Ist dir echte 1541 auch eingeschaltet? Sonst gibt es Probleme am Bus wenn ein Laufwerk angeschlossen ist aber ausgeschaltet ist
Posts by Adam
-
-
Um das Signal von RTS — CTS zu invertieren für den FTDI, habe ich nun auf meine Platine noch einen 7406 draufgelötet, damit passt das Signal dann und ich kann ein normales CCGMS ohne Hacks verwenden. Aber eigentlich war der Charme, nur mit einem USB-Hilfs-Adapter auszukommen ohne weitere Logikbauteile. Der Charme ist damit verloren.
Daneben sehe ich momentan keine Möglichkeit einen DTS-Drop als HangUp-Signal durch den FTDI an die Modem-Emulation weiterzureichen. Da hat man es doch einfacher mit einem MC mit frei konfigurierbaren / nutzbaren GPIOs. Aber so schlimm ist es nicht, man kann einen offenen Socket auch trennen durch die Eingabe von dreimal Plus („+++“).
Genau, du musst RTS -> CTS und auch andersherum CTS -> RTS invertieren. Ich weiß nicht, ob der FTDI 5 Volt tolerant ist. Falls nicht, dann musst du noch die Pegel vom 5V nach 3.3V wandeln. Das gleiche habe ich mal in der Vergangenheit, auch nach sehr viel Recherche und Frust, mal aufgebaut. Nur mit einem CP2102 statt FTDI. Der CP2102 ist an den Eingängen 5V tolerant, trotzdem habe ich zur Sicherheit einen Pegelwandler noch eingebaut.
Hier habe ich mal mein Projekt inkl. Schaltplan beschrieben:
-
Ich habe mal wieder in meinen Disketten gestöbert und bin auf das Spiel "Rock'n'Wrestle" gestoßen. Sieht nach Multiplayer-Spaß aus, erschließt sich mir aber leider nicht auf Anhieb. Weiß zufällig jemand, wo es die Anleitung dazu gibt? Danke!
Das hatte ich auf Tape als Kind. Hat etwas gedauert da rein zu kommen, aber war in der Tat richtig spaßig zu zweit...
-
Wann kommt eigentlich Sonic 2 für den Brotkasten? 🤔😀😁
-
Dann muß ich mir wohl doch eine andere Grafikkarte besorgen.
CPU-Rendering? Kann ich ja mal nachsehen ob ich das irgendwo finde. So gesehen habe ich das noch nicht.
Einen Raspberry Pi habe ich. Nur da laufen Nintendo 64 Spiele in extremster Zeitlupe ab. Der Pi scheint ein wenig zu langsam zu sein.
Micky
Auf einem Raspberry Pi 4 läuft N64 unter retropie ohne Slow Downs. Zumindest in 640x480. Auch Dreamcast und PSX läuft perfekt. Nur bei PSP gibt es manchmal frame Drops. Trotzdem sind z.b. GTA Vice Stories und Outrun 2006 super spielbar.
Welchen hast Du denn genau?
Micky
Im Prinzip reicht ein Raspberry Pi 4 mit 2 GB RAM für alle oben gennanten Emulatoren im RetroPie aus.
Nur ist aktuell aufgrund der witschaftlichen Laage ein Raspberry Pi 4 recht schwer zu bekommen. Selbst die einkaufs Abteilung auf der Arbeit schafft einzelgeräre mit einer Verzögerung von 4 bis 8 Wochen ran zu schaffen...
Ach ja, wenn aus dem Pi eine portable Konsole gemacht werden soll, dann ist das Gehäuse hier super:
-
Wow, Sonic war auch so ziemlich mein erstes Spiel nach der C64 Ära. Zwar nicht auf dem Master System, aber auf dem Game Gear. Und das ist wahrscheinlich recht identisch zu der Master System Version. Freue mich schon riesig darauf, es auf dem C64 spielen zu können
Da ich bisher keine REU besitze und noch nie damit zutun hatte, hoffe ich auf baldige Verfügbarkeit der EF3 - REUloaded...
-
Dann muß ich mir wohl doch eine andere Grafikkarte besorgen.
CPU-Rendering? Kann ich ja mal nachsehen ob ich das irgendwo finde. So gesehen habe ich das noch nicht.
Einen Raspberry Pi habe ich. Nur da laufen Nintendo 64 Spiele in extremster Zeitlupe ab. Der Pi scheint ein wenig zu langsam zu sein.
Micky
Auf einem Raspberry Pi 4 läuft N64 unter retropie ohne Slow Downs. Zumindest in 640x480. Auch Dreamcast und PSX läuft perfekt. Nur bei PSP gibt es manchmal frame Drops. Trotzdem sind z.b. GTA Vice Stories und Outrun 2006 super spielbar.
-
Gibt es inzwischen ne Komplettloesung? Ich stecke fest ...
Ja, geht mir genau so. Echt tolles Spiel bisher. Aber ich benötige immer entweder eine Lösung oder ein Longplay Video um durch so eine Art von Spielen durch zu kommen. Also bitte an die Longplay Macher: macht doch bitte ein Longplay von Metal Warrior Ultra!!!! Bitte
-
Danke für die Rückmeldung.
Ich suche gerade alle Infos zur C64 Diskversion im Netz zusammen. Auch werde ich versuchen alle Tool, die es für das Spiel gab, in meiner riesen C64-Softwaresammlung oder in Netz zu finden.
Diese werden dann an die Allldrive Version angepasst.
Nach ca. 10 Stunden Dauerbetrieb läuft LCP immer noch ordnungsgemäß. Auch das Ausschalten und wieder einschalten lädt einen gespeicherten Stand. Also alles gut soweit beim sd2ied mit Adresse 9 und jiffyDos 😀
-
Moin!
Zählt Recalbox auf meinem Raspi 3 auch als Linux?
Hat es denn einen Linux-Kern?
Hmm, das ist die Frage, laut Wiki steht die folgende Technik dahinter:
"Im Gegensatz zu anderen Lösungen basiert Recalbox nicht auf einer vorkompilierten Linux-Distribution (Raspbian), sondern geht von einer leeren Seite aus und stützt sich auf Buildroot, das es erlaubt, ein maßgeschneidertes Betriebssystem zu erstellen, seinen Inhalt anzupassen und nur das hinzuzufügen, was für seine Funktion notwendig ist."
MfG
Dann ist es Linux. Mit Buildroot kannst du recht einfach einen Kernel deiner wahl und das System drum herum aus Sourcen kompilieren
-
Man muss sich damit beschäftigen, damit man die richtigen Ergebnisse erzielt, genau.
Aber das ist doch überall so. Wenn der Joystick bei Windows nicht geht = beschissenes Windows.
Wenn der Joystick bei Raspbian nicht geht? Naja, man muss sich halt damit beschäftigen, wie früher eben, als noch alles gut war.
Du verdrehst meine Aussage. Ich rede nicht davon, dass man sich nicht mit Windows beschäftigen kann/soll. Man kann Windows an seine Vorstellungen anpassen, ich betreue derzeit ca. 500 Stück davon. Ich bin sicher nicht der Guru, aber ich denke schon, dass ich weiß, wovon ich rede.
Ich sprach davon, die Kontrolle über das System an Redmond abgeben zu müssen. Freiwillig.
In meiner primitiven, kleinen Welt ist meine Vorstellung, dass ICH entscheide, wann ein System aktualisiert wird und ob die Anzahl meiner Mausklicks usw. nach Redmond telefoniert wird. ICH entscheide, ob ich ein Gerät mit neuer CPU kaufen werde oder ob ich noch das alte verwenden will. ICH entscheide, wann ein Neustart gemacht wird. ICH entscheide, ob ich eine Datei - gerne nach eindringlicher vorheriger Warnung durch das System - öffnen will. Und wenn ich eine Datei löschen will, dann lösche ICH sie. Wenn danach das System kaputt ist, repariere auch ICH es dann (zwangsläufig). Mehr Rechte - mehr Pflichten.
Sehe ich auch so. Wenn man kein Problem mit dem Lizenzmodell, den Hintertürchen und der Notwendigkeit sein System dauernd neu zu starten hat, der ist sicher zufrieden mit Windows und darf es natürlich auch sein. Für mich ist es eher eine Glaubensfrage, warum ich nichts mit Microsoft zu tun haben will und warum ich mit Linux viel mehr Spaß habe. Bei uns in der Firma ist übrigens aus Sicherheits Gründen Windows ein No-Go.
Edit:
Was ich eigentlich sagen will: Für mich fühlt es sich richtig an, die Dienste von Unternehmen wie Microsoft, Apple, Google oder Amazon nicht nutzen zu müssen. Auch wenn das meistens nicht der einfachste Weg ist.
-
Gerade ist es 00:00 Uhr und die LCP-V2 ist fertig. Die Saveroutine ist geändert und die Unterstützung für alle Laufwerksadressen ist auch im Code eingebaut.
Also, das Ladelaufwerk ist immer das Quelllaufwerk, egal welche Adresse an der Device eingestellt wurde. Ich hoffe auch, dass es mit dem SD2IEC nun besser funktioniert.
Sollten es wider erwarten beim SD2IEC Kernal Endloosloops geben, werde ich erstmal die Saveroutine deaktivieren und jemand müsste es dann mit seinem SD2IEC testen.
Vielleicht ist es auch das $DD00 Register, ich weiß es im Moment nicht so ganz genau und das LCP-Männeken ist auch schweigsam, genauso wie der Programmcode.
Update: Wer eben eine Version runtergeladen hat, möge diese abermals downloaden. Sorry, ich hatte die Version hochgelade, die ich zum Testen nutzte.
Das bedeutet, man kann seinen Namen nicht mehr eintragen. Mit dem Reupload sollte das behoben sein.
Danke 🤗
Seit 9 Uhr läuft es auf meinem sd2iec mit Adresse 9. Meine 2 Kids (2 und 5) schauen immer wieder nach, ob sich noch was tut 😀.
