Ist noch die Frage ob ich Amibian nehme oder Amiberry unter Raspian laufen lasse.
Mit Amibian lässt sich ja auch Amiberry nicht updaten.
Weiß jemand ob das mit uae4arm anders ist?
Gibts denn nennenswerte Unterschiede zwischen den beiden Emulatoren?
Ich habe seit ein paar Tagen einen Raspberry Pi 4 und habe schon ein paar Sachen getestet. Da Amibian 1.5 für den Pi4 ja leider noch nicht verfügbar ist (laut Facebook-Kommentar des Erstellers ist es schon einige Zeit fertig und muss "nur" noch hochgeladen werden), hatte ich auch erst Raspbian getestet.
Aber eigentlich will ich gar kein vollständiges OS drauf haben, am liebsten soll direkt in den Emulator gebootet werden. Deshalb bevorzuge ich die fertige Kombination DietPi und Amiberry.
Es hat etwas gedauert, bis ich WLAN richtig konfiguriert hatte (ist ja eigentlich nicht schwer, hab's trotzdem zuerst falsch gemacht) und DietPi startete. Und dann hat er erstmal alles aktualisiert und danach war es mir gestern Abend zu spät, Amiberry noch zu konfigurieren.
Aber für's erste scheint das nun "meine" Distribution zu sein. Mit Amiberry war ich auf dem Pi3 ja schon zufrieden, also bleibe ich vorerst auch dabei.