Die Stecker sind beide 7 Polig. Bei den mit den 4 Pins fehlen die unbenutzen Pins. Mach ich bei meinen NT Gebastel auch manchmal aus Platzgründen.
Posts by Sheltem
-
-
Son Teil habe ich mir aus Langeweile auch mal bestellt.
An so nem C64 nur marginal einsetzbar. Über 200kHz wird auch der Software Trigger eher nutzlos. Man kann sehen ob Busteilnehmer talken. Phi verkommt zu einem Sinus der auf 500kHz +- geschätzt wird. Manchmal rastet das Teil auf Zeilenfrequenz ein. Pegelanalyse..vergiss es. Luma kann man mit viel Phantasie erkenen beim durchlaufen, triggern kann man das nicht. AEC ist auch ein Sinus mit Ausreißern.
Nützlich wenn man wissen will was meine Inkremental-Tachos im unteren kHz Bereich machen. Ob der Gleichrichterbrücke eine Diode abhanden gekommen ist. Vielleicht noch Oberwellen aufm Netz (warscheinlich zu wenig Auflösung) oder warum der Profibus gerade streikt.
-
Nen euen Porsche kaufen um zur Arbeit zu fahren macht man auch nicht. Man hat aber eventuell güstig einen Gebrauchten bekommen...
-
Meinen Weller Magnastaten habe ich jemand anderen "geschenkt". Lag halt nur rum das DIng. Wirklich.
Aufgebaut ist der WECP mitm LR20 für "irgenwas festbraten" und die MX500 mit dem Geraffel dran für alles andere.
(An der MX500 kann man kein Temperatur einstellen. Wenn man das heisser haben will braucht man ne heisser laufende Spitze/Meissel).Wie auch hier: 10 Leute gefragt, 12 Meinungen dazu.
-
Natürlich darfst du als Privatperson Hardware erzeugen und verkaufen (es ist aber einfacher wenn man wenigstens eine UG aufmacht). Ab 35 kg/jahr wird das interessant mit dem WEEE.
-
Aber denn muss das alte Nordmende Ding eben auch noch funktionieren. Nichts ist lästiger als ein völlig verstelltes Analogscope, ich weis das, mein HM204-2 hat mich das gelehrt.
Die 20 Euro Teile aus China sind halt als OSD Plünn aber wenn man das als überdrehten Logiktester betrachtet ist das voll ok. Man kann damit sehen das nen Pin lebt, und das eventuell Pulse keine 5V schaffen und bei 3V hängen bleiben. Einigermaßen Periodische Signale wie AEC oder RAS/CAS kann man damit gut verfolgen.
Und das ist auf einem C64 zusammen mit nem Multimeter schon recht viel. -
Ich wollte damals immer son geilen EIZO Monitor haben...haben wollen. Hat aber nur für nen ADI 5GT (BNC Eingänge die man auch nutzen konnte, Trinitronröhre) gereicht. Mit dem Aufkommen der besseren Displays hab ich den dann endsorgt da niemand das schwere Ding haben wollte.
Zu dieser Zeit hat ELSA auch die passende 3D Shutterbrille geliefert (liegt bestimmt noch irgendwo im Schrank herum) so das man Gordon Freeman auch in 3D folgen konnte. -
Hmm.
Habt ihr mal hier drüber nachgedacht? Selbstbau 68k Rechner -
Könnte man nicht einfach dem Slicer beibrigen das der Nippel in einem Stück gedruckt werden soll?
-
Oh, echt jetzt. Das gibts doch schon fertig. https://icomp.de/shop-icomp/de/shop/product/micromys-v5.html
Wirklich, Schmitti. Ne PC Maus spricht ein anderes Protokoll als eine 1351 Maus. Ohne einen aktiven Stein der das übersetzen kann wird man da nichts. Es sei denn man will das mit nem riesen TTL Grab nachbilden.
-
Ich betreibe meine 800XL seit Jahr und Tag mit einem Schaltnetzteil.
-
Keine Ahnung. Machen reicht selbst das nicht. Die wollen noch nen Kuchen*, machen den Hardwareendwicker und Verkäufer dafür fertig das ein der Software-Mann irgenwann keinen Bock mehr drauf hat.
Das Debakel ing doch schon mit dem MMC64 an. Jens baute eine Hardware für einen begrenzten Zweck und Oliver Achten sollte die Firmware entwickeln und pflegen. Später kam noch ein MP3 Modul hinzu welches exakt in einer einzigen Konfiguration funktionierte.
Hier könnt ihr euch selber ausmalen wie das endete und warum.* also Kuchen Abo. Immer Kuchen bekommen weil man mal etwas gekauft hat.
/"welches exakt in einer einzigen Konfiguration funktionierte." Hörensagen. Ich habe so ein Ding nicht. Spätere Firmware nahm das bestimmt wieder mit, heute eventuell unproblematisch, aber früher sind Leute (mehr als einer) deswegen duchgedreht.
-
Ich habe ein paar Sachen von iComp.
Die Sachen funktionieren und im Falles des Cham64 wurde wie versprochen die Firmware weiter entwickelt.
Alles bisher Unfallfrei.Reicht das um als "Fanboy" durch zu gehen?
-
Dumme Frage: Hast du an die Masseverbindung gedacht? Also GND von PI Shield und GND von der C64 Buchse da? Jetzt nicht falsch verstehen, das ist das Erste was ich immer dazu frage.
-
Die Editoren bei den Brennprogrammen sind dem Zweck geschuldet und nicht der Benutzbarkeit, zumindest was die kleinen China Brenner angeht. Man muss also sein File schon fertig haben.
-
DIeses spezielle Problem haben die Konkurrenzprodukte aber eher auch. Nur das dann mit neuem Features geworfen wird. Trotzdem fühlt sich der Core des 1541U 1 nicht fertig an. Wird das finalisiert angepackt? Nee, ist ja schon was besseres neues da.
Jammern auf hohen Niveau.
-
Die SCSI Autodetect erkennt unter gewissen Umständen das diese das letzte Gerät im Bus sind und aktivieren dann die Termination selbst.
Die Umstände sind: blaues Originalkabel, Hostcontroller der das unterstützt, möglichst letztes/eiziges Gerät.
Schlägt das nicht an und der der Bus komt nicht hoch muss man des Bus mit einem aktiven Terminator am Ende abschließen.
Die Beschreibung klingt nach einem ganz gewöhnlich zickigen SCSI Gerät in dieser Zeit. Bedenkt auch das komische Wechseldatenträger zu dieser Zeit eher neu waren und nicht jeder Hostcontroller damit auf anhieb umgehen konnte wenn die Firmware nur explizit Festplatten unterstützte. -
Aber will man das denn hervorheben? Das letzte Mal als das Cham64 einen Designpreis gewann, war Siero noch Legionär bei Caesar...
Echt jetzt? den Designpreis gewinnt immer noch die 1541U vom Holländer. Das Teil passte in gar kein Gehäuse. Man musste sich selbst was darum häkeln.
-
Watt? Für den Preis bekommt man ja schon 50m. https://www.elektroversand-sch…2alom4q2bu4bj4frqgt02jd24
-
Hmm. Ich geh Montag echt noch mal gucken ob im Container noch irgenso zufällig H05SS-F 5x0,75 herum liegt. 5% geb ich der Sache.