-
Ach ja, wenn die
Nasen mit entsprechendem Filament gedruckt wurden klappt auch Aceton gut. Die Kunststoffe werden dadurch angelöst und härten dann wieder aus - sind quasi dann verschweißt.
Allerdings Vorsicht: damit kann man sich auch für das Kunststoff versauen, wenn's auf Stellen kommt wo's nicht hin soll 
-

2 Komponenten Epoxy Endfest in 12h ..bisher hält alles, was ich damit gemacht hab
Geht bestimmt, ist aber IMHO schon ne arg große Kanone für son bisschen Gehäusekleben 
-
richy
mich würden details zum industriekleber interessieren den du verwendest
Quasi handelsüblicher Superkleber auf Cyanacrylat-Basis. Wenn's bissl widerspenstig wird dann in Verbindung mit Füllstoff (aka "Chemische Schweißnaht"). Hab ich bisher wunderbar mit Erfahrungen gemacht. 
Aktuell nutz ich Kleber und Füllstoff von Ber-Fix.
-
Wenn ich mir das so anschau könnte ich meine noch n bisschen optimieren. Sitzen schon n bisschen stramm drin. Aber grundsätzlich tun sie was sie sollen 😉
-
Hey, hier die STL falls die wer nach drucken möchte.
vielen Dank, lad ich mir auch mal runter ...ok, dann hab ich jetzt schon 6 verschiedene - irgendeiner passt immer 
wie sehen deine Nasen aus? Teilst du sie irgendwo?
-
Für den Brotkasten sehen die Nasen aus dem Shop ziemlich ähnlich aus, Vorteil an meinem Entwurf ist denk ich, dass die nicht zu weit rein gesteckt werden können.
Falls sie wer nachdruckt wie gesagt bitte vorm kleben messen/checken. Bei zwei verschiedenen Brotkästen aus DE / UK war n minimaler Unterschied (1mm).
-
Hey, hier die STL falls die wer nach drucken möchte.
Passten bei meinem Brotkasten aus DE, beim UK-Modell musste ich minimal nacharbeiten. Vorm kleben vielleicht einfach mit reindrücken ausprobieren ob's soweit passt 😉
-
Das mit dem Panzertape kann ja nun nicht so bleiben
und da ja inzwischen 3D-Drucker relativ verbreitet sind, wärm ich mal diesen uralt-Thread auf und berichte euch von meinen Ersatz-Gehäusenasen:
Bei meinen Brotkästen sind inzwischen durchweg alle "Nasen" abgebrochen.
Ich habe einen Ersatz der zwischen die beiden Originalstege geklemmt und mit Industriekleber fixiert werden kann gedruckt. Dafür die Reste der alten Nasen sauber abschneiden, eventuelle Riffel im Gehäuse mit einem scharfen Messer entfernen und das ganze fettfrei machen. Dann ein Klecks Industriekleber hin und den Ersatz des reingeklipst. Nach dem Aushärten des Klebers funktionieren die neuen Haltenasen perfekt.
Richy
-
Einige gute infos zum MPS 802 finden sich hier:
https://www.c64-wiki.de/wiki/MPS_802
die Farbbänder müssen also zur Gruppe 629 gehören... Wie wäre es z. B. damit?
https://www.amazon.de/Geha-Far…dore-Gruppe/dp/B000083JI4
... da wird sogar ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das Farbband für den MPS 802 geeignet sein soll.
Display More
😀 Uj, merci! Keine Ahnung, wieso ich das nicht selber gefunden hab 
-
Lustig, ich hab noch nicht lange eine 64er und bin nun den mieterstanden Disketten habe ich zufällig eine geladen - was war es? Boulder Dash zwei Stunden Lebenszeit investiert und sehr gefreut 💜
-
...oh, ach ja: und wenn mir wer ne Bezugsquelle für die Bänder nennen könnte wärs traumhaft 😀
Richy
-
Hey Forum 
Mir ist gerade ein MPS 802 "zugelaufen" - kann mir wer sagen was für Farbbänder da rein kommen?
Merci!
Richy