Posts by Jood

    Leider habe ich nicht mehr viele SwinSID aus der Sammelbestellung von felixw . ;(

    Irgendwo habe ich noch ein paar rumliegen, waren eigentlich für Reparatur-Boards,

    und dann zum Verkaufen gedacht, nur das ich immer das Verkaufen vergesse...


    Mfg Jood

    Hmm, das scheint zwar nicht mein Spiel zu sein,


    aber wenn ich dann tatsächlich mal genug Punkte (*) für die Highscore-Liste bekomme, und dann einfach mit dem Feuerknopf bestätige,

    bekomme ich einen schwarzen Bildschirm, von da gehts nicht mehr weiter, ich muss die CRT neu starten.


    Was tut es.... Es leuchtet schwarz... oder so...

    pasted-from-clipboard.png


    *13800, genug für den vorletzten Platz :-(


    Mfg Jood

    Ich habe jetzt keinen Vergleich mit anderen Lösungen, aber ich bin von dem Bild begeistert.

    Ich habe (noch) keinen OSSC, allerdings einige andere Lösungen, z.B. 3 verschiedene externe Geräte, den Retro Scaler 2x, einen ODV, und den DomCade VGA-Scaler.


    Funktionieren alle mehr schlecht als recht, der C64 Video-Ausgang ist meist schon schlecht, und die Umwandlung auf HDMI macht die Sache nicht besser, der DomCade kann wohl nur 60Hz.

    Dann habe ich noch den 2x c0pperdragon FPGA Video Mod, macht wirklich ein feines Bild, zwar kein HDMI, aber mein Monitor unterstützt YPbPr nativ, am Bild gibts nix zu meckern.


    VIC-II Dizer habe ich auch, z.Z. aber nur im C128 verbaut (VIC-II Dizer128), geht über RGBtoHDMI direkt auf HDMI, auch hier ein einwandfreies Bild, nur leider kein Audio über HDMI,

    Just for Fun habe ich ein paar Demos aufgenommen, da kann man die Bildqualität ganz gut sehen.

    [External Media: https://youtu.be/qBMLhN_EhfI]
    [External Media: https://youtu.be/VB6igLx9P_s]


    Kürzlich ist noch ein HD-64 dazugekommen, eigentlich ein super Gerät (mit HDMI-Audio), allerdings macht mein Monitor etwas Stress, ich hatte auch schon Kontakt zum Entwickler, das Ergebnis

    dieser Bemühungen sind die 3 verschiedenen Modi (HDMI-RGB, HDMI-YCbCr, DVI-RGB).


    Wobei mein Monitor bei RGB falsche Farben darstellt, YCbCr geht, wenn ich die Einschaltreihenfolge beachte, Monitor muss vor dem C64 eingeschaltet werden, danach darf ich nicht auf einen

    anderen HDMI-Input umschalten, DVI geht immer, dann aber ohne Audio (DVI kann kein Audio).


    Daher überlege ich den VIC-II Dizer wieder einzubauen, und dann HDMI (incl. Audio) über OSSC 1.8, ist aber insgesamt kein Geschenk...


    Mfg Jood

    as Projekt verwendet aber 0402 Kondensatoren und Widerstände, das ist nur etwas für hartgesottene.

    Daher würde ich wohl bei PCBWay (mit Bestückung) bestellen, hat nebenbei den Vorteil das auch der Entwickler einen kleinen Obulus bekommt.


    Mfg Jood

    Ich habe heute diesen Logic Analyzer auf Pi Pico 2 Basis gebaut.

    Das ist ja mal... Nützlich!


    Ich bin grad in Versuchung mir ein paar Platinen zu ordern, wobei ich als Unterlage eine rustikale Lösung bevorzugen würde.

    Bei meinem TinyProgrammer habe ich das mit einer Plexi-Scheibe gelöst, die konnte man so kaufen, weil es ein ein Arduino-

    Shield ist, ist ob wohl noch zu leicht!



    Pust... Alles leicht sedimentiert...


    Mfg Jood

    Nachdem ich dem Entwickler, über seinen Discord ziemlich auf die Nerven gegangen bin,


    Resultat ist die Umschaltung "HDMI-RGB, HDMI-YCbCr, DVI-RGB", funktioniert der HD-64 ganz gut, allerdings gibt es beim Umschalten des Monitors,

    und mit meinem Capture Device noch ein paar Probleme, aber damit könnte ich leben.


    Nur finde ich die Lösung mit dem Flex-Kabel, vorsichtig formuliert suboptimal (:poop:)!


