Posts by Sossenfetischist
-
-
Danke, Pins sind ja klar, es fehlt der Stecker und die exakten Maße vom Stecker. so eine Plastikbuchse mit dem Messschieber ausmessen, das wird fast nie genau...
Der Plus/4 Stecker ist quasi der einzige, zu dem ich noch keine genauen Angaben finden konnte. Zudem scheinen die Pins leicht trapezoid angeordnet zu sein, nicht quadratisch, meine ich...
-
Ja, 25 Teuro plus Versand... da wäre es halt geil, wenn einer für 2,50 n Rohr, nen Euro n bisl Plastik, bisl Draht und 2kompo-Kleber und zack mal so ca. 50 Stecker hat, die auf ner F64er Party unters Volk verteilt werden können. Evtl kann man ja auch Heimwerkermäßig Bieg-Quetsch-Pfropf-Vorrichtungen basteln... Werde zumindest in den nächten Monaten mal mit ein paar durchgeknallten philosophieren, einige haben schon ähnliches versucht oder ggf. Möglichkeiten. (Elektrik, Metallbau, Geräte verfügbar, Modellbau, kreative Bastler...)
-
Die kannst du ja spätestens nehmen, wenn du den plus/4 in Händen hältst. Vielleicht hat der auch schon ein runde Buchse.
Naja, ich hatte zuerst gehofft, dass mir einer die Maße nennen kann und zufällig sagt, das ist genau der Stecker, hier die Bezeichnung und Datasheet, wird aber seit 1990 nicht mehr produziert.... Evtl kann man ja auch 4-Kant Plastik mit den richtigen Maßen als Meterware besorgen, lötbaren Draht mit dem richtigen Durchmesser, 4-kant Hohlprofil (evtl passt das 10x10x1 ja?), dann eine Bohrschablone machen, bohren, sägen, stiften und verkleben und Zack, hat man einen Meter Stecker (ohne Gehäuse) fürs Forum. Ggf könnte man die dann in andere Tüllen rein montieren.
-
Danke MalleB und advotax damit ist nun alles klar. Sehr schade, hatte gehofft einen C128er Stecker (der ja wohl als DP-215 bekannt ist) umbasteln zu können.
Klar kann man einen plus/4 umrüsten, es ginge mir aber eher darum, sofort ein passendes, verlässliches Netzteil zu haben, ohne erst ein neues Gerät umbauen zu müssen. Könnte man die Plus/4 Buchse nicht 3d drucken oder so und handelsübliche pins rein drücken/kleben? Dafür müsste man aber die Maße haben... 25 Euro für einen einzigen Stecker mag ich nur ungern ausgeben.
-
Danke hatte das topic nicht gefunden. Eine Frage bleibt aber noch, sind die 4 und 5pin denn kompatibel? Also würde ein 4pin Stecker mechanisch in eine 5pin Buchse passen? Vermutlich ja, aber es gibt ja wohl keine offiziellen Bezeichnungen für die Stecker und daher auch keine bekannte Norm, wo man nach den Maßen gucken könnte um es zu vergleichen. Und leider habe ich beide Stecker nicht hier zum vergleichen. Den 5pin hätte ich bereits für ca 5 Euro gefunden, wenn ich da einen pin entfernen kann und er dann am plus/4 passt wäre das super. Kann aber natürlich auch sein, dass der Stecker minimal anders ist und überhaupt nicht passt.
-
-
Ich überlege mir bei Gelegenheit ein Universal-Netzteil bauen zu lassen (keine Angst, kennen einen der ist Dr. Ing. der E-Technik, der kann mir das nach Corona ggf. machen) und bin auf der Suche nach den Power-Steckern für den plus/4 (4pin Quadrat) und den C128 (5pin Quadrat).
Inzwischen weiss ich, der 5pin ist wohl der gleiche, der auch bei Amiga genommen wird und habe ein paar Quellen (nicht billig, aber immerhin Quellen) gefunden.
Den 4pin finde ich jedoch nicht. Da ich keinen plus/4 zum vergleichen habe, würde ich gerne wissen, ob der Stecker zufällig, bis auf den fehlenden Pin in der Mitte, identisch zum 5pin vom C128 ist. Dann könnte man da ggf einen Pin ziehen oder abbrechen...
