Posts by Jood

    Moin,


    eigentlich bin ich auf der Suche nach einem Abschirmblech für Assy 250425/250466, dabei

    habe ich ein Abschirmblech aus der Bucht gefischt, zusammen mit einem C64C-Leergehäuse.


    Leider gehört das Abschirmblech wohl kaum zu einem C64, passt weder auf ein Assy 250407,

    noch auf ein Assy 250469.


    Allerdings sieht mir das Abschirmblech doch sehr nach Commodore aus, die Frage ist zu welchem

    Rechner, und kann das jemand gebrauchen ?


    So nach dem Motto "Ist das Kunst, oder kann das weg?"



    Mfg Jood

    Hmmm, war am überlegen ob man die Dinger rausnimmt, und Sync+LUM sowie Color direket dort auskoppelt.

    Also FB14, FB15 raus, und von dort direkt auf den Modulatorersatz, um die Platine zu umgehen, und somit

    Übersprechen zu vermeiden.

    Wenn man dort einzeln abgeschirmte Leitung nimmt, und den Schirm auf GND tackert sollte das helfen.


    Mfg Jood

    Moin,


    wie im Titel angedeutet interessiert mich was das für Bauteile sind.

    Assy 250407 FB14, und FB15.


    Ich schwanke zwischen Diode (Bauform passt aber Ring fehlt), Induktivität (anderes Wort für Hexerei) oder Brücke (also R = 0 Ohm).

    Aus dem Schaltplan geht das leider nicht so recht hervor, bzw. ich bin zu blöd.


    Mfg Jood

    Moin,


    da ich hoffe des main Ultimate 64 Elite irgendwann mal kommt und ich auch das TC64 hochinteressant finde, und

    überlege mir Eines zu kaufen, stelle ich mir grad die Frage kann man das TC64 am Ultimate 64 (Elite) betreiben ?


    Über den Sinn der Sache könnte man sicherlich streiten, ich denke da an den Turbo von TC64 in Verbindung mit der

    internen 1541 Ultimate von Ultimate 64.


    Wahrscheinlich braucht man dann aber ein stärkeres Netzteil, oder muss die TC64 extra versorgen.


    Mfg Jood

    Ja, ich hab das Kabel auch nur verwendet weil es das einzige ist mit 4 Chinch-Buchsen,

    stammt aus meiner Kabel-Grabbelkiste.


    Normalerweise verwende ich das nicht, aber die anderen Kabel sind beidseitig konfektioniert.

    DIN<>3xChinch (gelb=Video, rot, weiss =Audio), S-Vdeo<>S-Video oder aber DIN<> S-Video.


    Normalerweise verwende ich das nicht, nur eben zum Testen.


    SO! Nun bin ich zum ÄUSSERSTEN gegangen!!!


    Ich habe meinen alten Commodore 1085S Monitor aus dem Keller geholt, meine DIN<>Chinch

    Kabel wollten zwar nicht, aber o.g. Kabelpeitsche funktioniert.

    Der schwarze Chinch ergibt ein S/W-Bild, der rote Chinch:



    Die Querstreifen sind nicht wirklich vorhanden, allerdings bekommt man da fast nen 50Hz Flash.


    Ergo, der C64 ist in Ordnung, allerdings für meine Zwecke so nicht zu gebrauchen.

    Stellt sich nur die Frage, macht das jeder 250407/250425/250466, oder hilft vielleicht ein anderes

    Board? Oder sollte ich lieber bei meinen 250469 bleiben ?


    Mfg Jood

    DIN-Buchse hatte ich auch mal nachgelötet, sollte also keine Kalte Lötstelle sein.


    Ich habe für weitere Tests ein Kablepeitsche verwendet (siehe Bild), und zum

    Vergleich einen anderen C64 (Assy 250469) verwendet.



    Nun hab ich den Videoeingang des Monitors mit den verschiedenen Chich Buchsen verbunden,

    Gelb scheint Audio zu sein, Weiss macht gar nicht, der Stecker ist leider verschweisst.


    Schwarz:


    Rot:


    ZumVergleich das Bild des Ass 250469, verwendete ich die schwarze Chinch-Buchse

    erhalte ich ein ähnlich farbenfrohes Bild, das Signal scheint identisch zu sein.


