Der Markenname Commodore allein wird viele ansprechen.
Es wird aber nirgendwo "Commodore" drauf stehen...
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Der Markenname Commodore allein wird viele ansprechen.
Es wird aber nirgendwo "Commodore" drauf stehen...
Wann wird das Update denn veröffentlicht?
Nein, nur Spaß. Schön, dass es überhaupt noch Updates gibt.
Wake up!
Toll gemacht.
Kann mir jemand erklären, wozu dieser zusätzliche Restrictor (so heisst die Plastikplatte glaube ich?) gut ist, die bei meinem Joystick dabei war? Ist das nur ein Ersatzteil oder ändert es irgendwas am Verhalten des Sticks?
Always funny (looking back today) how 64'er magazine gave away a C65 as the SECOND prize, with an analogue sat receiver + tiny dish as the first prize.
One of these things is worthless today...
Ja, macht schon Spaß. Ich habe mal "blind" die paar Dollar ausgegeben, weil mir Neutron schon sehr gut gefallen hat. Schade, dass es die Highscores nicht speichert, das wäre bei dieser Art von Spiel sehr sinnvoll. Aber sonst ein richtig gutes Shoot 'em up.
Und noch ein "Klassiker"...
Nice. Standard Wolf3D on PC didn't have textured floors or a skybox.
Me too, and I think I donated 3 times.
Mir wuerde das Konzept ja ganz gut gefallen, wenn es irgendwie einen durchgaengigen Stil gaebe. Zum Beispiel ein moderner 2D-Stil, oder ein gewisser Minimalismus, oder sonst irgendetwas was dem ganzen ein gewisses Gesicht gibt.
Also, den Entwicklern Vorgaben geben, wie ihre Spiele auszusehen haben? Finde ich eine ganz schlechte Idee. Ich mag kreative Freiheit und Abwechslung.
Das scheint vor allem eine Konsole zu werden für Eltern, die nicht (mehr?) viel spielen ausser auf dem Handy und mit ihren Kindern, die sonst auch nur allein aufs Handy glotzen, zusammen schön familienfreundliche Spiele zocken wollen. Sehr symphatisches Konzept. Ich bin halt absolut nicht die Zielgruppe.
Ich lass das jetzt im schwarzen Gehäuse, die Platine ist eh so klein, dass man durchs transparente Gehäuse gar nicht viel sehen würde...
Hoffentlich gibt's bald die Tastaturkappen...
Naja, ich hätte das Ultimate sehr gerne im transparenten Gehäuse gehabt, es geht nicht, schade. Schwarz ist aber auch schön.
Meine Theorie: das transparente Gehäuse (wenigstens meines) ist von schlechterer Qualität als das ältere schwarze. Also ungenauer gegossen oder verzogen, im Zehntelmillimeterbereich. Ich habe auch versucht, das transparente Oberteil aufs schwarze Unterteil zu setzen, passt auch nicht so gut. Ich habe es übrigens auch selber nicht so gelagert, dass es sich verziehen könnte wegen Hitze oder Druck.
Wie joshy geschrieben hat, die Löcher in den Platinen sind schon größer, um so winzige Abweichungen auszugleichen. Beim Reloaded sind die Toleranzen offensichtlich etwas großzügiger, so daß man auch gröbere Ungenauigkeiten ausgleichen kann. Beim Ultimate ist das knapper kalkuliert.
So kann ich mir die Geschichte wenigstens erklären. Aber alles funktioniert, dann ist die Sache für mich erledigt.
Was soll's, hab ja heute sonst nichts zu tun...
Jetzt wird's seltsam (hier bitte Akte-X-Musik spielen)
Ich hatte ja noch ein schwarzes Pixelwizard-Gehäuse mit einem C64 Reloaded V1 drin. Das habe ich ausgebaut, siehe da, das Ultimate 64 passt rein. Also ein minimaler Unterschied zwischen den beiden Gehäusen?
Aber jetzt kommt's: Das Reloaded-Board passt ins transparente Gehäuse! Beide Boards links und rechts angeschraubt. Ich habe mal Beweisfotos gemacht, kann es mir aber nicht erklären.
Ich habe jetzt die Bleche bei den Joystickports abgeschraubt und tatsächlich, die Schraube ganz links konnte ich jetzt befestigen.
Die rechten dafür nicht mehr (siehe Foto - da habe ich die Schraube ein kleines Stückchen reingedreht)
Nee, für mich sieht es immer noch so aus, das Board und das Gehäuse passen nicht zusammen. Welches von beidem Schuld ist, weiss ich nicht. Ich habe noch ein schwarzes Pixelwizard-Gehäuse hier, das werde ich bei Gelegenheit mal probieren (und ein Originalgehäuse auch).
Schon mal danke für die Antworten. Ich komme mir auch gerade ziemlich blöd vor, weil ich es nicht schaffe, das Board ins Gehäuse zu schrauben. Vor allem, weil es bei allen anderen zu funktionieren scheint.
Aber ich habe jetzt alle Schrauben entfernt und zur Sicherheit auch die beiden Abstandhalter und die Blende beim Power-Knopf. Ich lege also das Board ins leere Gehäuse und drücke es mit etwas Kraft nach rechts, so weit es geht. Trotzdem ist es unmöglich, die beiden linken Schrauben halbwegs gerade einzuschrauben. Blockiert da etwas an der rechten Seite? Die Muttern bei den Joystickports? Das werde ich mir noch genauer anschauen.
Ich habe mal versucht, brauchbare Fotos zu machen...
Bild 1: Einbau auf der rechten Seite, oben am Gehäuse und unten am Tastaturhalter angeschraubt
Bild 2: In der Mitte des Boards, passt nicht mehr zur Bohrung im Gehäuse
Bild 3: Links, noch weiter daneben
Folgendes habe ich hier:
Ultimate 64 Elite (gestern angekommen, 4 Monate Wartezeit nach der Bezahlung...)
Transparentes Gehäuse und
Einbausatz (Abstandhalter, Abdeckungen), beides von Pixelwizard.
Beim Zusammenbau sind mir schon einige Schraubenlöcher sehr eng vorgekommen, aber geht gerade noch. Also habe ich das Board aufs Gehäuse-Unterteil geschraubt. Ganz rechts ging es gut, in der Mitte so lala, links kann ich das Board gar nicht mehr befestigen, das passt nicht zusammen. Als wäre das Board einen Millimeter zu breit oder das Gehäuse einen Millimeter zu schmal.
Die Plastikteile vom Einbausatz sollten keinen Unterschied machen, das sind ja nur Abstandhalter unter dem Board und Abdeckungen für die Öffnung rechts?
So hält die Sache zwar, aber doch recht wackelig. Hat noch jemand ähnliche Probleme mit der Passform?
Ach so, ich dachte, es ist ein älterer Schinken, dann ist es ok.
Ist es doch auch - von 1985?
Ich habe noch nie einen Film mit Thomas Gottschalk gesehen, der für mich nicht der allerletzte unlustige Dreck war, also werde ich den auch auslassen.
Das Geheimnis der Phantomhöhlen
(1984, What Waits Below)
Das ist eigentlich ein richtig cooles Setup, mit dem Monitor schräg halb im Tisch versenkt. So ließe sich sicher schön entspannt arbeiten (und spielen).