    Ich war nun wirklich vorsichtig, die Konstruktion ist einfach unstabil, 2x gewackelt, und das Bild spinnt, da gefällt mir der VIC-II Dizer deutlich besser.

    Genug Gelabert, ich überlege wieder den VIC-II Dizer einzubauen, und mir einen OSSC 1.8 zuzulegen, nun stellt sich mir aber die Frage, ob das taugt!


    Hat jemand Erfahrung damit gemacht, speziell mit dem VIC-II Dizer und Lumacode am OSSC 1.8 ?


    Mfg Jood

    Da hat sich tatsächlich doch ein Bug eingeschlichen.

    Bin gerade am Updaten, funktioniert bekanntlich auch mit der U2+, aber anscheinend nicht mit JiffyDOS am C128,

    egal was ich mache, ich bekomme immer "Cannot open this file", mit Standard-Kernal lädt er...


    Hmm, Abbruch nach ca. 10 Min... Verify Error...


    Mfg Jood

    Scheint zwecklos zu sein,


    ich habe noch eine weitere Variante des Clearvideo128 für Lumacode (CV128L ?) aufgebaut, ich habe ein paar Bauteilwerte geändert,

    als Vorlage diente der AV-Teil vom HD-64.


    Aber auch damit lässt sich das AV-Bild nicht wirklich retten, der Einschaltbildschirm ist, bis auf ein leichtes Farbbluten, gar nicht mal so

    schlecht, spätestens wenn man in ins Menü der U2+ wechselt wird allerdings ziemlich bunt.


    Ich denke ohne vernünftige Lumatrap wird das nichts, davon habe ich aber keine Ahnung, das S-Vdeo Bild ist aber immer noch Super!




    Mfg Jood

    Der letzte Versuch...


    Wie bereits bekannt erzeugt mein Clearvideo128-Plagiat kein, bzw. ein schlechtes AV Bild, darum habe ich einen letzten Versuch unter-

    nommen, vielleicht doch noch ein brauchbares AV-Bild zu bekommen.


    Der letzte Versuch weil durch das 1000x Umlöten, langsam aber sicher, die Lötaugen den Geist aufgeben!


    Egal, hier habe ich den Schaltungsteil für das AV-Bld vom c0pperdragon "Analog only kopiert", wenn schon plagieren dann aber richtig!



    Die Aufnahmen übertreiben etwas, ganz so gut ist das Bild nicht, aber das S-Video Bild würde ich als sehr gut bezeichnen, ganz leichte

    Streifen sind noch sichtbar, allerdings verwende ich den integrierten Streifenfix auch nicht, und auch das AV-Bild ist fast erträglich.


    Eventuell passe ich die Platine nochmal an, das muss aber warten, gerade 1100 € für Bremsen & TÜV ausgegeben!


    Mfg Jood

    Fortsetzung von Heute so gebastelt ...


    Nachdem AV bei meinem Clearvideo128-Plagiat nicht so wirklich wollte, habe ich mich nochmal mit der Schaltunge befasst,

    und ein paar kleine Änderungen an den Bauteilen vorgenommen.


    Den Kondensator C15 habe ichvon 33pF auf 330pF erhöht, den hatte ich allerdings nichr in SMD da, der Wert scheint auch

    etwas zu hoch, eventuell kommt das Übersprechen der Farbe daher.

    Zusätzlich habe ich den Kondensator C16 gegen einen 1K2 Widerstand getauscht, dieser Wert habe ich empirisch ermittelt,

    da ich die freie Verstärkerstufe den 7316 nutze, wird der Kondensator nicht mehr gebraucht.


    Damit bekomme ich zumindestens ein Farbbild (Bild 2) auf AV, allerdings leidet das S-Video Bild (Bild 3)...


    Der Clearvideo128 bietet die Möglich AV zu deaktivieren, dann ist auch das Fliegengitter bei S-Video verschwunden, das HDMI-Bild

    über VICDizer128 bleibt natürlich unbeeinflusst.


    Mfg Jood

    Wirklich zufrieden stimmt mich das nicht!


    JCLPCB hat geliefert, diesmal die Lumacode Variante des Clearvideo128 Plagiats an dem ich

    im Moment arbeite, musste natürlich gleich gelötet, eingebaut, und getestet werden.


    Ging auch recht zügig, die Platinen sind SMD-vorbestückt, ich muste lediglich die Pinheader,

    Buchsen, Poti's, 3 Widerstände, und 1 Spule einlöten.


    Beim Einbau ist mir noch aufgefallen das die Widerstände zu dicht bei der Schraube plaziert

    sind, aber mit ein bisschen gutem Willen passt das, Basta!


