Posts by Schorsch352

    Izwischen war es hier länger still, ich bin aber nun wieder auf den Beinen und der 1081 hat inzwischen die Rückreise zu mir hinter sich.

    muck1600 hatte sich der Sache angenommen und herausgefunden, dass der Kondensator C352 das Zeitliche gesegnet hatte. Dies war Hauptursache für die Fehlfunktion. Weiterhin hat er einen Leiterbahnbruch in der Stromversorgung zum Tonendstufen-IC entdeckt. nachdem er diese fehler behoben hatte, läuft er wieder einwandfrei.


    Dankeschön. Bin leider immer noch nicht annähernd fit , wohl Magen-Darm (Fieber, Übelkeit, Durchfell, extremes Schwächegefühl), da ist an Weitermachen leider noch nicht zu denken :(

    So, ich habe den Screen-Regler betätigt. Darauf reagiert die Helligkeit des Bildschirms, beim Hochregeln wird der gesamte Bildschirm hell. Soweit so gut, Vertikalablenkung ist da, Zeilentrafo funktioniert auch. Aber die vorderen Potis bewirken weiterhin nichts, auch auf den Umschalter CVBS/RGB scheint der Monitor nicht zu reagieren. Ich bekomme kein Signal rein. Audio hab ich noch nicht geprüft. Ich hätte jetzt aber erst mal auf den richtigen Widerstand gewartet, bevor ich weiter schaue und das Gerät länger betreibe. Und dann mal schauen, was nun noch das Problem ist. Die jetzige Symptomatik erinnert sehr an einen 1084S-P, bei dem vorne die Leiterplatte defekt war und Leiterbahnen gekappt waren.

    leider ging das nicht. Ich konnte den Strich nur kürzer oder länger machen, also horizontal ließ sich da noch was regeln. Vertikal ging überhaupt nix.

    So, ich hab provisorisch einen der anderen Widerstände eingelötet. und ja, der ist definitiv Teil des Problems. Der dünne horizontale helle Strich ist weg, der gesamte Bildschirm hellt sich nun schwach wahrnehmbar auf. Allerdings reagiert das Gerät nicht auf Helligkeitsregelung oder Kontrast, und angeschlossene Geräte erzeugen kein Bild.


    Nun, zumindest scheint es ja wieder eine Vertikalablenkung zu geben, wenn sich der gesamte Bildschirm schwach aufhellt. Jetzt ist wohl die Frage, warum das Gerät nicht auf die vorderen potis & Schalter rreagiert und kein Signal herein kommt.


    Jetzt, da der Strich nicht mehr kommt, habe ich schon weniger Bedenken, das Gerät zwecks Messungen länger an zu lassen, da sich nix mehr einbrennen kann. Aber ich denke, ich warte auf die passenden bestellten Widerstände und mach erstmal einen richtigen rein.

    Also den Widerstand hab ich jetzt einfach raus geholt und gemessen. Gemessen hab ich 30 (!) Ohm . Das Ding sieht aber in der Tat schon überhitzt aus. Also wenn das wirklich das gleiche Teil war wie die anderen, hat die Überhitzung den Widerstand mächtig erhöht, den gelben Ring schwarz gemacht und den schwarzen und lilanen fast verdampft.

    Hier stimmt also schon mal was nicht.


    Original war da allerdngs auch ein Kohleschichtwiderstand verbaut und nicht so ein Teil.

    Ich bin da doch noch etwas scheu, da am eingeschalteten offenen Gerät herumzuhantieren und zu messen. Schon ausgeschaltet ist ja die entsprechende Vorsicht geboten. Wenn das zu sehr in die Tiefe geht, gebe ich das Gerät lieber noch in erfahrenere Hände, zumal ich dann wohl auch nicht das passende Equib habe, ich kann nur mit normalem Multimeter aufwarten. Ich beschränke mich derzeit noch auf einfachere Reparaturen, oftmals sind es ja auch solch einfachere Fehler. Hier möglicherweise leider nicht.

