Posts by Snocksman

    Ne, über die Batch-Datei tut sich leider gar nichts... Wenn ich die Zoomfloppy Platine per USB mit dem Rechner verbinde, leuchtet die LED dauerhaft.


    Bei starten der Batch-Datei bekomme ich folgende Ausgabe:


    finding and preparing device for update...

    warning: no xum1541 found, continuing to look for devices in DFU mode

    error: no devices found to update



    Nun mache ich natürlich auch kein Update, sondern versuche einen jungfräulichen Atmega zu programmieren...


    Edit: Oder muss ich den Atmega erst über einen der Lötbrücken auf der Rückseite in den DFU-Mode bringen ?

    Hallo zusammen,


    ich habe mir ein paar Platinen für eine ZoomFloppy fertigen lassen und eine erste Platine davon soweit bestückt, dass sie funktionieren sollte... Die Gerber-Files dafür hatte ich hier auf Github gefunden. Leider sind weitere Informationen zu dem Teil eher etwas spärlich und ich weiß nicht genau, wie es nun weiter geht. Ich habe hier ein Install package in der Version 2.0 gefunden. Darin gibt es eine firmware-update.bat ... Das hörte sich für mich doch recht vielversprechend an, ich habe die ZoomFloppy Platine per USB mit dem Rechner verbunden und die Batch-Datei gestartet. Leider fürte das nicht zum Erfolg. Also wäre meine Frage wohl, wie ich den Atmega auf der Platine geflasht bekomme... :gruebel


    ...oder muss ich mit den beiden Lötbrücken (JP1/JP2) auf der Unterseite der Platine noch etwas machen ?


    Hier noch zwei Bilder der Platine:



    Mit Vanish habe ich eher negative Erfahrungen gemacht... Die Aufhellung war eher naja, dafür war das Plastik scheinbar oberflächlich angegriffen und hatte weiße Flecken... Mit Wasserstoffperoxid habe ich bislang hingegen sehr gute Erfahrungen gemacht.

    Frankenstein, mit roten Glubschaugen! :D



    Dafür musste ich geringfügig das Layout ändern, weil einige Leiterbahnen beim Konturenschneiden im Weg waren... Der "C64" ist jetzt z.B. als SMD auf der Rückseite.

    Der sieht ja mal richtig cool aus !!! :thumbup:

    Ne, sowas hatte ich nie... Ich hatte von nem damaligen Kumpel ein 28,8er HighScreen Bahnboostar Modem abgekauft und habe meine ersten Interneterfahrungen gesammelt.


    Edit: Überlege gerade... Ne Interneteinwahl wäre damit heute gar nicht mehr möglich, oder ? Man brauchte damals ja ne Einwahlnummer von seinem Provider (bei mir damals Cityweb)... :huh:


    EditEdit: Das nächste Problem wäre dann wohl, dass heute alles über Voip läuft, was auch ein Problem darstellen sollte...

    Mein Gott Netscape... Mit dem Modem drei Stunden irgendwas runderladen, bis ich bei 98% des Downloads plötzlich die Stimme meiner Mutter aus dem Modemlautsprecher gehört habe, die versuchte meine Tante anzurufen... Drei Stunden für Nüsse... :emojiSmiley-23: Und trotzdem Erinnerungen, die ich nicht missen möchte !


    Danke, jetzt fühle ich mich alt... :alt:

    Ich hab das ganze vorhin mal durchgerechnet und da hat der Igel in der Tasche dicke Backen gemacht... X/


    Stattdessen hab ich einfach erstmal angefangen den DL380 auf Vordermann zu bringen. Erstaunlicherweise hatte ich tatsächlich noch eine Festplatte als Ersatz da, also hab ich die direkt mal getauscht. Ein Ersatznetzteil hat mit 19,95€ zu Buche geschlagen. Dann hab ich die Kiste BIOS/ILO-Firmwareseitig auf dem letzten Stand gebracht. Wenn das neue Netzteil da ist, wird Ubuntu, Nextcloud usw. einmal neu installiert und dann sollte die Kiste noch ne gewisse Zeit durchhalten.


    Das ist ein Dual Xeon 2,5GHz System mit 128GB RAM und 4,5TB Festplattenplatz als RAID5.

    Ich muss mir dringend auch mal ein kleines NAS zusammen bauen... Ich hab zur Zeit noch nen HP DL380 Gen8 im Keller stehen (da lief mal Plex, ein Minecraft-Server für meinen Sohn und noch mehr Kram drauf... Wird alles nicht mehr benötigt), der aber Stück für Stück stirbt. Ein Netzteil ist schon Platt und eine Festplatte macht merkwürdige Geräusche. Außerdem frisst mir das Teil ein bisschen viel Strom. Ich hab noch nen kleinen HP Desktop hier, in den ich zwei dicke gespiegelte Festplatten einbauen möchte.

    Jup, wie oben geschrieben bis max 100 Meter, danach weiter mit aktivem Switch.

    100 Meter sind aber schon sehr viel... Es kommt auch auf die Geschwindigkeit an, die über die Leitung gefahren werden soll.


    Bei 1Gbit/s würde ich empfehlen nicht über 80 Meter (max. 85 Meter) zu gehen. Da drüber kann es noch funktionieren, muss es aber nicht. Ab 85 Meter habe ich es in realen Umgebungen schon sehr oft gesehen, dass es zu Problemen gekommen ist und man die Leitung nur auf 100Mbit/s fahren konnte.

    Ja, da hat die alte Technik den heutigen Rechnern einiges vornweg. Mann kann den verfügbaren Speicher frei wählen ! =O


    Leider nicht ganz so... Man drückt einfach Enter und landet im Colour Basic. Dort kann man dann mit "Print Mem" den wahnsinnigen Speicher von 26300 Bytes abrufen (ja, er hat ne Speichererweiterung).

    Nachdem gestern die RGB-Video Platinen für mein Colour Genie angekommen sind, habe ich heute mal eine bestückt und eingebaut...



    Vom Ergebnis bin ich absolut begeistert ! Auch wenn die Platine noch nicht 100%ig an ihre Position passt und ich oben am RGB-Connector GND vergessen habe... Naja, ist schon korrigiert und eine neue Charge Platinen ist bestellt.


    Das Bild vorher (über Composite):



    Das Bild nach dem Umbau auf RGB: