Ich habe mir das Netzteil jetzt noch einmal angeschaut:
Erstens --- Ich habe gestern Abend Mist gemessen: Nicht die Leerlaufspannung des Trafos, sondern die Spannung zwischen einem Ende des Trafos und der Masse am Gleichrichter. Das Diodenbein neben dem Trafodraht ist - anders, als ich gestern Abend dachte - gar nicht mit diesem verbunden. Sorry für die Welle, die ich hier gemacht habe.
Zweitens --- Die tatsächliche Ausgangsspannung des Trafos liegt zwischen 10.5 V (AC RMS) im Leerlauf und 9.9 V (AC RMS) unter Volllast. Der Trafo ist damit ok.
Drittens --- Die Spannung am Eingang des Spannungsreglers fällt auch bei Volllast nie unter 9 V (DC gegen Masse des Reglers). Der "Sägezahn" auf dieser Spannung hat 100 Hz. Damit sind auch die Gleichrichterdioden und der Kondensator vor dem Regler ok.
Damit ist sehr wahrscheinlich der Regler selbst der Schuldige.
Der Regler ist mit dem Kühlblech vernietet, Kühlblech und unteres Ende der Platine sind im Gehäuse vergossen. Hat jemand einen Tip, wie man die Platine mit vertretbarem Aufwand und halbwegs zerstörungsfrei rausbekommt?