Hab heute die Lieferung von Kessler electronic erhalten.
- An Board #1 zuerst U6 74HC125 gegen ein 74LS125 (Leitungstreiber 4-fach Tristate) getauscht. Keine Änderung.
- Dann U4 74HC574 gegen ein 74HCT574 (Select One of 64 possible Characters from ROM; D-FlipFlop 8-fach) getauscht. Auch keine Änderung.
- Als nächstes war U9 dran. Das vorhandene 74HC165 gegen ein 74LS165 (Pixel Shift register; Schieberegister 8bit parallel) getauscht. Damit waren auf dem ersten Board die korrumpierten Zeichen weg, aber es verhielt sich nun exakt wie Board 2, also es gab nur noch ein Quadrat als Cursor, aber keine Zeichen mehr.
Komischerweise funktionierte die Auswahl der Bordercolor mit JP6 (den ich inzwischen bestückt habe) mit dem LS165 nicht, aber mit dem HC165, deshalb hab ich den wieder zurückgetauscht.
Damit war das Board exakt so bestückt, wie vom Entwickler vorgesehen. Leider hat sich meine Hoffnung somit nicht erfüllt, so zu einer funktionierenden Zeichendarstellung zu kommen.
Hab zusätzlich auch noch ein HCT393 als Ersatz für U7 bestellt, weil das auch an der Zeichendarstellung beteiligt ist (count colomn of displayed characters).
Aber es spielte keine Rolle, ob das HC oder das HCT eingesetzt war.
In der Folge hab ich noch etwas rumprobiert und in der Bastelkiste vorhandene Bausteine probehalber getauscht.
Das HC86 gegen ein LS86 getauscht, aber es ergab keine Änderung.
Auch die HC74 Flip-Flops gegen HCT74 getauscht aber es spielte keine Rolle.
Dann hab ich das RAM mal gegen die vorhandenen getauscht. Dabei hat sich herausgestellt, dass es auch vom verwendeten RAM-Baustein abhing, ob die Zeichen korrumpiert dargestellt werden (wie in Board #1) oder nur als Quadrat (wie Board #2).
7 RAMs hatte ich da. 4 davon zeigten das Quadrat, 2 davon hatten das Verhalten wie Board #1 (korrumpierte Zeichen), einer ging gar nicht (kein Bildaufbau).

Dann hab ich noch 1 HM62256 extra aus einer funktionierenden Universal Cardridge (UC 1.5) von Diddl ausgebaut und in die Platine eingesetzt.
Es zeigte das Verhalten mit dem Quadrat.
Übrigens zeigt auch das Board #2 dasselbe Verhalten, je nachdem welches RAM man einsetzt.
Noch was, was mir aufgefallen ist...
Wenn ich U4 74HCT574 (Select One of 64 possible Characters from ROM; D-FlipFlop 8-fach) gar nicht eingesetzt habe, bleibt das Verhalten des Boardes gleich.
Also auch mit unbestücktem U4 verhält sich das Board gleich, wie wenn es bestückt ist. Da scheint irgendwo der Hund begraben zu sein.
Leider verstehe ich nicht ganz, wie die Zeichenselektion beim ZX81 funktionieren soll.

Alles etwas seltsam, vor allem das Verhalten bei verschiedenen RAM-Bausteinen.
Nur leider bin ich bis jetzt noch nicht zu einer funktionierenden Zeichendarstellung gekommen.
Ich glaube inzwischen fast, dass das Verhalten mit dem Quadrat das richtige Verhalten ist, nur dass halt die Auswahl des Zeichens aus dem ROM nicht funktioniert.
Das bekanntermaßen funktionierende RAM aus der UC1.5 hatte jedenfalls auch dieses Verhalten an den Tag gelegt...