In ein paar Monaten sichte ich mit einem Bekannten seine wieder auftauchenden Commodore Retro-Überbleibsel. Netzteile und Kabel scheinen evtl nicht mehr da zu sein. Es soll auf jeden Fall ein C128 und ein, vermutlich defekter, plus/4, sowie diverse Laufwerke dabei sein. Gerne hätte ich dann ein zuverlässiges Netzteil mit Steckern für Floppies und alle gängigen Commodore Rechner (VC20, C16, C116, plus/4, C64, C128) ohne mir Gedanken machen zu müssen. Einfach passendes Anschlusskabel ans Netzteil und los.
Kann evtl. jemand bestätigen, dass die gleich groß sind oder ausmessen zum Abgleichen?
-
Ja, Versand ist so eine Sache... ich sammel immer gerne eine längere Zeit, bis ich genug basteln will und bestell dann.
Sobald es wieder geht, denke ich, wäre es auch kein Problem, bei einem Retro-Treffen mal einen zu fragen, ob er zufällig einen dabei hat und ggf. mal schnell was bastelt. So kenn ich das zumindest aus Retro-Communities anderer Hardware. An einem Tisch wurde gedaddelt, am anderen repariert und am 3. gemoddet.
-
-
-
Evtl. gucken ob du den Stecker an der C64-Seite öffnen kannst (die Tüllen sind bei DIN-Steckern oft nur drauf geschoeben und können wieder runter geschoben werden, wenn man eine Plastiklasche etwas anhebt), etwas Kabel, was du ggf. rumfliegen hast dort anlöten und Stecker drauf? evtl ein altes Cinch-Kabel von der Stereoanlage opfern?
-
Eben gesehen, das eine Seitenteil hatte die falsche Laschenlänge, ist nun korrigiert...
Und ich habe gesehen, ich kann ganz easy als STL speichern...
Anbei die korrigierten CAD-Files (Lasche Front 4.8mm für 5er Tiefe / Lasche Rückseite 1.3 für 1.5er Tiefe) und auch die STL-files.
-
Bzw. eine E-Mail direkt an das extra eingerichtete Megolodos-Postfach, das hilft Tommi bei der Abwicklung.
-
Die Tabelle ist auch nicht verlinkt, die erhält man, wenn man Tommi eine Mail schreibt.
Ich würde nun auch Bausätze raus geben. Materialien sind teilweise schon bestellt,
andere Sachen besorge ich aber erst wenn ich die Anzahl abschätzen kann.
Und bitte habt Geduld! Ich habe noch einen Job der nun mal vorgeht.
Interessenbekundungen bitte per Email an megalodos@th-linke.de
In den nächten Tagen erhaltet Ihr auf die Emails eine Antwort mit angefügter Bestelliste.
Bitte nennt Euren Usernamen aus dem Forum in der Email damit ich Euch bei Fragen
hier im Forum zuordnen kann.
Hilfreich wäre auch das MeGALoDOS Wiki von Diddl
Unh hier gibt es dazu das MeGALoDOS Handbuch
In der Auflistung im 1. Post sind aber auch alle Projektseiten verlinkt.
Projekte, die in das Gehäuse verbaut werden sollen:
- Megalodos– erhältlich bei Tommi_nrw
- XUM-1541
- SD2IEC – Streifenraster-Aufbau mit SD-Modul by CapFuture1975 (Firmware auf https://sd2iec.de/)
Und noch eine Kleinigkeit, das von mir anvisierte Display EA /162G-3NLED (2x16 Zeichen, 3.15mm Zeichenhöhe, Breite unter 60mm) hat einen 16pin ZIFF-Anschluss. (Damit kann auch bei wenig Platz der Kontakt unter die Laufwerksmechanik verlegt werden, da weniger Tiefe vom LCD-Modul)
Es wird daher ggf. noch ein 16pin Folienkabel und ein 16pin ZIFF Stecker benötigt. Datasheet hab ich hier mal hochgeladen.
Aus momentanem Geldmangel und Bastelplatz-Mangel wird es bei mir noch ein wenig mit der Umsetzung dauern. Ich freue mich aber über jede Rückmeldung und Fotos, wenn ihr es probiert
Das einfriemeln in CAD hat mir sehr geholfen den Kopf frei zu bekommen.
