Posts by Ralfi

    Vorsicht: In dem Fall war es klar, daß ein Original-Commodore-S-Video-Kabel verwendet wurde. Hier müßte erstmal geklärt werden, ob ein S-Video oder ein Composite-Kabel vorliegt. Also im Zweifelsfall mit dem Multimeter durchmessen.

    Danke. Das zeigt wohl, dass es nur ein Anschlussproblem ist, weil ich nur den gelben Chinch genutzt habe. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich mein Kabel seinerzeit nicht für einen Commodore-Computer genutzt habe, sondern für Videorekorder und/oder eine Videokamera. Dann werde ich wohl ein passendes Kabel für den C64 brauchen.

    Das wäre natürlich eine Möglichkeit. Der DIN-Stecker des Adapterkabels hat allerdings nur 5 Pins. Der Videoausgang des C64 hat ja mehr Pins. Ich denke, dass dieses Kabel für Videorekorder gedacht gewesen ist, das Kabel habe ich in meiner alten Grabbelkiste gefunden. Das wurde ursprünglich nicht für einen Commodore genutzt, das weiß ich. Dieses Kabel wird wohl keine Möglichkeit für eine getrennte Übertragung von Luma- und Chromasignalen bieten, fürchte ich. Aber daran wird es wohl liegen, mit einem geeigneten Kabel wären die Störungen wahrscheinlich weg.


    HLT kann das vielleicht beantworten. Wie sieht dein Anschlusskabel für die getrennten Bildsignale denn aus, das du benutzt?

    Warum über Composite und nicht über Chroma/Luma?

    Damit liefert der C64 an meinen 1802 absolut gute Bilder.

    Geht das denn mit diesem Kabel? Ich bin davon ausgegangen dass der weiße und der rote Chinchstecker für den Ton gedacht sind. Also für den normalen Stereo-Ton.

    Hallo zusammen,


    mein Commodore 1802 Monitor funktioniert noch sehr gut, die Bildröhre ist noch gut scharf und leuchtstark. Auch die Geometrie ist in Ordnung. Ich habe aber leider immer solche wellenförmigen Überlagerungen im Bild, wie sie auf dem Foto zu sehen sind.


    Angeschlossen habe ich den Monitor über Composite, nur mit dem gelben Kabel. Mein Adapterkabel hat einen gelben Chinchstecker für das Bild und dazu einen weißen und einen roten Chinchstecker, die dürften für den Ton sein. Ein anderes Kabel habe ich leider nicht.


    Braucht es ein anderes Kabel um diese wellenförmigen Überlagerungen beim Bild des 1802 zu vermeiden? Andere eingeschaltete Elektrogeräte als mögliche Störquellen waren nicht in der unmittelbaren Nähe des Monitors zum Zeitpunkt der Aufnahme. Nur der C64.


    Viele Grüße

    Ralf



    Hey super, danke für den Link! Dieses Kabel wäre wirklich gut geeignet. Interessant wäre schon zu wissen, ob die Störungen damit weg wären. Denn wenn der Amiga über den Monochromanschluss angeschlossen ist, dann habe ich die Störungen nicht.


    Ich tendiere aber eher dazu, den Mitsubishi-Monitor jetzt auch für den C64/C128 zu nutzen, weil der ein besseres Bild hat. Das geht über den BNC-Eingang auch sehr gut und ohne Bildstörungen.


    Um den Schalter werde ich mich bei Gelegenheit mal kümmern, das ist kein Problem.

    Ein Kompositsignal (also Luma und Chroma zusammengematscht) sollte aber in der Tat am "Video" Eingang angeschlossen werden (können). Dann den COMP/SEP/MONO Wahlschalter an der Front auf COMP stellen.


    Besser wäre natürlich S-Video, also Chroma und Luma Signal getrennt. Kann der C64 (bis auf die erste Boardrevision). Die würden dann an an die LUMA und CHROMA Buchsen angeschlossen, und der Schalter auf SEP zu stellen sein.