    Leider nein. Ich hab den zusammen mit einem 1084 als Schrott-Monitore bekommen, und der Vorbesitzer hatte den wohl auch nicht aus erster Hand und so bekommen. Er wusste auch nicht genau, was da schon gemacht wurde. Angesichts der äußeren Beschädigungen der Monitore hab ich den Eindruck, die waren schon beim E-Schrott und wurden da rausgefischt. Der 1084 sieht echt total schlimm aus und hatte ein abgeschnittenes Kabel. Der 1081 ist zumindest äußerlich noch in akzeptablem Zustand.


    Ja, stimmt. die Veränderung des Widerstands der Potis werde ich mal messen.


    Also bei einemder Ersatz-Widerstände hab ich jetzt 4,9 Ohm gemessen (wäre noch immerhalb von 5% des Originals).

    R331 und R338 mal auf funktion geprüft ?

    Ich hab sie jetzt mal versucht zu bewegen. R331 war zunächst wie festgebacken, ließ sich dann aber bewegen. R338 war leichtgängig. Da die Einstellung zu stimmen schien, habe ich sie wieder in die Ausgangsposition gestellt.

    Zum genau Messen müsst ich die Dinger wohl auslöten.


    Etwas anderes ist mir noch aufgefallen:

    Da ist ein neuer Widerstand eingebaut (R346).


    Da soll laut Service Manual ein Widerstand mit 4,7 Ohm verbaut sein. ich habe noch ein einzelnes Bastel-/Ersatzteilspenderboard, da ist noch das Original drauf:

    Laut Ringen hat der 4,7 Ohm mit 5% Toleranz.

    Laut Ringen hat der 4,7 Ohm mit 5% Toleranz.


    Dem Monitor beigelegt waren die:

    Die haben laut Ringen auch 4,7 Ohm, allerdings 10% Toleranz.


    das Teil im Monitor aber (oberes Bild) - das hat definitiv andere Ringe - ich erkenn die Farben nicht mal genau. Aber vielleicht bin ich jetzt zu doof, das mit den Ringen genau abzulesen.


    oder könnte es doch sein, dass da ein falsches Teil verbaut ist? Um auf 4,7 zu kommen bräuchte ich doch eigentlich einen gelben und einen lila Ring mit passendem Multiplikator, oder? Aber ich seh da nix gelbes und nix lilanes.

    Ja, ich werde eins nach dem anderen schauen. Wenn gar nix hilft, löte ich vielleicht vertikal ab. Aber die Ablenkeinheit würd ich mir als letztes vornehmen, erst mal checke ich lieber alles andere. Werde aber wahrscheinlich frühestens morgen dazu kommen, mit dem Monitor weiter zu machen.


    Aber danke schonmal für alle Antworten.

    Nur an den hinteren Potis. Die auf der Platine hab ich erstmal so gelassen, wie sie sind.


    ja, vielleicht ist es der TDA, stutzig wurde ich vor allem, weil da schon gelötet wurde und Teile getauscht wurden.


    In einem 1084S-P hatte ich mal Ausfall der Vertikalablenkung, horizontale Linie war da allerdings mittig. bei dem Monitor TDA für Vertikalablenkung getauscht und er ging wieder.

    Ich will mich ja garnicht groß einmischen, aber: das kannst du dir sparen (sowohl das durchmessen als auch das ablöten)


    Wenn der Strahl nicht in der Mitte ist dann findet eine Ablenkunng statt, also ist die Spule nicht das Problem, denn dann wäre der Strahl in der Mitte (ich meine das stand oben auch schon mal)


    Da fehlt der Sägezahn für die V-Albenkung und stattdessen ist da wohl nur ein DC-Offset drauf. Woran das nun liegt ist ein anders Thema aber es hat ganz sicher nix mit den Spulen an der Flasche zu tun.


