-
Einfach mal versuchen unter Linux einen Multifunktionsdrucker zu installieren.
Unter Linux einfach nur zum Weinen, mit Windows 10 per USB anstecken und wenige Minuten warten.
Dann abstecken und dann läuft der selbst als Netzwerkdrucker problemlos.
Bis der Drucker unter Linux lief, 2 Tage Foren durchkämmen, in den Foren die blöden Antworten ignorieren, zig Man Pages lesen und immer wieder verzweifeln,
weil Linux mal wieder irgend eine Datei für CUPS nicht zum laufen brachte.
Jetzt funktioniert es, aber 2 Tage Installationszeit für Linux und nur Minuten für Windows 10 und OSX.
Das sogar für Drucken und Scannen.
Scannen kann man jetzt mit CUPS noch lange nicht, da darf sich dann mit sane herumschlagen.
Das dauert dann noch mal einige Tage länger, bis es geht.
Sicher Linux macht einen nicht dümmer, aber man muss sehr viele Nerven oder/und Interesse dafür haben.
-
Hallo,
der Bausatz ist heute angekommen.
Danke an alle Beteiligten, tolle Arbeit.
Dann kann ja gelötet werden, prima.
Wenn sich jetzt noch jemand finden könnte,
um mal eine Schalterverlängerung gegen Gebühr mit zu drucken ...
-
Hallo Bobbel,
danke für deine Informationen.
Immer eins nach dem anderen, kein Stress.
Einen schönen Sonntag noch.
Grüße Novlammoth.
-
Hallo,
bei mir stehen die Dateien da:
libaacs.dll : C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\VideoLAN
KEYDB.cfg : C:\ProgramData\AACS
Den Ordner ProgramData muss man erst sichtbar machen, der ist versteckt.
Grüße Novlammoth.
-
Hallo,
danke für deine Arbeit.
Bei SMD würde ich mich für ein aufgebautes Exemplar interessieren.
LG
-
#304
Sorry, ich hatte schon einen im Einkaufskorb liegen.
Einen weiteren hat das System nicht akzeptiert und eine weitere Bearbeitung abgelehnt.
Wenn man nur einen nimmt geht alles klar!
-
Schade, nun ist schon Schluss!
Bestellen ist nicht mehr möglich.
-
Hallo,
das sollte das Interface von einem Robotron K6313 (oder kompatiblen) sein.
Das schwarze Teil kam in den Interface Schacht vom Drucker.
Das ROM Modul musste, glaube ich, noch in den Drucker, da ist dann die Software für die Commodore Schnittstelle drauf.
Ich weiß allerdings nicht mehr, wo am Drucker der ROM Schacht war.
Der Drucker steht noch bei den Eltern.
Falls du es nicht benötigen solltest, ich hätte Interesse und noch eine K6313, allerdings mit Centronics Interface.
Grüße.
-
Bisher habe ich alte Kreditkarten in dünne Streifen geschnitten.
Diese hatte ich dann mit Modellbaukleber an die entsprechende Stelle gesetzt.
Das hat bisher ganz gut gehalten.
-
Dann ist das Kabel aber komisch konfektioniert.
Es wurden dann alle Kabel bis auf Gelb getauscht, sehr schön!
Denn original DIN ist:
1 = gelb
3 = rot
2 = GND
5 = weiß
4 = schwarz.
Das verkaufte Kabel ist dann schon sehr seltsam.
Sorry für die Verwirrungen, aber 1 == gelb == Luminanz hat gestimmt.
Aber nun funktioniert es ja!
-
Hallo,
na das passt dann doch.
Wenn gelb auf grün/gelb ein schwarz/weiß Bild auf dem Fernseher ergibt, dann ist gelb == 1 am DIN Stecker.
Das wäre dann das Luminanzsignal, also ein schwarz/weiß Bild.
4 == schwarz, das sollte dann ein normales Composit Video Farbbild ergeben.
Die Cinch Stecker weiß und gelb werden dann in diesem Fall nicht benötigt.
Mit dem weißen Chinch am Audiokabel bitte vorsichtig sein, das ist dann 5 == Audio in.
Der Anschluss geht "direkt" zum SID.