Gab es eigentlich Mal Fernseher, bei denen das LCP Haus eingebrannt war? 🤔
-
Ansonsten laufen die beiden 466 und 469 korrekt? C64-Diagnose-Möglichkeiten vorhanden und genutzt? Andere Spiele laufen alle, Demos laufen... etc.? Die Boards sind untereinander seitens Software völlig kompatibel, ich habe noch nie gehört dass ein Programm auf einem 425 läuft und auf einem 466 nicht - es sei denn es liegt ein Hardwaredefekt vor...
EDIT: Ausnahme natürlich VSP-Scrolling. Nicht nur dass es crashen kann - ich weiß z.B. dass bei Eldorado von Origo im ersten Part beim Links/Rechts VSP-Schwung des Logos bei 469ern ein wenig Grafikmüll links des Logos zu sehen sein kann.
VSP kam mir auch in den Sinn. Zumindest sind die 469 vom VSP Bug oft betroffen. Wahrscheinlich ist es sinnvoll beide 64er auf den VSP Bug zu prüfen. Z.b. mit dem Tool hier
-
Habe mir gestern ein Gameplay von Elex mit Kommentar auf Youtube angeschaut. Riesige Begeisterung war
nicht. Obwohl grafisch schon schön.
[External Media: https://www.youtube.com/watch?v=kHfLWvK2Sow]Ich war auch anfangs skeptisch. Aber irgendwie hatte Elex trotz futuristischen Setting recht oft bei mir Gothic Flair ausgelöst. Aber am Ende ist es Geschmackssache. Entweder es gefällt oder eben nicht.
Typisch Gothic war auch, dass man die ersten Stunden eigentlich nur Laufbursche ist und ständig auf die Nase kriegt. Bis man sich irgendwann so hoch gelevelt hat, dass man auch Mal selbst austeilen kann..
-
Ich zocke schon seit einiger Zeit 'Elex' von Piranhabytes gemeinsam mit einem Freund.
Etwas gewöhnungsbedürftiges Setting im Vergleich zu Gothic und Risen, und es hat auch einige Features die nicht so toll gelöst sind, aber im großen und ganzen finde ich ist es ein tolles Spiel.
Außerdem hab ich jetzt wieder angefangen am Amiga 'Targhan' zu spielen.
Da bin ich vor Jahren mal bis zum Endboss gekommen, hatte aber beim letzten Savegame (bei der Statue) keinen oder zu wenige Heiltränke mehr übrig, sodaß der Boss ncht zu schaffen war....
D.h. diesmal muss ich schon von Anfang an möglichst perfekt spielen und nur dann bei den Statuen speichern, wenn mal alles gut geklappt hat.
Elex fand ich klasse, das mit dem Jetpack haben die gut umgesetzt. Hab über 300 Std. in das Spiel versenkt. Leider wurde durch den Patch den es später gab, der Flammenwerfer etwas "entschärft".
Eigentlich....... müsste Elex 2 in den Startlöchern stehen.
Kann den nur zustimmen. Nach Gothic 1 - 3 und Risen 1 - 3 bin ich erst Ende letzten Jahres auf Elex.aufmerksam geworden. Mittlerweile habe ich es durch und fand es sehr unterhaltsam.
-
Hm, im Datenblatt zu dem MP3 Modul steht 3,2V - 5V kompatibel, wofür dann den Levelshifter ?
... aber was ich gerade gelesen habe : am User Port kommen doch nur 100mA an, keine Ahnung ob das reichen wird ...
Ach so, wenn das MP3 Modul 5V an Rx verträgt, dann braucht su keinen Levelshifter. 100mA sollten doch für das Modul genügen, oder was sagt das Datenblatt?
-
Ich habe meinen USB-FTDI-Adapter (FT23xx) einfach auf 5V gejumpert und habe keinen Levelshifter benutzt. RX und TX müssen meist über Kreuz angeschlossen werden.
SkulleateR will aber keinen FTDI, sondern sein MP3 Modul an den Userport anschließen. Dieser läuft aber mit 3.3V Pegel und ist nicht 5V tolerant. Daher benötigt er den Levelshifter.
-
Wenn dir 2400 Baud genügen, brauchst du lediglich einen levelshifter. Am Userport musst du dann Pin B und Pin C verbinden und hast dort RX und am Pin M hast du TX
-
Ich habe Mal einen CP2102 an den C64 angeschlossen, um damit den C64 als Linux Terminal nutzen zu können.
Du könntest die Verkabelung übernehmen und anstatt Rx und Tx mit dem CP2102 zu verbinden, müsstest du die Leitungen mit deinen MP3 Modul oder was auch immer verbinden.
Zum ersten Testen könntest du auch einzelne ASCII Chats über ein C64 Terminal Programm an dein Modul senden.
-
habe nun mein sd2iec per Basic Befehl von Adresse 9 auf Adresse 8 geändert. Damit läuft lcp an sich von meinem sd2iec. Allerdings hatte ich in ca. einer halben Stunde 2 Abstürze. Dabei ist das Bild eingefroren und im oberen Bildschirmbereich, wo man Text eingeben kann, waren seltsame Artefakte sichtbar. Ach ja, im C64 läuft jiffydos.