    1. Frage: Bin ich der Einzige, der das Bild "20250503_015739.jpg" nicht angezeigt bekommt, und es sich auch nicht öffnen lässt?



    Nö, geht bei mir auch nicht.

    Ich bin, nachdem ich das nochmal durchgedacht habe, zu einem ähnlichen Schluss gekommen. Es wird vertikal abgelenkt, nur halt alles gebündelt und fixiert auf einen Bereich. Die Ablenkeinheit würde ich mir daher auch erst als Letztes vornehmen, wenn kaum noch andere Optionen übrig bleiben, da ich die Gefahr sehe, sie zu beschädigen. Das wäre eine ziemliche Katastrophe, da sie zu den Bauteilen gehört, die nur sehr schwer ersetzt werden können und selbst wenn man ein Ersatzteil auftreibt, wäre der Aus- und Wiedereinbau eine ganz eigene Sache und für mich zu kompliziert.


    Zwischenzeitlich war mir aufgefallen, dass der Stecker für die Ablenkeinheit nicht richtig eingesteckt war. Leider war das aber doch nicht die Ursache des Problems. Wäre zu schön gewesen. Aber beim Ausprobieren habe ich mal mit den Potis zu regeln versucht. Die Horizontalablenkung funktioniert, ich kann den Strich zu den Seiten hin kürzer oder länger machen bzw von rechts nach links verschieben. Nach oben oder unten geht gar nix, weder verschieben noch strecken. Auf die Potis dafür erfolgt keine Reaktion. Ewig hab ich halt auch nicht herumprobiert, da sonst die Gefahr des Einbrennens droht.


    ich werde als nächstes doch nochmal versuchen, den IC für Vertikalablenkung zu tauschen (TDA2653A). Vielleicht hat der vorherige Bastler nur den Widerstand und die Kondensatoren getauscht, den IC aber nicht mehr geschafft - oder der Ersatz-IC war auch defekt. Ich kenne ja keine Vorgeschichte. Da ich ja selbst noch drei TDA2653A da habe, hab ich damit erstmal nix zu verlieren, denke ich. Wenn das nicht klappt, dann weiter sehen.


    Aber danke schonmal für all die Antworten.

    Die Spulen müsstest Du doch ohmsch durchmessen können. Das würde ich nach Schaltplan so weit wie möglich auf der Platine nachverfolgen und dort messen, um kalte Lötstellen auszuschließen. Ändert sich etwas, wenn Du nur die Vertikalspule abziehst bzw. auftrennst?

    Hm, wie kriegt man die Vertikalspule separat ab?


    Ich kann da den Stecker herausziehen, aber dann dürfte auch die horizontale Ablenkung tot sein - dann dürfte der Elektronenstrahl gebündelt auf einen mittleren Punkt treffen - eher ungesund für die Leuchtschicht, oder?


    Ich hab mich jetzt mal getraut, da die Plastikkappe ab zu machen, ging glücklicherweise sehr einfach. leider war auch hier nicht sichtbar das Problem versteckt. Da könnte man separat die Vertikalablenkung ablöten - aber könnte hier erstmal Sinn machen, auf Durchgang zu messen, oder?

    Könnte evtl auch die Ablenkeinheit selbst defekt sein?

    Du meinst die Spule an der Röhre? Dann müsste meiner Meinung nach die weisse Linie in der Mitte sein, da dann ja nichts da ist was den Elektronenstrahl nach oben oder unten ablenken würde.

    Ja, wenn vertikal gar nicht abgelenkt wird aber noch horizontal, müsste die Linie in der Mitte sein. Das gleiche hätte ich erwartet, wenn der IC (hier TDA2653A) versagt hat. In einem 1084S-P hatte ich genau das Problem mal, weiße horizontale Linie mittig. Da half es, den IC für Vertikalablenkung (da war's ein TDA2658) zu erneuern und der Monitor lief wieder. Hier scheint ja irgendwie vertikal gebündelt abgelenkt zu werden....