-
Achja, um den ATMega vom SD2IEC zu programmieren benötigt man noch einen ISP USB Programmer.
Hier gab es schon kompetente Hilfe, was man da benötigt. Man könnte es sogar über den Arduino vom XUM1541 machen...
Und nochmals DANKE an alle, die hier immer so extrem hilfsbereit sind, auch die die geholfen hätten, aber zu spät dran gewesen wären.
Forum64 ist einfach Klasse, der super Umgang hier hilft einem wirklich gut durch diese schwierige Zeit.
P.S. Das Knebel-Langloch in der Blende sollte für Mitsumi und Chinon Mechaniken passen, habe beide hier liegen und versucht jeweils die achsposition vom Knebel auszumessen. Sollte jemand eine andere Mechanik haben, wäre es super, wenn dort einmal die Position gemessen werden könnte, dann passe ich die Blende an. (oder wer will)
-
Grundidee:
Das Gehäuse einer 1541-II ist, abhängig von der Laufwerksmechanik, etwas klein, um dort ein MeGALoDOS und den Anschluss für das Parallelkabel komfortabel einbauen zu können.
Meine Idee war, die Laufwerksmechanik ca 1cm anzuheben und eine neue Blende zu basteln.
Hinzu kam dann die Idee, auch gleich noch ein SD2IEC zu verbauen, warum soll man 2 Geräte schleppen, wenn man das Laufwerk flexibel einsetzen möchte? (Und ich bin vergesslich, also weniger zum einpacken) Ein permanenter Einbau kann zu Problemen führen kann, deshalb können Versorgungsspannung (Kontakt 1) sowie der IEC-BUS (Kontakte 2-4) per DIP-Switch an der Rückseite getrennt werden. Da es Laufwerksmechaniken gibt, die ein relativ hohes Frontblech haben wurde die Frontblende über der Laufwerksmechanik um 2mm erhöht.
Und wo wir schon dabei sind... manchmal kann man halt grad keine SD-Karte nutzen und braucht USB. Also warum nicht auch noch ein XUM-1541 einbauen? Auch hier gibt es einen DIP-Schalter, wo Kontakt 1 die Versorgungsspannung trennt und der Rest die benötigten Signale vom IEC BUS, ein weiterer DIP-Schalter trennt bei Bedarf den Parallelen Bus für den Nibbler-Support. Zudem ist an der Rückseite eine USB Typ B Buchse vorhanden, die robuster ist als Micro-USB und mehr retro-like...
Verwendung der CAD und 3D Dateien:
Ich sag mal, das soll „Community-Ware“ werden.
Mein Wunsch ist es, dass jeder aus dem Forum64 unbeschränkten Zugriff darauf hat. Vom Forum, fürs Forum, im Forum...
Wer Änderungen, Korrekturen oder Anpassungen vornimmt, bitte ich, die Änderungen hier zu dokumentieren und die angepassten Dateien hier hochzuladen, damit es wieder jedem zugänglich ist. Sollte jemand dennoch uploads der STL-Files auf z.B. Thingiverse machen wollen, dort bitte als Autoren einfach „Forum64“ nennen und in der Beschreibung auf diesen Thread verlinken.
Die CAD-Files bitte im Forum belassen.
Wer nach dem Druck Fehler findet, es ist seit ca 20 Jahren meine erste CAD-Zeichnung. Dokumentiere dann gerne hier, was ich für n Mist gemacht habe
Projekte, die in das Gehäuse verbaut werden sollen:
- Megalodos– erhältlich bei Tommi_nrw
- XUM-1541
- SD2IEC – Streifenraster-Aufbau mit SD-Modul by CapFuture1975 (Firmware auf https://sd2iec.de/)
Benötigte Bauteile, der Einfachheit halber, jeweils mit Link zu Reichelt:
MeGALoDOS (Bestellung über Tommi's Excel-Tabelle)
- MeGALoDOS bestückt & programmiert
- Anschluss-Set (beinhaltet OLED & Drehgeber)
- OLED + Drehgeber Set
- Userport-Set (egal welches, passen beide)
1x DB15 Buchse (damit das Parallelkabel nicht aus dem Gehäuse hängt)
1 x DB15 Stecker (s.o.)
