-
Daher hätten wir das cool gefunden das ganze auch optional als offiziellen physischen Release zu veröffentlichen. Quasi um wirklich einen offiziellen Nachfolger für den C64 anzubieten.
Und da wir halt nicht die Rechteinhaber der Giana Sisters Marke sind, hatten wir da wenig Entscheidungsfreiheit.
Absolut verständlich. Den Weg, der beim C64-Port von Eye of the Beholder gewählt wurde, finde ich aber auch charmant. Nun weiß ich natürlich nicht, ob das hier überhaupt eine Option gewesen wäre: Download gratis und Boxed Cartridge für Liebhaber, wo das Modul selbst geflasht werden muss, soweit ich mich erinnere.
-
Bei dem Negativbeispiel weiß man aber leider nicht, welcher Chip das abgespielt hat.
Diese Aufnahme stammt mit Sicherheit von einem 6581, denn auf keinem 8580 wird das Lied jemals so klingen, möchte ich behaupten.
-
Wie kommst Du darauf, dass die beiden Stücke von einem 6581 stammen?
Es ist richtig, ich weiß nicht ob die weiter vorn verlinkte Referenzaufnahme auf einem 6581 oder 8580 entstanden ist. Das spielt letztlich auch keine Rolle. Entstanden ist der Titel jedenfalls auf einem 6581 und auch so in der HVSC getaggt. Ich selbst habe mehrere 6581 hier, wo das Stück praktisch klingt wie auf einem 8580 und ich habe auch 6581 hier, wo das Lied kaputt klingt. Denn genau darum geht es doch, wie kinzi schon geschrieben hat:
Dass "kein 6581 wie der andere klingt" ist denke ich allgemein anerkannt. Das werden dir die Profi-Musiker hier sicher bestätigen können, und es ist auch der Grund, warum der 8580 bei diesen Leuten wesentlich beliebter ist, der hat diese Streuung nämlich nicht.
Du kannst dir das Stück auch gern in einer 6581-Emulation anhören: https://deepsid.chordian.net/?…ten_Edwin/Spijkerhoek.sid Klingt doch ootb ganz ordentlich.
Edit: Und hier gibt's sogar mehrere Aufnahmen von echten 6581 verschiedener Revisionen: https://www.6581-8580.com/socs…ldcard1=off&query1=Santen
-
-trb- hatte glaube ich letztens einen Vergleich eines Musikstücks auf zwei verschiedenen 6581 gepostet. Das hört(e) man schon überdeutlich.
Du glaubst richtig: Posting #11 in diesem Thread.
-
Versteckt es Steam woanders oder mach ich was falsch?
Das hier müsste der richtige Link sein: https://store.steampowered.com…t_Light_Complete_Edition/
-
Paradebeispiel ist da der Titel Spijkerhoek von Edwin van Santen.
Hast Du zufällig das Stück als .SID verfügbar?
Na klar. Ist auch auf der CSDb-Seite verlinkt: https://hvsc.csdb.dk/MUSICIANS…ten_Edwin/Spijkerhoek.sid
-
[...] mache ich dir ein exklusives Angebot: Wenn du mir deine alte Ghost Valley Version 1.0 zusendest, dann schicke ich dir einen Link zu, wo du kostenlos die brandneue Version 2.0 herunterladen kannst(*).
Skandal! Wird Omega jetzt übermütig? Allen Leuten, die V1.00 gespielt haben, hatte er noch das Update V1.01 zur Verfügung gestellt ohne die Verpflichtung, zuvor die veraltete Programmversion zurückzusenden. In Szenekreisen munkelt man schon von einem Köder, der mit V2.0 gelegt werden soll. Doch was sind die wahren Absichten dahinter? Erfahren Sie hier exklusiv die Wahrheit:
Ach, ich weiß es doch auch nicht, welch womöglich sinistren Pläne der große Omega hat. Sorry! 
-
Ich muss mal ganz dumm fragen, was ist denn am Kernal anders?
Im C64-Kernal gibt es eine Tabelle , die das Keyboard-Layout enthält. Wenn nun die Tasten anders belegt sind, muss auch die Tabelle entsprechend angepasst werden. Für korrekte Funktion reicht es nicht, einfach nur das Character ROM zu ändern. Sieht man oben ein wenig auf den Fotos des dänischen und schwedischen C64, wo dann eben @ bzw. * nicht mehr auf der üblichen Position liegen.
-
Es könnte auch ein entsprechendes Programm aus der 64'er sein. Den genauen Namen weiß ich leider nicht mehr.