Rot sollte dann 3 == Audio out sein.
Die farbigen Stecker (gelb/rot) sind immer 3 oder 1, schwarz/weiß ist dann 4 oder 5.
Normalerweise gehört weiß auf die rote Seite und schwarz auf die gelbe Seite des DIN Steckers.
Wo der gelbe Stecker am DIN Kabel ist, wissen wir ja, das ist 1, also Luminanz.
-
Hallo,
die Vorgehensweise ist in der Bedienungsanleitung auf Seite 173 beschrieben.
Das angebliche C64-Kabel sieht mir eher wie ein Audiokabel DIN auf Chinch aus.
Das sollte zwar dennoch funktionieren, aber nichts genaues weiß man nicht.
Wenn die DIN Kabelbelegung stimmt, ist rot Audio und schwarz Video.
Am besten mal durch messen und dann entsprechen der C64 Audio/Video Buchse anschließen.
-
zum Thema OS X:
im Terminalfenster mit mount den Namen der Karte ermitteln (einmal mit und einmal ohne Karte).
Muss die Karte vor Behandlung nicht ungemountet werden?
sudo diskutil unmount /dev/diskxxx
Wenn ich z.B. SD-Karten für den Raspberry bespiele muss ich das auf jeden Fall machen, sonst geht nix.
-
Warum nehmt ihr nicht den Restore-Taster?
Die Taste ist separat verfügbar und dann an einen kleinen ATTiny.
Einmal kurz drücken = Restore
Zweimal kurz drücken = nächster Kernal und dann Reset
Einmal ziemlich lang = nur Reset ohne Umschaltung
Einmal extrem lang = Irttum, kein Restore oder Reset normal weitermachen
Das ganze könnte man noch über die Power-LED oder eine RGB-LED visualisieren.
-
Tantal-Kondensatoren haben nun mal in Netzteilen nichts zu suchen, da dafür völlig ungeeignet.
-
Hallo,
also ich benutze so ein Teil:
http://www.logitech.com/de-de/429/960.
Ich hatte mal einen sehr schlimmen Mausarm durch zu viel Mausherumschubsen bei einem Projekt.
Der Arzt wollte mir schon den Arm eingibsen.
Das Teil ist sehr genau und zuverlässig, bei Irfan bin ich damit z.B. auf ein Pixel genau,
bei einem Bildschirm mit HD-Auflösung (1920 x 1080).
Tschau.
-
Natürlich gibt es galvanische Trennungen.
Einmal für die 9 VAC über den Trafo und dann über das Schaltnetzteil für 5 VDC und 12 VDC.
Eine Sicherung sollte vor den Trafo auf die Primärseite, eine Sicherung vor das Schaltnetzteil auf die Primärseite.
Die dritte Sicherung macht dann noch Sinn auf der Sekundärseite vom Trafo für die 9 VAC.
Für Sicherheitsfanatiker könnte dann noch je eine Crowbar für die 5 V und die 12 V Sinne machen.
Dann muss vor jede Crowbar auch noch jeweils eine Sicherung, damit das Schaltnetzteil eine Chance zum Überleben hat.
Die Sicherungen so anzuordnen wie auf dem Schaltbild macht natürlich wenig Sinn.
Vom einem gemeinsamen 220 VAC Punkt geht es über eine Sicherung zum Trafo und
über den anderen Zweig über die Sicherung zum Schaltnetzteil.
-
Also, ich sehe im Eagle-Schaltplan genau die richtigen 9V DC,
so sollte es funktionieren.
Vielleicht sollte man für die anderen Ein- und Ausgänge noch Schutzdioden und
einen kleinen Reihenwiderstand (vielleicht 100 Ohm) vorsehen, sofern Platz nicht die super große Rolle spielt. Die Leitungen gehen ja direkt auf die CPU.
Bin aber kein Experte bei Schutzschaltungen.
-
Quote
Verwendung in Verbindung mit TFT-Bildschirmen nicht möglich.
Bitte den ELV-Beitrag auch bis zu Ende lesen.
-
Die Festplatte ist auf interne Stromversorgung geschaltet?
Ich sehe kein externes Netzteil.