    Das Bild über den VIC-Dizer128 (Lumacode), und RGBtoHDMI ist natürlich ein einwandfrei!


    Auch das S-Video-Bild ist ganz anständig, obwohl ich die Poti's nicht eingestellt habe, nicht

    einmal den integrierten Lumafix nutze ich, AEC & PHI2 sind nicht angeklemmt!


    Nur AV will wieder nicht, ich habe die Schaltung zwar gefügig modifiziert, aber ich bin nunmal

    Fernsehtechniker, auf ganzer Linie gescheitert!


    Ich habe dann noch ein wenig rumspielt, und ein kleine Änderung vorgenommen, bringt aber

    nur ein SW-Bild, und manchmal verliert der Monitor das Signal.



    Nun überlege ich ob mir das egal ist, oder weiter experimentiere...


    Mfg Jood

    Moin, ich hoffe das passt hier...


    Ist schon eine Weile her, da ist mir ein Atem Mini Pro zugelaufen, ich bin zwar absolut kein Streamer, aber machmal ist so ein Ding ganz nützlich.


    Das Teil kann wohl ein ganze Menge, verfügt z.B. über 4 HDMI-Ausgänge (nebst Audio), PIP, und kann den RTMP STREAM direkt an die meisten

    Plattformen wie Youtube, Facebook, usw. streamen.


    Aber das will ich gar nicht!


    Ausgangsseitig steht der Ethernetport (zum Streamen) ein HDMI-Ausgang (Monitor), sowie USB-C zur Verbindung mit dem PC Verfügung, damit

    kann das Bild, oder wahlweise auch der Multiviewer per USBCam am PC angezeigt werden, der Atem Mini Pro verhält sich wie eine Webcam.


    An diesem USB-C kann aber auch ein Flash-Speicher direkt angeschlossen werden, wobei sich der Atem Mini Pro etwas anstellt, ich musste erst

    einige USB-Stick's probieren, bis der Atem Min Pro mitspielte.


    Eigentlich ganz praktisch, aber weil nur 1 USB-C Buchse vorhanden ist, fällt so die USBCam weg, ziemlich ungünstig!


    Deshalb habe ich beschlossen einen lokalen RTMP-Server zu basteln, und damit begann ein Odysee die mich mittlerweile 2 Wochen beschäftigt,

    allerdings auch ein paar Ergebnisse hervorgebracht hat.


    Nachdem ich versucht habe einen nginx-Server mit RTMP-Mod in einer Ununtu 22.04 VM aufzusetzen, was daran scheiterte das ich den Server

    nicht ins lokale Netzwerk bekomme, und meine gute alte Beebox (Linux MiniPC mit Volumio VM und Samba Share) den RTMP-Mod nicht mag,

    Linux Mint funktioniert wohl generell nicht mit RTMP-Mod, habe ich schließlich eine vorkompilierte nginx binary für Window gefunden.


    Klicki Bunti ftw!


    Ein bisschen in der nginx.conf rumgepfuscht, wenn ich "hls_fragment" auskommentiere wird der Stream unstabil, auch bei grössen Werten,

    dash habe ich bislang gar nicht hinbekommen, keine Ahnung wie man die index.mpd verarbeitet.

    und weil VLC das Format nicht direkt abspielen wollte, es wird immer nur der 1 Chunk verarbeitet, den HLS-Stream mit ffmpeg umgewandelt,

    der Aufwand ist notwendig weil der Atem Mini Pro wohl nur RTMP Push kann, VLC aber nur RTMP Pull unterstützt (oder umgekehrt oder so).


    Sieht dann so aus...

    Code
    1. ffmpeg -re -i http://localhost:8080/hls/index.m3u8 -acodec aac -vcodec libx264 -b:v 500k -f flv -listen 1 rtmp://localhost:8887

    Das funktioniert soweit auch ganz gut, allerdings bekomme ich eine erhebliche Verzögerung, Bild 1 zeigt der direkten Vergleich, links über USB-C,

    rechts der RTMO-Stream, das sind ca. 42 Sekunden Verzögerung, stabil läuft es aber, z.Z. 1:13h! wird wackelig bei Bewegtbildern!


    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png


    Der Plan war den lokalen RTMP-Server als Kontrollmonitor zu verwenden, den Multiviewer am HDMI-Monitor, und über USB-C auf Flashspeicher

    aufzeichnen, aber ein kontrollmonitor mit 42 Sekunden Delay ist wohl eher suboptimal.


    Nachtrag: Was ich dabei auf jeden Fall gelernt habe, Copilot ist ein Idiot, zwar sehr von sich überzeugt, aber ein Idiot!


    Mfg Jood