Kürzlich habe ich ein Paket mit 2 C64 im Brotkastengehäuse erhalten. Beide schienen auf den ersten Blick OK.
Einer hatte ein ASSY250425 und einer ein ASSY250407. Erfreulicherweise hatten beide gesockelte Kernal.
Vor ein paar Tagen habe ich ein Multi-Kernal-Switch nach Sven Petersen gebaut.
Das Projekt ist hier beschrieben:
https://github.com/svenpeterse…Adapter-Switch-Long-Board und
https://github.com/svenpeterse…-Controlled-Kernal-Switch
Das Set besteht aus einer Kernalplatine und einer Tastaturzwischenplatine, wo die Umschaltlogik eingebaut ist.
Dieser wurde in den C64 mit ASSY250425 eingebaut. Hier die Bilder.








Die Bedienung ist sehr komfortabel. Einfach Restore + 1 bzw. Restore + 2 usw. drücken und dann wird der entsprechende Kernal ausgewählt und ein Reset ausgelöst. Wenn man nur die Restoretaste (ohne Ziffer) für 2 Sek. drückt, wird ein Reset ausgelöst. Das ganze natürlich ohne das Gehäuse mit irgendwelchen Löchern für Schalter etc. zu verunstalten.
Das war mein erster SMD - ATMega, den ich gelötet habe . Ich bin damit ganz zufrieden.
Die vorgesehene Buchsenleiste M20-7862042 hat mir etwas Kopfzerbrechen bereitet. 
Einziger Lieferant, den ich gefunden hatte war Farnell und hätte dort mit Versand fast 10 Euro gekostet, das musste auch anders gehen.
Ich habe dann eine 20Pin-Standardbuchsenleise verkehrt herum provisorisch mit kurzen Drähten angelötet. Nicht schön, aber funktioniert. 
Verkehrt herum deshalb, weil die Pins für den Keyboardanschluss des C64 durch die Löcher der Platine durchgesteckt werden und quasi von unten in die Steckleiste eingeführt werden müssen.
Kernalumschalter für den zweiten C64 kommt gleich in einem Extrapost (Bilderbeschränkung voll).