Posts by Jood

    Jupp, der Tensy 4.1 ist kein Geschenk,


    ich habe zwar paar im Marktplatz verkauft, 2 Stück habe ich aber zurückbehalten,

    eventuell baue ich irgendwann mal ein Teensy-ROM.


    Und ich brauch ehrlich gesagt keine Schalter für die Konfiguration, das kann man

    auch vorher einstellen.


    Mfg Jood

    Weil Sonntag ist...


    einen weiteren HD-Stabilizer für Versuche gebaut, ich habe noch 2x Lumafix64 von ADAC liegen, damit lässt sich ein ziemlich flacher

    Aufbau realisieren.


    So kann ich zwar den 8565R2 nicht mehr verwenden, aber als Backup-Lösung, wenn kein HDMI vorhanden ist, sieht das doch gut aus.


    Die Lösung mit dem 8565R2 hat aber auch ein gutes Bild, im Gegensatz zum 6596R5 etwas mehr Streifen, aber dafür kein Farbbluten,

    so wirkt das Ganze auch in BoxCheckType glaubwürdiger, nur schade das der SIDKick Pico als "NOSID" angezeigt wird.


    Mfg Jood

    Auch toll gelungen trotz Hitze.

    Du solltest den Aufwand sehen den ich damit (überflüssigerweise) mache,


    Alle 3..4 Lötpunkte setzen ich eine Klemmpinzette an, damit der Sockel auch schön aufliegt, und dann löte ich jeden Punkt unter dem Mikroskop,

    um schön gleichmäßige Lötkegel zu bekommen, und keinen Lötzinn an den eigentlichen Pin's, damit der Stabilizer auch gut im Sockel passt.


    Blöde Perfektionisten!


    Mfg Jood

    Das ist mal eine wirklich grosse Diskettenbox,


    ausserdem sind auch die Platinen übertrieben gross, vielleicht war "panelize by JCLPCB" nicht die beste Idee, kann man aber einfach so

    Ausbrechen, gelötet werden muss nur ein 40 pol. Präzisionsockel, ist schnell erledigt, das fertige Resultat seht Ihr im 3. Bild.


    Wahrscheinlich habt ihr es schon erkannt, das Ganze ist natürlich ein Ersatz für den Interleaver des HD-64, der mitgelieferte Interleaver

    ist eine ziemlich wackelige Kostruktion, enttäuschend wenn man sieht wie gut der HD-64 sonst verarbeitet ist.


    Deshalb habe ich mir einen "HD64 Stabilizer" gebaut, wobei das Entwicklungsziel hier ein 1:1 Ersatz, in möglichst flacher Bauweise war,

    allerdings habe ich im Gegensatz zur Variante von Fluggi242, auf den zusätzlichen 5VDC Anschluss verzichtet.


    Mit dieser flachen Bauweise kann ich zusätzlich zum "HD64 Stabilizer" einen Lumafix verbauen, auch wenn meistens HDMI genutzt wird,

    auf ein vernünftiges S-Video will ich nicht verzichten, und das Ganze passt unter die Tastatur.


    Das Flachbandkabel kann man günstig bei Amazon kaufen, 10 Stück für 6.89€, zzgl. Versand, damit ist auch der Einbau schnell erledigt,

    funktioniert übrigens einwandfrei! (siehe https://www.amazon.de/dp/B07SR…_dt_b_fed_asin_title&th=1)


    Mfg Jood

    Neue Baustelle, neues Glück neue Probleme!


    Geliefert wurden heute 2 Audioboards für das RGBtoHDMI, das erste Exemplar wurde gleich verbaut, und damit fingen die Probleme an!


    Mit der alten RGBtoHDMI Software hatte ich immer ein Spitzenbild FullHD (1920x1080@50Hz), nur Audio ging bislang nicht, darum nun

    die Audioboards.


    War auch recht schnell verlötet, und auch die Beta66 vom RGBtoHDMI war schnell aufgespielt, nur leider hatte ich danach kein stabiles

    Bild mehr, gelegentlich war für 1..2 Sekunden was zu sehen, ziemlich fummelig damit Einstellungen vorzunehmen, aber ein stabiles Bild

    war nicht möglich.


    Edit: Achja, den Reset-Button habe ich entfernt, störte bei der Kabelführung!


    Also die alte SD-Karte wieder rein, sofort ein Bild (aber kein Ton), also nichts kaputtgelötet, neue SD-Karte wieder rein, instabiles Bild!


    Es hat mich 2.5 Stunden gekostet bis ich darauf gekommen bin das mein HDMI-Switch das Signal vom neuen RGBtoHDMI nicht mag,

    mit der alten Software war das kein Problem.


    Dazu muss ich kurz mein Setup erklären...