    Wenn ich jedoch hier die rote Buchse verwende, ist alles in Ordnung:


    Nfg Jood

    Moin


    Hab alles gründlich durchgesehen, ich finde nichts. Dann noch IC's raus, VIC und Umgebung nachgelötet

    wegen eventueller kalter Lötstellen. Keine Änderung/Verbesserung.



    Ich muss sehn das ich mir ein Oszi besorge, vielleicht ist ja Mist auf der Vorsorgungsspannung.



    Mfg Jood

    Hast du es denn mal mit einem anderen Monitor und einem anderen Kabel versucht?

    2 verschiedene Monitore, beide TFT.

    Der eine hat neben FBAS (3 Chinch), noch HDMI, VGA und BNC (was immer da auch ran kommt).

    Der Andere hat zusätzlich noch Scart, S-Video und ein Rudel Buchsen (Yr, Pb usw., weiss nicht was das ist).


    Ich hab 2 Kabel C64 DIN auf Chinch, ein Kabel C64 DIN auf S-Video und ein Kabel S-Video<->S-Video.


    Der Fehler tritt bei allen Kabeln auf, sowohl am C64 DIN, als auch am S-Video des Modulator-Ersatzes.

    Soweit möglich mit beiden Monitoren getestet.

    An den selben Monitoren laufen 3 andere C64 (alle Assy 250469) und 2 C128 einwandfrei, mit den selben

    Kabeln. Deshalb habe ich die Monitore/Kabel als Ursache auch ausgeschlossen.


    Den S-Video-Mod hab ich mir allerdings nicht nur wegen des Farbfehlers, sondern auch wegen FPGA-SID

    und Stereo-Klinke geholt.


    Mfg Jood

    Langsam bin ich am Ende mit meinem Latein, und mich verlässt zusehend die Lust.


    Habe nun der S-Video Mod verbaut, der alte Modulator ging auch ziemlich stressfrei raus.

    Allerdings ist der Rotstich immer noch da, sowohl am FBAS als auch mit S-Video.


    Zudem hab ich Schwankungen in der Farb-Intensität, lässt sich aber leider nicht wirklich

    fotografieren. Ich weiss aber grad nicht ob die Schwankungen mit dem Modulator auch

    schon da waren und ich es schlicht nicht bemerkt habe.


    Der AEC-Streifenfix funktioniert, mir waren vorher keine Streifen aufgefallen, jetzt kann

    ich welche reindrehen ;-)


    Ärgert mich auch ziemlich, da habe ich nun schon einiges an Zeit und Geld reingesteckt.

    Bis auf 3 ICs ist mittlerweile alles gesockelt und viele getauscht, quasi die gesamte Logik

    sowie das Farb-RAM.

    Die Spannungsregler gegen Schaltregler getauscht und die PLA gegen einen PLAnkton

    getauscht, beides wegen Stromverbrauch und Temperatur.

    Neuen Netzschalter habe ich auch verbaut.

    Den VIC aus der Sammelbestellung, sowie den originalen Keramik-R3 probiert, beide CIA's

    probehalber getauscht (6526<->6526A), sogar den SID habe ich mal getauscht.


    Achja, ein neues Gehäuse sowie Tastatur hat er auch bekommen.


    Im Prinzip läuft er ja gut und ist auch VSP-fest.

    Warum Deus Ex Machina der Meinung ist, es sei kein echten C64 ist ist mir völlig unklar,

    aber damit könnte ich leben.


    Aber ich krieg den K...k-Farbfehler nicht weg, und das belastet mich doch ziemlich :-(

    Eigentlich wollte ich dem Rechner nächsten Monat noch einen FPGA-SID spendieren und

    ihn zu meinem Hauptgerät erklären.


    Aber nun bin ich kurz davor mir ein neues Mainboard aus der Bucht zu fischen, wenn die

    Assy 250466 bloss nicht alle so teuer wären.


    Mfg Jood (leicht frustriert)

    Moin,


    Eigentlich zu warm zum Messen, ich hab aber trotzdem mal weitergemacht.

    Heute hab ich mal die Frequenzen am VIC gemessen, und dort seltsame vorgefunden.


    Soweit ich weiss sollte am VIC folgendes zu messen sein, die Werte hab ich aus dem Forum.


    Pin 17: 0,985MHz

    Pin 21: 17,734472MHz

    Pin 22 7,88MHz


    Ich messe aber

    Pin 17: 10,36Mhz, diese Frequnz scheint auch stark zu schwanken, lässt sich über den Trimmer ändern aber nicht auf 0,985Mhz.