-
Das eine Gerät wurde gestern schon an anderer Stelle erwähnt. Schön wäre noch, im Threadtitel die Namen der Computer zu ergänzen, damit sich das auch wiederfinden lässt.
-
[...] und spanischen C64 hatten echt angepasste Tastaturen bzw. Keycaps.
Von den spanischen C64 habe ich noch nicht gehört bisher. Oder es vergessen.
Waren die für den Markt in Spanien oder Südamerika gedacht?
-
Ich hatte das so interpretiert, dass es echte produzierte Tastaturen mit Umlauten für den Cevi gegeben hätte. 
Keine Ahnung, aber waren die bei den dänischen und schwedischen C64 nicht auch lediglich mit Aufklebern angepasst (plus geändertes Kernal und CharROM natürlich)? Bei den japanischen C64 waren die Tastaturen usw. natürlich ab Werk entsprechend ausgestattet.
-
Hatte axorp nicht auch seinerzeit entsprechende Modifikationen angeboten? Weiß aber nicht, ob auch für den C64.
-
Falls es einen 'c64 in der Presse' Thread gibt, könnte ein Mod den Beitrag bitte dorthin verschieben?
Glaube nicht, dass es einen allgemeinen Thread dazu gibt. Passt aber auch gut hier rein.
Für etliche aus der Generation X war er der Einstieg in die Welt der Computer: Commodores legendärer C64. [...] Sein Schöpfer Jack Tramiel entwickelte noch weitere Kult-Maschinen.
Schon im Teaser so 'n Quark. 
-
Zum SID-Klang noch ein Standardhinweis:
Im Hinterkopf behalten sollte man nur, dass jeder SID anders klingt. Bei 8580 bzw. 6582 sind die Unterschiede nicht so groß. Bei 6581 gibt es da durchaus gewaltige Unterschiede und die liegen weniger in der SID-Revision, sondern eben individuell im Klang des jeweiligen Chips.
Paradebeispiel ist da der Titel Spijkerhoek von Edwin van Santen. Verwendet z.B. in der Demo Six Years Later von Onslaught. Das Lied kann auf manchen 6581 "kaputt" klingen, obwohl der Chip keinen Defekt hat. Meine persönliche Referenz, wie der Song klingen sollte, wäre z.B. diese hier:
Hier auch noch ein "Negativbeispiel":
-
Oder SIDKick oder Backbit SID oder SwinSID Ultimate. Eigentlich bei allen mir bekannten SID-Re-Implementationen, die kein SwinSID bzw. kein direktes Derivat von SwinSID sind (was beides auf SwinSID Ultimate zutrifft),
-
Im Grunde gibt es einen durekten Zusammenhang zwischen dem langsamen Aufbau und dem Sterben. Mich störte der langsame Aufbau anfangs garnicht, nur beim vielen Sterben wurde es dann lästig. Also im Grunde würde es helfen an einer Schraube zu drehen
So sieht's aus, das kommt halt beim Spiel zusammen.
Mit Joystick und schnellerem Aufbau ist der Frust dann zumindest stark abgemildert.
Aber Joysticksteuerung habe ich tatsächlich gar nicht vermisst.
-
Aber keine Panik: Ich werde es so machen, dass man das Spiel in der normalen Version durchspielen muss, um das wahre Ende zu sehen.
Wenn man den vereinfachten Schwierigkeitsgrad spielt, bekommt man am Ende einen Tritt in den Hintern (im übertragenen Sinne) und muss nochmal von vorne anfangen.
In diesem Fall bin ich ja so ein Savestate-Heini. Dabei hatte ich auf echter Hardware angefangen zu spielen und habe dann aus Gründen gewechselt. Sonst hätte ich das Spiel nie bis zum Ende geschafft und irgendwann aufgegeben. Für mich wäre dann auch die unterschiedliche Gestaltung am Spielende, eben abhängig vom eingestellten Schwierigkeitsgrad, nur noch weiter demotivierend.
-
Zum Directory sortieren z.B.
Genau. Außerdem kann man das Directory damit verschönern und übersichtlicher gestalten. Einfach mal laden, die Hilfeseiten aufrufen und dann bekommst du vielleicht besser eine Vorstellung davon, eisdielenbiker .
-
Die Frage kam doch gerade im iComp-Support-Forum auf: https://forum.icomp.de/index.p…-keyrah-v3-produktbilder/
Ich denke, dort bist du am besten aufgehoben, was Fragen zum neuen Keyrah V3 angeht. Die Hilfsbereitschaft wurde dort ja auch signalisiert, blieb dann aber unbeantwortet.