Posts by aIRwORX



    Wenn ich aber versuche auf die Floppy zuzugreifen (LOAD "$" ,8) kommt nur ein DEVICE NOT PRESENT.



    Gruesse

    Christoph

    Dip-Switches auf der Rückseite gecheckt ? Mal andere Nummern ausprobiert ?

    Hallo Ramirez...


    hast du aufgegeben ?


    Ich hab mal meinen Rev5 aufgeschraubt und mir die Signale u.a. mal beim formatieren einer Diskette angesehen.


    Messe ich am CIA-A (ODD) PA3 (Pin5) , bekomme ich ohne Diskzugriff, egal welcher Art, ca. 5V, also HIGH. Da der Eingang 'ACTIVE_LOW' ist, geht der Eingang bei JEDEM Zugriff, egal ob lesen oder schreiben auf LOW.

    Mit dem Multimesser hat sich das leider nicht so aussagekräftig darstellen lassen, weil ja doch bei jedem Lese/Schreib Prozess Low geht, Das MM blieb bei knappen 4.xx Volt hängen und bewegte sich bei Stillstand der Floppy im MV-Bereich etwas nach oben. Besser Aussagekräftig war hier das Oszi ... Dort war es wunderbar zu erkennen. Versuchte ich aber die Diskette zu formatieren blieb das Signal HIGH und es tat sich wenig.

    Anders beim Gary / Paula ... Dort habe ich direkt nur beim Schreiben / Formatieren ein Signal bekommen, beim Lesen logischerweise nicht, weil ja DKWE.

    Beim Formatieren geht das Signal von Low auf High, lässt sich auch wunderbar mit dem Multimeteri nachmessen (0,2V <-> 4,9V) ...am Oszi sowieso.


    Mein Vorschlag, gucke auf U36 ob Pin11 High geht (Pendelte bei mir zw. 0,2V im IDle und 4,4-4,8V beim Zugriff) und Pin 13 LOW (hier das Gegenteilige) ...



    Ich hab mal eben Vergleichsmessungen mit dem MM gemacht... (hast du ein Oszi ??)


    Ich hab XCopy genommen , Format von Track 02-29 eingestellt, somit entfällt die Abfrage nach dem Name und Bootblock, und hab die Diskette versucht mit Schreibschutz zu formatieren.

    Folgenes Ergebnis bei mir:


    U36 Pin13 geht von 0,142V auf 0,139V und dann wieder auf 0,142V

    U36 Pin 11 geht von 4,94V auf 4,93V und dann wiedewr auf 4,94V


    Gary (Pin8) von 158,0mV auf 158,4mV und wieder auf 158,0mV

    CIA-A Pin5 von 4,98V kurz auf 0V und dann wieder auf 4,98V.

    nehm ich den Schreibschutz raus, fängt er an zu arbeiten und ist dann auf 0V


    Nu kannste mal gucken ob sich bei dir was tut oder nicht.


    Hoffe ein wenig geholfen zu haben.

    Hast du was zum testen für den seriellen Port ? (Modem, Nullmodem) Durch das tauschen der CIA's müsste dann das DSR-Flag fehlerhaft sein.


    Das machen die CIA's im 500er



    Natürlich kann das auch das /WProt sein (ich hab's schlicht in den Scematics übersehen :schande:) , und wie ADAC schon anmerkte wäre das schon ein enormer Zufall das gerade bei beiden CIA's der Fehler auftritt...

    Möglich auch vielleicht ein Pin verbogen/kein Kontakt...

    Ich hab mal eben auf die schnelle im Schaltplan nachgesehen ... Die Floppy (Signal DIskWriteEnable DKWE) geht werder an Odd noch an Even CIA ... der Tausch war für die Katz .. Verdächtig sind Paula (P39) <-> Gary (P8) bzw. Gary (P44) <-> U36 (P13) bzw (_P11) <->Int.Floppy (CN11) (_P24) ... (_11 und _24 sind active Low)....

    Hatte sie damals auf YouTube gesehen.

