt sich jemand genauer aus mit WML und dem compilierten WMLC? Was ist leichter: Eine Umsetzung von WML oder von WMLC? Hier kann man mit ruhigen Gewissen von weniger als Halbwissen reden ;-)!
-
Ich möchte mich nicht streiten!
Kann mal bitte jemand seinen C64 anpingen und dann einen "arp -a" ausführen. Bitte schreibt das Ergebnis hier ins Forum!
(der C64 sollte bitte im gleichen Subnetz stehen, sonst sehen wir nur die MAC-Adresse vom Standartgateway)
Es ist kein Server oder eine Software die die MAC-Adresse braucht! Es ist das Ethernet-Protokoll das die MAC-Adresse braucht!
Willst Du mir sagen, daß deine Netzwerkkarte am C64 keine Ethernetkarte ist?
Halbwissen - ja?! Schau mal in ein Buch! An Deiner Stelle wäre mir der letzte Kommentar echt peinlich! -
Vielleicht bin ich ja total blöd aber wie sollen sich zwei Netzwerkkarten unterhalten, wenn eine keine MAC-Adresse hat? Keine feste sondern eine generierte könnte ich verstehen aber ohne MAC keine Kommunikation. Selbst eine ISDN-Karte bekommt bei einer Einwahl in ein TCP/IP-Netz eine virtuelle MAC-Adresse verpasst!
Kann mal bitte jemand seinen C64 anpingen und danach ein "arp -a" eingeben?! Da muß doch zu der IP die entsprechende MAC-Adresse stehen.
Technisch läuft es bei einer IP-Kommunikation doch so ab:
Über die Subnetmask wird festgestellt, ob die Ziel IP- und die eigene IP-Adresse im selben Netz liegen. Falls nein wird das Ziel der Standartgatway (wenn man keine Routen hat). Dann wird im ARP-Cache geschaut, ob die MAC-Adresse für den Zielrechner (oder Router) bekannt ist. Falls nicht wird ein ARP-Request geschickt. Und schließlich werden die Daten an die MAC-Adresse geschickt.
Wie geht das ohne MAC-Adresse? Falls die MAC-Adresse generiert wird (so wie bei ISDN-Karten) sollte es sehr einfach möglich sein, diese Wert fest und nicht variabel zu vergeben! Sprich: Keine auf der Karte gespeicherte, sondern eine feste vergebene MAC-Adresse.BTW: Kann Contiki WML? Diese Unterstützung halte ich für wirklich sinnvoll! Es ist ein echter Standart, es gibt eine "menge" Seiten (auch google!!!) und der C64 sollte sowohl von der Leistung als auch von der Darstellungsmöglichkeit ausreichend sein. Man muß ihm nur wbmp beibringen. Ist aber zum Glück b/w. Wie kompliziert die unterstützung von wmls ist, kann ich nicht sagen aber wml ist pillepalle. Bin selber in unserer Firma u.a. für die WAP-Seiten verantwortlich. Die Frage ist, ob für den C64 auch die Nutzung eines WAP-Gateways (wo die Seiten Compiliert werden) sinnvoll ist. Dann kann er auch wmlc. Da könnte sich der WAP-Gateway vom FLI4L-Router anbieten?!
Was haltet Ihr davon?Ciao
Jan -
Mea culpa! Super Programm! Ich hätte einfach ein bischen mehr Testen sollen. Genau dieses Programm hab ich gesucht.
Die perfekte Kombination: 64Copy und Tok64
Jetzt geht es endlich ans Wordfile für Ultraedit. Ich sage bescheid, wenn es fertig ist. -
Vielen Dank aber 64Copy hilft mir leider nicht weiter. Damit kann man zwar die unterschiedlichen Formate von Images ändern, man bekommt aber leider nicht die Programme (.prg) aus den Images raus. Werde mal weiter suchen.
-
Hi Pentagon!
Kannst Du die Bilder noch einmal ins Netz stellen (die Links sind tot). Ich hab auch einen CBM 4064. Müßte die gleiche Platine sein.
-
Vielen Dank für die Hilfe! Die ersten Erfolge haben sich eingestellt. Tok64 ist eine Lösung für mein Problem. Die vorgehensweide ist:
Basic->ASCII
1. Mit dem StarCommander von einer Diskette oder einer d64-Datei das Basic-Programm auf die Festplatte kopieren "name.prg". (Die mit D64-Pro exportierten PRG-Dateien funktionieren leider nicht)
2. Mit Tok64 die PRG-Datei in eine ASCII-Datei konvertieren.
3. Mit beliebigen Texteditor bearbeiten.
Um das Programm wieder in eine D64-Datei zu bekommen, benutze ich D64-Pro. Ob und wie es mit dem SC geht weiß ich leider nicht.
Kennt jemand eine einfachere Art der Konvertierung? Besonders der SC ist störend, da er nicht wirklich sauber in einer DOS-Box läuft (nur um auf D64-Dateien zuzugreifen - nicht für den Zugriff auf eine 1541).
Ich werde auf jeden Fall ein Wordfile für Ultraedit machen. Sagt bescheid, wenn Ihr Interesse habt.Jan Janssen
-
Gibt es eine Möglichkeit ein Basicprogramm als ASCII-Datei auf den PC zu bekommen? Die umsetzung der Grafiksymbole ist mir nicht so wichtig. Wäre halt gut, wenn der Weg zurück auf eine 1541 auch gehen würde und alle Sonderzeichen zurück in die entsprechenden Grafiksymbole geändert würden.
Gibt es vielleicht einen Emulator, der den Datenaustausch kann? Ich würde gerne meine alten Programme noch mal bearbeiten. Und mit Ultraedit wird es einfacher sein als direkt auf einem C64.Vielen Dank!
Jan
-
Ich würde es ja gerne mal Testen aber ich hab doch noch kein Modul. Zur Zeit gibt es noch nicht einmal welche bei ebay. Hat nicht jemand eins zum kleinen Preis (oder geliehen)? Egal was, hauptsache es ist in Ordnung und ich kann testen.
Habt Ihr noch andere Ideen? -
Ich habe einen alten VC20 (der mit dem Würfelnetzteil). Wenn ich ihn so wie er ist einschalte, läuft alles genau so, wie es sollte: der Bildschirm wird kurz schwarz und dann kommt der Startbildschirm. Das laden von Programmen von meiner 1541 funktioniert ohne Probleme.
Wenn ich den VC20 jdoch in mein VC1020 stecke und einschalte, geht zwar auch die Powerleuchte an aber der Bildschirm wird schwarz und bleibt so. Es ist auch egal ob ich das Stromkabel in dei Modulporterweiterung stecke oder direkt in den VC20. Das Ergebnis ist das gleiche. Ich habe auch versucht "blind" etwas von der 1541 zu laden aber auch das funktionierte nicht. Es ist also mehr als nur ein Problem mit der Bildschirmausgabe. Es stecken keine Module in der Modulporterweiterung (hab auch noch keine).
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
Vielen Dank!