    An HDMI sind, über den Switch 3 Geräte angeschlossen, 1x Laptop, 1x Media-Server (Volumio), und der C128 über RBGtoHDMI, der

    Ausgang vom Switch geht an einen Feintech HDMI-Splitter, am Splitter wiederum hängt der Monitor, und eine alte Capture Card.


    Klingt kompliziert, hat aber den Vorteil das ich zum Aufnehmen nicht umstecken muss, und hat bislang auch einwandfrei funktioniert,

    nur eben nicht mit der Beta66!


    Nun habe ich aber ein Lösung gefunden, ich gehe vom RGBtoHDMI auf den Splitter, Ausgang 1 vom Splitter zum Monitor, der Andere

    geht zum HDMI-Switch, den das Signal vom Splitter mag der Switch.



    Jetzt brauch ich nur noch ganz kleine Kabelbinder für die Zugentlastung, ich dachte zwar ich hätte Welche, aber die sind noch zu Gross!


    Mfg Jood

    Nur um den Logikanalyzer aus Heute so gebastelt ... zu testen,


    habe ich einige Messungen an meinem C128 mit U3!-Adapter (fx-Mode) vorgenommen, der C128 hat einen SIDFX (2x MOS 8580) verbaut,

    der SIDFX ist auf D400/D500 konfiguriert (FX8 an A8), was ohne U3!-Adapter nicht geht am C128.


    Das erste Bild zeigt die Zugriffe auf den SID bei 0xD400 & 0xD500, gespielt wird hier " The Weeknd - Blinding Lights" von Nordischsound,

    die Zugriffe auf den SID sind auch gut zu sehen (3x 0xD400, gefolgt von 3x 0xD500), unten sieht man auch schön das FX8 Signal.


    Im 2. Bild die Zugriffe auf den SID bei 0xD400 & 0xD420, hier verwende ich "Pianoesque" von manganoid, auch hier sind die Zugriffe auf den

    SID gut zu sehen (3x 0xD400, gefolgt von 3x 0xD420), wobei 0xD420 über das FX8-Signal auf 0xD500 umgemappt wird.


    Bei genauer Betrachtung sieht man in beiden Bilder kurze Glitches auf dem FX-Signal, das ist in Bild 3 genauer zu sehen, hier sieht man auch

    das es sich nicht um einen Fehler handelt, das GAL macht genau was programmiert ist. (FX8 = A5 & !A8 # !A5 & A8;)


    Edit: Verbaut ist hier ein altes Lattice GAL 16V8 15LP, vielleicht sollte ich die Messung mit einem neuen Atmel ATF 16V8BQL wiederholen.



    Ganz unbrauchbar ist der Logikanalyzer also nicht, mir fehlen ein paar Messfunktionen, aber für insgesamt ca. 20€ ist das Teil soweit ok,

    und für Messungen am C64/C128 mehr als ausreichend.


    Nur das fehlende Gehäuse gefällt mir nicht, und Dupont-Kabel sind auch nicht der Weisheit letzter Schluss!



    Mfg Jood

    Gebastelt ist vielleicht nicht das richtige Wort, etwas gelötet, der Rest ist Installation, Firmware aufspielen, und C128 anschließen.


    Eigentlich war der Plan meinen alten Intronix Logiport zu damit zu ersetzen, weil es dafür keine aktuellen Treiber für Win 11 gibt,

    keine Ahnung ob das wirklich ein würdiger Ersatz ist, ich finde kaum Meßmöglichkeiten.



    Das ist übrigens der Takt am C128 (Pin 1).


    Mfg Jood

    Gestern standen wir noch am Abgrund...


    Ich musste meine options.txt verwenden, dann läuft deine Version anscheinend, wobei ich kürzlich die Demo 1337

    auf der Pi1541 getestet hatte, mit der alten V1.24 lief die Demo durch, die jetzt hängts schon bei Disk 1.


    Ich frage mich ohnehin ob das Sinnvoll ist, der Pi zero 1 hat doch gar kein Netzwerk, oder ?


    Mfg Jood

    Gerade mal probiert,


    Lade ich Sonic auf dem C128, mit "CPU ACCELERATION ENABLED", bekomme ich beim Laden von Pi1541 (D64)

    ein Blackscreen, beim Laden vom KFF2 lädt er scheinbar, aber das Spiel hat kaputte Grafiken, und hängt bereits

    im Startbildschirm.


    Das Laden von SMB64 v1.2, als .CRT vom KFF2, und auch als .PRG vom Superkernal funktioniert nicht wirklich,

    wenn ich den Turbo-Mode verwende, die Grafik ist kaputt, der Hintergrund flackert, ohne Turbo läufts.


    20250619174900-ezgif.com-optimize.gifpasted-from-clipboard.png


    Mfg Jood