Habe in meinem Radio die 7V von der Skalenbeleuchtung genommen gleichgerichtet und stabilisiert und dann einen kleinen DC-DC Wandler zur galvanischen Trennung genommen. Funktioniert wunderbar.
Loeter hast du schon auf 240V umgestellt?
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Habe in meinem Radio die 7V von der Skalenbeleuchtung genommen gleichgerichtet und stabilisiert und dann einen kleinen DC-DC Wandler zur galvanischen Trennung genommen. Funktioniert wunderbar.
Loeter hast du schon auf 240V umgestellt?
Dem Selbstbau-NAS mal ein bissi mehr Schliff gegeben.
Jetzt muß noch der boot-Stick nach innen, ein weiterer Lüfter rein, und die Festplatten in die Einschübe, und es ist fertig.
Noch Platz für 2x Dual-SATA-Karten, 5 GBit-Interfaces für Kanalbündlung, und derzeit 3, morgen 4 6 TB-Platten (plus 1x12 für Backup)
Eine ernsthafte Konkurrenz für die Amazon Cloud Services
Ich hab mir mal vor Jahren einen UPN Taschenrechner programmiert und gebaut. Der kann sogar in Hex und Bin die Grundrechnungsarten. In Dec alle Funktionen der Tastenbeschriftungen.
Läuft mit einem Atmega auf 5V über Fixspannungsregler und einer 9V Batterie. Ein paar Stunden geht das schon aber besonders klug war dieses Design halt nicht. Bei ca. 7V ist dann Schluss. Aber Spaß hat es trotzdem gemacht so etwas zu basteln.
ADAC ...Kindheitsträume zerplatzen plötzlich wie Seifenblasen.
Tommi_nrw ...stimmt! Das ist mir noch gar nicht aufgefallen
9, 10 und 11.
Mein persönliches Fazit:
Ob es das Wert war,... fraglich!
Der Zusammenbau ist keine große Herausforderung. Gegen Ende viele Wiederholungen ...
Die drei Düsen wackeln und fallen leicht ab. Die grauen Stangen auf der Seite lassen sich nicht gut in Position bringen. Die Figuren fallen in den Sitzen leicht um.
Phase # 5, 6, 7, 8
bin gerade in DK und da kostet der Speeder DKK 1849 (= € 248,06) aber hier ist glaube ich alles teurer - ausser vielleicht Lego???
In AT auch. Aber alle 55 Jahre kann ich mir sowas einmal schon leisten.
Phase # 5, 6, 7, 8
manfred.moser Hast du schon bemerkt, das das Explosionsgeräusch beim Mini-Arcade Gallaga nicht hörbar ist?
Bei der Original Hardware wird der Sound glaub ich durch Rauschen erzeugt. Darauf wurde in der Emulation scheinbar verzichtet. Aber trotzdem cool.
Viele Teile bisher sind nur für die Statik notwendig und später garnicht mehr sichtbar.
dashalb alles so bund, sieht ja aus wie Reste-Verwertung
Das ist durchaus möglich.
Eine Handvoll Steine blieben auch bei jeder Phase übrig. Obwohl alles korrekt aufgebaut wurde. Die könnte ich eigentlich zur Wiederverwendung zurück schicken. In der Anleitung hab ich bisher zwei kleine Fehler entdeckt!
Es geht recht flott weiter mit Phase 2, 3 und 4.
Viele Teile bisher sind nur für die Statik notwendig und später garnicht mehr sichtbar.
Starquake ...ja mag sein,
aber ich lese auf der Seite: "Liefert nicht an meinen Standort... Keine Verpackung.. nur 2 Figuren... usw.
Wenn dann auch noch die Anleitung fehlt oder unvollständig ist, dann wird das Ganze zu einer Gleichung mit 1800 Unbekannten.
Aber jeder wie er will.
der Held würde sagen "Einhornkotze" ... bzw. etwas gehobener "da hat sich ein drin Einhorn übergeben"
Typisch Legos "Bunte Seuche". Aber keine Ahnung, was das wird, sehr wahrscheinlich was großes.
Ja es wird noch etwas größer.
Das war jetzt erst Phase 1 von 11.
Es ist mein allererstes Logo Ding.
Hab mich immer gefragt warum Erwachsene sowas tun. Deshalb check ich das jetzt einmal selbst. Und ich kann jetzt schon soviel sagen, dass es irgendwie meditativ ist. Hat rein gar nichts mit Kinderspielzeug zu tun!
Ich werde darüber berichten wie es weitergeht..
Phase #1 erledigt!
Erkennt jemand worum es sich handelt?
...ein praktisches Gehäuse für den Trenntrafo. Lässt sich super gut verstauen wenn man es nicht gerade nutzt.
Jetzt ist er fertig !
Endlich. Oder etwa doch nicht?
Oja schon....
Die Glasplatte ist jetzt definitiv das letzte Teil.
Alles verbirgt sich hinter einer 5mm starken Optiwhite Glasplatte. Die verfälscht die Farben nicht. Hat keine Grünfärbung und sitzt genau an der richtigen Stelle.
Also Klappe zu, Affe tot.
Display Moreendlich fertig ...
nachem ich vor ein paar Monaten dieses Bild gesehen hatte
https://www.printables.com/mod…hy-dry-dock-display-stand
wollte ich auch so ein Teil, aber die Vernunft ein
eigentlichvöllig unnötiges Stehrümmchen zu produzieren, welches nur unnötig Geld kostet ist nach Diskussionen mit Dcobain zu preiswertem Filament und Aussagen Bekannter bezgl. des Vorlagenbildes, sowie der tatkräfigen Unterstützung seitens Amazon für ein (letzte Woche) sehr preiswertes Filament und Anpassung meinerseits das Teil so groß wie möglich an das Druckbett anzupassen, gewichen ...
nach ungefähr 85 Stunden Druckzeit ist folgendes herausgekommen, also ohne die Schiffscherbootschers
nachdem ich meine Benchys aus der Kiste geholt hatte viel mir auf, dass ich tatsächlich nicht von allen Filamenten Probedrucke gemacht hatte ... muss nachgeholt werden
aber der Platz wird schon knapp, da ich noch ein paar Filamente (Nachfolgeprodukte) noch gar nicht ausgepackt habe
wer es gerne auch drucken möchte, ihr braucht etwa 850g Filament, viel Zeit und ein bisschen Klebstoff
Was ist das bitte?
Und wofür wird es verwendet?
Howei Das mit dem 'einbrechenden' Sound ist bei mir auch so. Das klingt so als würde im hinteren Teil dieses einen Sounds, eine einzelne Note fehlen. Ist scheinbar eine Eigenheit des bootlegs.
Eigentlich war von mir geplant das ganze so ein bisschen Raumschiff Enterprise Maschinenraum mäßig...
Aber durch das Gitter kann man dann die Schrift leider nicht mehr so gut erkennen. Bin auf gut Wienerisch deshalb im Wigl-Wogl.
Heute hab ich mich ein wenig mit dem Marquee beschäftigt. So wie fast alles an dem CAB Projekt, ist jetzt auch das Marquee recht unkonventionell.
Auch die Herstellung.
Handgezeichnet auf drei Lagen Transparentpapier mit einem sehr gut deckenden Acrylstift. Eine Art "Lichtröhre". Meister Grogu ist begeistert.
Helligkeit und Kontrast sind damit perfekt abgestimmt, so das es beim Spielen nicht stört und den abgedunkelten Raum ein wenig einfärbt.