    Dann wollte ich sie aufm 64er sehen, ging nicht. Ursache war die aktive Druckeremu von der UltimateII+L .. eh ich drauf gekommen bin ... :platsch:


    Gesatern seh ich dieses Thema und hab mir die auf realer Hardware angesehen. HAMMER .. und als Bonus noch Next Level von Performers.. :applaus::kopp

    NAch dem Schalten den Rechner einmal aus - und wieder einschalten oder am Modul RESET drücken.

    War das "weiße Flackern" ein kontinuirliches Blinken ? Wenn ja, wieviele Blinks machts ? (Wasssn deutsch ...:S)

    Maximal macht er 8 und dann eine bemerkbare Pause bevor er wieder von vorne anfängt zu blinken.

    Nunja... Ob du Klobürsten oder alte gammlige Platinen reindonnerst... Kommt aufs selbe hinaus...

    Okay, also an meinen Platinen befinden sich keine Fäkalbakterien, weiss ja nicht wie das bei Dir so ist. :lol33:

    Ach, wenn du wüsstest wo überall was ist... :X


    Beste Beispiel :



    Teebeutel an der Decke eines U-Bahnhofs in Berlin... :S


    expect the unexpected!


    Nun aber

    :zzt:

    Wusstet Ihr schon, dass man Klobürsten prima in der Spülmaschine sauberbekommt? Muss man dann natürlich selber ausräumen.

    Nunja... Ob du Klobürsten oder alte gammlige Platinen reindonnerst... Kommt aufs selbe hinaus.... Nur die Geschmacksrichtung des anschließenen Spülgeschirrs wird sich ändern... Von herzhaft mild bis nussig deftig...

    Jedem das seine... :D

     

    Bin jetzt grade dabei zu versuchen, ob man die SDBox V2 auch wie eine Festplatte einbinden und dann Programme installieren kann.

    Meine bescheidenen Amiga-DOS - Kenntnisse reichen aber noch nicht ganz um die richtigen Einträge in der startup-sequence eintragen zu können. Bin aber lernfähig.:)

    Man muss auf jeden Fall über eine Startdiskette (oder ein ADF-File vom FlashFloppy) starten, erst dann kann die SD-Karte als Laufwerk eingebunden werden.



    Geht auf jeden Fall... Im grunde eine Art Workbench basteln und damit die Card mounten und per Assign bzw Path umlenken.

    Noja... Bei Tastaturen ist es ja auch ähnlich... Eine Reihe hell, die andere gelblich...


    Vorher (Februar 2024)


    430824-20240222-165040-jpg


    Nacher (ca. 2 Monate nach Behandlung)



    Man kann leichte Unterschiede nach wie vor erkennen, trotzdem ein Ergebnis was mich zufrieden stellt... Jetzt wird man sehen wie lange es braucht um das die Tasten wieder vergilben...

    Miss doch mal die Spannung an U23 Pin 5. Die sollte im ausgeschalteten Zustand 0V sein und nach dem Einschalten innerhalb von 1 Sekunde auf 5V steigen. Entsprechend sollte U23 Pin6 nach dem Einschalten 5V haben und nach 1 Sekunde auf 0V umspringen.

    Dann miss an U22 Pins 2 und 6. Die müssen eine Sekunde nach dem Einschalten von 0V auf 5V springen.


    Ein Multimeter ist hier etwas blöd, da es träge ist, ein Oszi wäre da die Waffe der Wahl.

    Wichtig ist jedenfalls, dass die gemessenen Spannungen nicht sofort da sind, sondern gegenüber der +5V Versorgungsspannung etwas verzögert anliegen.

    Geht und ist unterscheidbar, was rein- und was rauskommt. Gerade mal mit dem Multimeter geprüft.


    Zudem wurde U22 gesockelt, U23 nicht .. Nur mal so angemerkt.

    Oder mal rasch mit dem Multimeter an Pin 40 der CPU ohne gestecktem Modul den Reset überprüfen.

    Wozu?

    Der Rechner startet, siehe Fotos.

    Hab ich da was missverstanden ?

    Ich verstehe das so, das der Rechner mit nem Reset via KFF bzw angeschlossenen SideKick startet, und ohne angeschlossenen ein Blackscreen zeigt... ?(