    Pin 21: 17,731Mhz, Passt!

    Pin 22: 7,8801Mhz, passt


    Was für ein Laufwerk verwendest du für das Demo?

    Ultimate II Plus 3.4c


    Weiss aber nicht obs daran liegt, beim C64 Assy 250469 gehts doch auch, mit der selben Ultimate.


    Das Ganze ist ja nicht wirklich ein Problem, das Demo selber läuft dann ja, aber es wundert mich doch sehr.


    Ich vergess das einfach mal, und ärger mich weiter über die Kühlkörperbefestugung, hab mir mittlerweile

    Schweissdraht besorgt, und selber mal ein paar Halterungen gebogen.

    Entweder ich bin zu doof, oder das sieht scheusslich aus. Zudem mach ich mir bei der Montage Kratzer in

    meine Chips. UNGLÜCKLICH!!!


    Ich glaub ich kleb die Dinger doch, oder doch wieder Kabelbinder...


    Ich hatte auch schon überlegt das Board zu vergessen, und mir ein Assy 250466 zu besorgen, das lässt

    sich wohl aufgrund des Abschirmbleches deutlich besser kühlen.

    Aber ich hab schon einiges an Arbeit und Geld in dieses Board gesteckt, und irgendwie hab ich auch meinen

    Stolz!

    würde noch den Restore Key Fix und Schutzdioden für den Serillen Port und Datasettenport einbauen.


    Wenn er dann anständig läuft kann man über sowas Nachdenken, jetzt kommt erstmal der S-Video Mod.

    Wenn der Farbfehler dann weg ist das nächste eine neue PLA, ich denke da an die/der/das PLAnkton.

    Bezahlbar und ich lese nix negatives.

    Dann hab ich noch einen FPGASID auf der Wunschliste, der ist leider nicht wirklich bezahlbar, daher später.

    Beides übrigens weill mir die Original PLA und der SID einfach zu warm werden.


    Mfg Jood

    Nee, gehen tut der schon die ganze Zeit, bis auf den Farbfehler, und da warte ich auf nächsten Monat.

    Dann gibts den S-Video-Mod von Boobel, schauen ob das hilft.


    Untätig war ich in der Zwischenzeit aber nicht, ich die alten IC-Sockel von CPU, SID, PLA, beiden CIA's

    und den 3 ROM's ausgelötet und gegen Präzisionssockel getauscht.

    Dann hab ich auf alle o.g. Chips Kühlkörper gesetzt, diese hab ich z.Z. mit schwarzen Kabelbindern be-

    festigt.

    Damit bin ich allerdings noch nicht ganz zufrieden, und hab bei GMP wegen seiner sexy IC-Klammern

    angefragt.


    "Get a real C64", find ich eher befremdlich ist schließlich ein originaler Assy 250407. Alle Chips sind noch

    original, kein Replacement in irgendeiner Form.


    Mfg Jood

    Na dann,


    Ich hab ja schon 2 VIC's ausprobiert, den originalen R3, und einen R5 aus der Sammelbestellung.

    Somit bleibt nur noch der Signalpfad dahinter, und soweit ich das sehe kommt außer FB14 und FB15

    nur noch der Modulator.

    Also bei Bobbel anfragen ob der noch so eine Modulator-Ersatzschaltung für einen Assy 250407 hat.


    Danke nochmal


    Mfg Jood

    Langsam wirds persönlich...


    Hab nen Blick in den Schaltplan geworfen, so wie es aussieht hat der 4006, der 74LS08N, sowie die PLA mit dem Zugriff auf das Farb-RAM zu tun.

    74LS08 hab ich noch da, ausgelötet, Sockel rein... keine Besserung. Die PLA und den 4066 hab ich nicht da, aber das tausche ich als Nächstes.


    Das ist mir mittlerweile sowas von egal, und wenn ich jedes verdammte IC auf dem Board tausche... Die Kiste wird laufen!


    Mfg Jood

    Wie oben beschrieben hatte ich auch schon einen der 6569R5 aus der Sammelbestellung auf dem Board getestet,

    macht exakt das Gleiche. Der Original Keranik-VIC ist ein 6569R3.


    Insgasamt scheint mir der C64 sehr farbfreudig zu sein, also abgesehen von dem Rotstich stiimmen die Farben,

    aber sind insgesant sehr knallig.


    Mfg Jood