SD2IEC:
1 x ATMega1284P 5V
1 x rote Error LED
1 x grüne Busy LED
1 x Quarz 8MHz
3 x Widerstand 1.8K
3 x Widerstand 3.3K
1 x Widerstand 10 K
1 x NT-04 Dip-Switch zur Trennung von Power und seriellen Bus
1 x NT-02 Dip-Switch für die Laufwerks-ID
1 x LCD HD44780 kompatibel z.B. TYP EA T162G-3NLED (2x16/3,15mm) (Ich habe evtl. ein paar davon über, stelle sie dann im Marktplatz ein, notfalls per Konversation fragen ob noch welche übrig sind.)
1 x Arduino SD-Modul
XUM-1541
1 x Arduino Pro Micro (ATMega 32U4)
1 x altes Micro USB Kabel (um den ATMega mit der externen USB-Buchse zu verbinden)
1 x USB Typ B Buchse
ggf Streifenraster-Plarinen Reste
1 x NT-06 Dip-Switch zur Trennung von Power und seriellem Bus
1 x NT-08 Dip-Switch zur Trennung vom parallelen Bus (Nibbler Support)
1 x Pfostenbuchse 14-polig kommt mit aufs interne Parallekabel
1 x Wannenstecker 14-polig wird auf o.g. gesteckt und über den NT-08 mit dem Pro Micro verbunden
Und natürlich Kabel und ggf. Stiftleisten (gerade oder gewinkelt) sowie Stecker dafür.
Hat man ja eh, gäbe es notfalls aber auch bei z.B. Reichelt.
Angehängte CAD-Zeichnungen im SolidWorks SDLPRT Format:
Frontblende:
Rechtes/Linkes Seitenteil:
Rückseite:
Programmierung:
Arduino Pro Micro (XUM-1541) mit AVRdudeper PC programmieren und xum1541-PROMICRO-v08.hex von Github flashen.
Befehl kurz nach reset des Arduinos ausführen:
avrdude -p m32u4 -c avr109 -P comXX -U flash:w:xum1541-PROMICRO-v08.hex
wobei comxx der com-Port ist, an dem der Arduino gefunden wird.
TODOs:
- Prüfen wo man gut und günstig an
„PT-Schrauben“ kommen kann.
- Abstandshalter 10mm für Laufwerksmechanik. Wie befestigen? Längere Schrauben?
- Das gleiche für das Gehäuse, da 12mm Abstandshalter. Auch hier würden ggf. längere Schrauben benötigt.
- Schrauben für OLED und LCD
- Halterungen für XUM-1541 und SD2IEC an die Seitenteile integrieren?
Ich hoffe dem einen oder anderem gefällt diese Idee und findet die CAD Files hilfreich.
Evtl. kann ich auch mal gucken, wie ich daraus Dateien zum 3d drucken mach, hab das noch nie versucht.
Liebe Grüße und viel Spaß damit,
Nils, euer Sossenfetischist
-
Dann ist ja alles klar
-
Arduino hätte ich ggf einen, den ich verwenden kann. Mir würde es aber auch darum gehen, einfach den nackten Chip rein stecken und fertig ohne irgendwelche Drähte an irgendwelche Pins zu friemeln.
Vielen Dank für die Klarstellung, dass ein Standard-ISP Programmer wohl. so ziemlich alles an physikalisch passenden Chips, die ISP unterstützen programmieren kann.
Danke auch für den Link, da schau ich gleich mal. Der auf Ebay war halt interessant, da recht günstig und sogar mit schönem Sockel zum flashen.
-
Ich kenn mich leider viel zu wenig aus... Aber ich suche einen Programmer (fertig oder DIY) um bei einem ATMega 1284P (für ein SD2IEC) per PC einen bootloader flashen zu können.
Auf ebay hab ich z.B. das hier gefunden, scheint aber nur für andere Typen kompatible zu sein. Was für ein Gerät würde ich denn benötigen? Als Software wäre da dann ja ARVdude und Anleitungen dazu findet man ja...
Wenn es alles zusammen nicht viel kostet würde es sich ja ggf. lohnen einen Programmierer für die Zukunft zu besorgen, mit dem man alles mögliche an ATmels per ISP flashen kann