    Ja, so habe ich es auch verstanden, dass das eine gelbe Kabel, also Composite, bei dem Helligkeit und Farbe zusammen übertragen werden, in den Comp-Eingang hinein gehört. Den Chroma-Eingang des Monitors, der sich neben dem Luma-Eingang befindet, habe ich dummerweise für einen Audioeingang gehalten wegen der roten Farbe. Dabei hat der Monitor ja nur einen Lautsprecher. Wenn der C64/C128 Luma und Chroma getrennt kann, dann braucht man einen anderen Adapter, nicht wahr? Ich habe noch nicht gewusst, dass das auch geht. Ich habe mir diesen Adapter hier gekauft, weil ich dachte es gibt nur diesen: Kabel Composite Video (FBAS) f…schwarz, 1x Video gelb ).

    Gibt es auch einen Adapter mit Luma und Chroma getrennt?


    Im oberen Composite-Eingang kommt wirklich gar kein Bild. Da hilft es auch nicht, den Schalter hin und her zu bewegen wegen der Kontaktprobleme. Was dann aber auch sehr seltsam ist, der Luma-Eingang scheint sich genau wie der Comp-Ausgang zu verhalten. Darüber bekomme ich, bis auf die Störstrahlungen in Form von Wellen, ein einwandfreies Bild von dem C64. So wie es sein muss, alle Farben sind da und korrekt. Das dürfte doch bei nur einem Luma-Anschluss doch auch nicht so sein, oder?

    Vielleicht streut bei Dir auch irgendwas ins Kabel ein und der 1802 reagiert darauf empfindlicher als der Mitsubishi. Hat Du Funkgeräte in der Nähe? Falls ja, erhöhe doch mal den Abstand deutlich. Funk kann immer mal Störungen verursachen.

    Nein, Funkgeräte gibt es bei mir nicht. Und auch keine anderen verdächtigen Quellen. Allerdings steht das Netzteil des Amiga sehr in der Nähe des Bildschirms. Es könnte allenfalls daher rühren, das muss ich mal ausprobieren.

    Falls nein, dann würde ich mir ein 15 poliges VGA auf das 25 polige Sub-D basteln und so ein Adapter 23 polig Amiga Video auf VGA kaufen. Da muss dann auch kein Widerstand oder ein Chip oder so was eingelötet werden.

    Dazu hätte ich noch eine Frage. Bei den Adaptern von 23-polig Amiga auf 15-polig VGA gibt es eine Buffered-Variante und eine Unbuffered-Variante. Welche sollte man davon nehmen?

    Dein 1802 braucht vermutlich mal einen Abgleich. Dann liefert der mit Sicherheit wieder ein gutes Bild. Oder ist der recht frisch abgeglichen?

    Das Bild ist nicht schlecht. Die Bildröhre ist bei dem 1802 auf jeden Fall noch gut, die bringt auch immer noch eine gute Leuchtkraft. Ich habe allerdings irgendwie keine saubere Übertragung über Compesite Chinch. Das Bild ist überlagert mit Störungen in Form von Wellen. Das habe ich bei dem Mitsubishi über den Chinch-BNC-Adapter mit demselben Anschlusskabel nicht. Bei dem ist das Bild sauber.


    Was mich wundert, der 1802 hat drei verschiedene Bildeingänge. Video, Luma und Monochrom. Eigentlich müsste doch der Videoeingang der richtige sein, oder? Ich bekomme aber nur über den Luma-Eingang ein Bild von dem C128 und dem C64. Über den Videoeingang bekomme ich kein Bild. Der Umschalter für die Eingänge ist bei dem 1802 nicht mehr gut, der hat Kontaktprobleme. Deswegen habe bei meinem Amiga über den Monochromanschluss anfangs überhaupt kein Bild bekommen und dachte schon, dass es an dem Amiga liegen würde. Ich musste manchmal ein paar Mal hin und her schalten, damit ein Bild kommt. Bei dem C128, wenn der am Videoeingang angeschlossen ist, hilft das aber nicht, da kommt gar nichts. Nur über Luma.

    Ich kann übrigens die dünnen VGA-Kabel mit den blauen Steckern nur empfehlen. Das sind bei mir bisher immer absolut hochwertige Kabel gewesen. Einfach auf der einen Seite den Stecker abschneiden und den gewünschten Stecker anlöten.

    Stimmt, das ist eine sehr gute Möglichkeit. Darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Von den alten VGA-Kabeln habe ich ohnehin noch sehr viele, die braucht man inzwischen eh nicht mehr. Danke!

    Und wegen Angst irgendwas falsch anzuschließen, der Monitor ist recht robust :) Dann kann man sicherlich auch mal was ohne Probleme falsch anschließen.

    Ja, wenn der Monitor 35 Jahre klaglos überstanden hat, ohne den geringsten Wackelkontakt aufzuweisen an den Reglern und an den Schaltern (wovon der Commodore 1802 leider inzwischen einige hat), dann kann man das wohl annehmen.


    Ich traue mir das durchaus zu inzwischen. Die Masseanschlüsse sollte man schon alle nach Vorschrift mit den dafür vorgesehenen Pins verbinden. Es hat schon seinen Grund, dass die einzelnen Massen separiert werden. Das kann sich in der Tat negativ auf das Signal auswirken, wenn man das nicht einhält.


    Am einfachsten zu händeln wäre natürlich ein Flachbandkabel, die für solche Zwecke eh häufig genutzt wurden. Davon kann man sich dann so viele Litzen nehmen wie man braucht. Na ja, da findet sich schon was Passendes. Vielen Dank für deine Hilfe.

    Ich galube ich hatte damals irgendwie damals (beim Atari Kabel) so ein 7 oder 8 poliges Kabel gehabt. Die Massen habe ich alle miteinander verbunden, also wenigstens die auch eben von den Signalen waren also Rot-Masse (Pin 3), Grün Masse (Pin 5), Blau Masse (Pin 15) und auch Syncronmasse (Pin 1), evtl. auch mit der Masse der Abschirmung (Pin 25).

    Das ist sicherlich hinzubekommen. Ich hätte aber schon etwas Angst davor, dass bei eventuell falsch angeschlossenen Kabeln, das könnte beispielsweise nur aus Versehen passiert sein, möglicherweise etwas kaputt gehen könnte.


    Das Kabel ist auch nicht gerade trivial. Man kommt mit den ganzen Massekabeln auf jeden Fall schon mal auf mindestens 11 Pins, die verbunden werden müssen. Also 11 Kabel, die man irgendwie händeln muss. Man kann alle Kabel natürlich einfach mit Isolierband zusammenschnüren, das ist aber nicht unbedingt so schön. Vielleicht gibt es ja noch eine andere Lösung. Ich werde mich damit mal beschäftigen. Es gibt ohnehin gerade eine Menge Baustellen.

    In der Zwischenzeit gibt es Das mit CPLD und es funktioniert besser.

    Wenn Du noch einen Raspberry Pi Zero herumliegen hast, dann habe ich ein Idee.

    Melde Dich einfach mal.

    Nein, herumliegen habe ich so etwas nicht. Ich bin bei Sodan beim Stöbern darauf gestoßen, als ich nach den 23-poligen Sub-D Buchsen geschaut habe, denn die findet man ja dort.


    Ich habe meine Commodore Sachen gerade erst wieder hervorgeholt nach sehr vielen Jahren. Da bin ich jetzt erst mal ziemlich überfordert mit all dem, was dafür wichtig ist. Vor allem auch mit den vielen neuen faszinierenden Möglichkeiten, die es damals noch gar nicht gab. Was eine Raspberry Pi ist, habe ich noch nicht mal gewusst. :rolleyes:

    Die richtige Pinbelegung für den Monitor ist hier: https://archive.org/details/ma…SUBISHI/page/n25/mode/2up


    Die Pinbelegung für den Amiga bzw. VGA findest du schon :)


    Ich glaube wichtig sind R,G,B, H-Sync und V-Sync und evtl. die passenden GNDs, sonst braucht es ja nichts.

    Die Pinbelegung für den Mitsubishi Sub-D 25-polig habe ich schon, sogar in einer besseren Qualität. Die für VGA gibt es im Internet. Daraus werde ich aber nicht schlau, welche davon mit welchen Pins verbunden werden müssen. Das würde bei mir garantiert schief gehen, fürchte ich. Die Farbsignale kann ich noch zuordnen, den Rest nicht. Mir scheint, das wird auch nicht immer gleich beschrieben.