Ich kaufe die EPROMs entweder bei Ali, oder wenn man mal Glück hat, kann man ein größeres Paket zum kleinen Preis bei ebay schießen... Wenn die ankommen gehe ich eigentlich immer hin und reibe die einzelnen EPROMs gründlich mit Nagellackentferner ab... Sollten die Chips umgelabelt worden sein, löst sich so die Farbe ab und man kann (meißt) den original-Hersteller/Typ erkennen.
Beim Löschen der EPROMs ist dann wichtig, dass man Sie nicht zu kurz in der UV-Sonnenbank lässt. Mir ist dabei mal aufgefallen, je älter der Typ, je länger müssen sie mitunter gelöscht werden... Ein 2764 brauch gerne mal eine halbe Stunde, wärend ein 27C512 meißt schon nach 15 Minuten leer ist.
Interessant ist dann auch noch, welche Spannung die EPROMs zum brennen benötigen. Ich hatte seinerzeit zehn 2764er EPROMs bestellt, und mich über ein ähnliches Verhalten gewundert. Die EPROMs ließen sich scheinbar problemlos brennen, beim Verify tauchte aber immer an der gleichen Stelle ein Fehler auf, den ich bei allen zehn Chips nicht weg bekommen habe. Irgendwann ist mir dann aufgefallen, dass die 2764er 15V Brennspannung brauchten, aber mein brenner nur bis 12,5V konnte. Das sollte bei den hier genannten 512ern aber nicht der Fall sein.