Posts by aIRwORX

    Wie oft blinkt dieser ? Dann nachgucken im Manual welches Bit klemmt ... (z.B. 2x geblinke -> Bit6)


    Das Lila macht mich etwas stutzig, aber das sehen wir dann (vermt. Color Ram, aber erstmal nach hinten schieben)


    Gut, das einiges gesockelt ist. Der Dead Test braucht den PLA, die CPU und den VIC-II (zudem auch RAM & Logic)..


    Die CIA's (U1 & U2), die Roms (U3, U4, U5) und der Sid (hier schon entnommen) brauchen den Test nicht zwingend.


    Edit: Ein kurzes Video wäre vielleicht gut...

    Hallo wehrte Gemeinde ... :D


    Vor einiger Zeit wurden mir einige C64er Boards zugespült, allesamt als Defekt deklariert...


    Ich hab jetzt das dritte von 5 Boards aufm Tisch gehabt, wo es doch etwas tricky sein könne ...


    Der Reihe nach:


    Das 250425er Board war deklariert mit einem Aufkleber:



    ' Fehler mit Floppy, wohl ein CIA defekt - geht aber an '


    Nungut, als erstes gucken, ob die Spannungen stimmen (jep, waren OK), Takt & Reset kneif ich mir, weil beim anschliessenem Einschalten kam ja ein Bild ...

    Rasch ne 1541-II angeschlossen und ohne Diskette versucht die Dir zu laden um zu sehen was sich tut....und siehe guck :



    ... bleibt bei ' Searching for ... ' hängen.


    Erste Diagnose wohl doch der CIA auf U2 ? ... schauen wir weiter ...



    Inspiriert durch 1570 in diesem Thread (C64 "Device vot Present" ... Board Fehler, aber wo?) von MichiB210 und seinem Verweis aus Post #5 (https://www.c64-wiki.de/wiki/S…Schnittstelle#Fehlersuche)

    hab ich mal Poke 56576,3 eingebenen und mit ?PEEK(56576)AND192 anstelle der 192 eine 64 bekommen ... aha

    Der Poke 56576,59 lieferte nach dem ?PEEK(56576)AND192 eine 0 ... OK, das soll so ... Nun die Spannungen messen ...

    Dabei beim 7406 auf U8 angefangen und direkt bemerkt das auf Pin 2 der Pegel, egal in welchem Zustand auf LOW war. =O Die restlichen Ein- bzw. Ausgänge invertierten das Signal korrekt. Hat U8 P2 einen Schluss gegen Masse ?

    Ja, Pin 2 war niederohmig, ja nahezu durchgängig. Spannungen am CIA gemessen, die schalteten in den gewünschten Zustand. Das sah schonmal gut aus ... Rechner ausgemacht und eine Nacht drüber geschlafen, war schon spät ...


    Erste vorsichtige Diagnose: U8 defekt, U2 evt. Teildefekt, Dioden am nächsten Tag prüfen !


    Die Diode auf CR101 hatte einen Schluss ... es gab Durchgang von CR101 auf U8 P2 und U2 P9 ... uh, muss das so ? Denke nicht.

    Direkt am seriellen Port gemessen und dort auf 2 Anschlüssen Durchgang gegen Masse gehabt. Also irgendwo muss noch eine Diode durch sein...kommt ja nur noch CR 105 in Frage, welche ich auf Anhieb nicht gefunden hatte weil diese sich unter C9 versteckt hatte. Aber nicht mit mir ... Resultat: Auch hier Durchgang. Beide Dioden haben nun Hausverbot und wurden des Boardes verwiesen und zwei neue ins Feld geschickt ! :thumbdown:


    Nun gab es noch den Schluss auf U8 .. da der eh Fritte war, nehmen wir diesen nun raus. Etwas gezickt hatte er (Masse), aber mit Spucke und Geduld gab es auch hier die rote Karte . :redcard:


    [attach='497138','none',true][/attach]


    Hier die Bestätigung ...


    Sockel rein, 7406 rein und messen ... Kurzschluss ist weg, kein Durchgang mehr zu den einzelnen Pins (U2 P9 bzw, U8 P2) ... so muss das ... :)

    Auch am seriellen Port nur Masse gegen Masse, die anderen beiden Piepser waren nun ruhig. Kurzschluss beseitigt.


    Jetzt konnte ich das Board wieder in Betrieb nehmen ... Floppy ran und wieder ein ' LOAD"$",8 ' abgesetzt ... und siehe, sie rattert... Yeah !

    Diag mit Harness ran, Test gemacht und ...



    erfolgreich abgeschlossen ...


    Diese Mitspieler wurden des Feldes verwiesen:



    CIA2 auf U2 ist wohlauf ...


    :thumbsup:

    Nicht wirklich...


    In den Short-Boards (250469er) sind Basic und Kernal in einem Rom zusammengefasst.

    Über den PLA brauchen wir nicht wirklich reden.


    Die beiden CIAs , CPU und das Char Rom sind austauschbar.


    Die 6510 CPU wurde in NMOS, der 8500 in HMOS gefertigt. Sonst gibt es da keinen signifikanten Unterschied ...


    Ram ist ein eigenes Kapitel und die Logic-Chips sind ja bis auf die 4066 / 7406 / 7408 eh unterschiedlich


    Der SID lässt sich von einem ShortBoard aber auch nur mit Modifikation in einem Longboard stecken .. Aber machen würde ich das persönlich nicht.


    Und der VIC II bekommt andere Spannungen (12V vs 5V)

    Hallo Robert.


    Möglich das im Eprom ein Byte 'gekippt' ist ...


    Leider sind die Bilder sehr unscharf.

    Versuch mal ein detailiertes Bild vom RAM-Bereich und den links daneben liegenen Chips zu machen (sind im unteren Teil des Boards die kleinen 'Käfer' ...)


    sind µT-Rams verbaut ? Irgendwelche MOS-Logic Chips drauf ?


    Spannungen gemessen ? Schalter mehrmals betätigt ? Reset gemessen ?


    Interessant das ein SID-Clone im Board ist.


    Bis dahin...

    Kommt drauf an ob der Befehl dir in der c liegt...


    Diese 1> Aufforderung kommt dann wenn keine s/startup-sequence mit gültigen Befehlen gefunden wird... Die Diskette bootet dan ins CLI (CommandLineInterface) und wartet dort auf Eingabe...

    Kommt auch klassisch vor, wenn man bei NDos Disketten den Bootblock überschreibt... (z. B. (Anti-) Virenprogramme...

    Aus der Bucht vor einiger Zeit nen C64-G gefischt ....



    Gehäuse rasch gereinigt, auf Balkonien zum aufhellen ausgelagert, sieht nach frostigen aber auch sonnigen 4 Wochen echt gut aus...


    Zu meiner Verwunderung war dort ein 250425er Board verbaut, welches dieses Fehlerbild zeigte ...



    Aha ... Ram fehlt ...



    Wer suchet, der findet ... 2 heisse Kandidaten ...



    Anscheinend kamen alle schonmal 'neu' .. auch die µT's hatten noch reichlich Flux dranne ...


    Mal eben das Diagnostic gestartet, und gucke siehe da...



    U11 wird angemeckert .... das wäre ja dann Bit 5 .. was sagen denn die anderen Diagnostics ?



    Nüscht und die Temperatur ist auch eher kühl ... also raus mit U11


    Sockel rein, frischen RAM rein ... und ...




    Alles soweit OK



    Und Scart leuchtet neben den 38911 Basic Bytes Free muntzer vor sich hin...


    Entweder ein zusammengeschusteter 64er als G verpackt oder was ich eher denke, aufgrund der Kleberarie auf dem Expansionsportblech ein von C= refurbished C64-G ... 🤷‍♂️

    Ich z. B. richte die Pins vorm bzw beim neuverzinnen schon auf, falls diese zur Seite gebogen wurden...

    Letztens hab ich mir mal ein "Flussmittel" aus Kolophoniumhaltiger 'Solder Paste' und Isopropanol selbst hergestellt und in einer kleinen Tropfflasche aufbewart...

    Zum Einsatz kam das Gemischt, wo ich den 64 Pin-Käfer aus einem 250469er Board auslötete... Das Lot wurde so verflüssigt das es wunderbar mit der Handpumpe abgesaugt werden konnte... Der ganz große Nachteil ist das säubern... Doch sehr harzig das ganze (auch die Pumpe)..

    Für hartnäckige Stellen eine brauchbare Alternative...


    Noch ein Tip:

    Manchmal wurden die ICs ab Werk z. T. schlampig verlötet... Kam schon vor das ein IC-Pin nicht durch die Kontaktierung führte sondern verbogen auf der Oberseite verlötet wurde. Optisch sah das dann im ersten Moment aus, als würde die Trace oben mit hochkommen... ☝️


    Beim Entlöten fang ich meist mit dem Massepin an... Zum Anfang die Stelle gut aufheizen, Lot verflüssigen lassen, etwas sanft kreisen (evt die Pins nochmal dadurch ausrichten) und SAUGEN... :D


    Ach... Und jedes Board ist anders...

    Ich bin gerade dabei (m)eine AmiExpress-BBS neu aufzubauen... Auf Grundlage eines Emulators auf dem Raspberry Pie 5...nur die Ansteuerung des physikalischen Modems schlägt (noch) fehl...

    Na dann mach mal hinne, damit Du das zum BAUD DAY am 3.12.24 am Netz hast ;)

    (s. MRW - Mailbox Revival Week - zum BAUD DAY 3/12/24 - vom 30.11.-08.12.2024 )

    Bekomme ich unter FS-UAE bzw. AmiBerry zum verrecken die serielle nicht angesprochen, obwohl serial.device angehackt und das Modem beim Start der Emu das TR (Terminal Ready) am Modem setzt. In MiniCom (DietPie bzw. Raspbian OS) lässt sich mit dem Modem ohne Probleme rauswählen etc. ...Ich glaub das wird auf die schnelle dieses mal nix ... btw ... Telnet geht wunderbar...


    Waaaaas??? :sonicht: :haue::D


    Ich habe mir das Video angesehen und finde die Struktur der Kommandos doch sehr gewöhnungsbedürftig....


    Aber wie du auch schon angemerkt hattest bist du seit Jahren da drin...


    Bei den Amiga Boxen geht es mir genauso... Nur umgekehrt...

    Ich bin gerade dabei (m)eine AmiExpress-BBS neu aufzubauen... Auf Grundlage eines Emulators auf dem Raspberry Pie 5...nur die Ansteuerung des physikalischen Modems schlägt (noch) fehl...


    Ich musste mich auch erst wieder reinfuchsen (Aufbau, Befehle außerhalb und in der Box)...


    Es gab damals Systeme die schon einfach zu bedienen waren und welche, da brauchte man ein Studium...

    Hmmmm..


    [...]


    Hintergrund : ich hatte mal ein Teildefektes Basic/Kernal Rom in nem 469er gehabt, welches bei Wärme ausstieg.



    Check doch im Diag die Checksumme des Basic/Kernal Rom, ob diese auch stimmt bzw. ob das vermeintlich verdächtige Rom als solches erkannt wird... ^^