Posts by emulaThor
-
-
Ich bastle an meinem neuen Retro-Arrangement und den dafür nötigen Video-Adaptern. Hier ein RGB-Adapter für den CPC 464, den ich derzeit nicht am Grünmonitor betreiben will.
-
Ich habe da mit Interesse mitgelesen, weil ich hier auch noch ein paar 1084 zur Reparatur habe, aber mit anderem Chassis. Habe gestern noch gelernt: Wenn man den HOT austauscht, muss man bedenken, dass einige Transistoren oben isoliert sind und andere Modelle nicht. Man kann dann beim Befestigen am Kühlblech unter Umständen einen Kurzschluss erzielen, wenn der Transistor oben nicht isoliert ist und der Kühlkörper selbst mit GND verbunden ist.
-
die Linien hast Du auch. Damit leb ich dann
Die Scanlines bekommst Du nur weg, wenn Du die Bildröhre mit einem Hammer einschlägst.
-
Heißt das Spiel nicht "Timo's Castle", so wie Du hier in Deinem anderen Thread auch von Timo's Castle sprichst? Was dem einen sein Haus, ist dem anderen sein Schloss!
Warum das neue Spiel Timo's Castle mit dem Vorbild Henry's House den Boden wischt ;-)
Hier ist ja Dein Artikel auch genannt:
Das C64 Spiel Timo's Castle ist gerade Prime Story auf PCGames.de
-
Wenn es billig und transparent sein soll, kann man sich auch bei IKEA eine Antirutschmatte für Küchenschubladen kaufen und die zuschneiden.
https://www.ikea.com/de/de/p/v…tte-transparent-80012853/
Demofoto kommt:
[Hier kommt noch vor dem Release von Pupu ein Foto hin.]
-
Für 30 bis 35 EUR hole ich mir keine Abdeckung für einen C64, sondern einen C64.
Und dann die Oberschale des neu gekauften C64 als Staubschutzhülle auf die Oberschale des zu schützenden C64 legen!
EDIT: Ha! Erkennt ihr meinen Denkfehler? Wer merkt es als erster und greift in die Tasten?
-
Es ist wichtig zu beachten, dass UV-C-Strahlung (200–280 nm) zwar eine stärkere Wirkung haben könnte, aber für die meisten Kunststoffe zu aggressiv ist und das Material beschädigen kann.
ChatGPT liest dann wieder, was hier ohne Zitatfunktion von ChatGPT zitiert wird und fühlt sich bestätigt. Zu UV-C habe ich zwei Anmerkungen:
1) UV-C ist für die menschliche Gesundheit stark schädlich und darf nicht einfach so da leuchten, wo Lebewesen ins Licht schauen können oder die Hand ins Licht halten können. Das sagt ChatGPT nicht. Wie wir alle wissen, brauchen wir UV-C für das Löschen von EPROMs.
2) UV-C wird immer eingepackt in Gehäuse. Bei Reinigungsanlagen für Pools oder Aquarien leuchtet es das Wasser "rein", aber in einer Gehäuse-Konstruktion, so dass kein Licht nach außen dringen kann. Ich Wette, die Gehäuse sind in Aquarien dann aus irgendeinem Kunststoff. Nun sagt aber ChatGPT, dass UV-C den Kunststoff beschädigen kann. Vielleicht ist der dann innen noch beschichtet in Gehäuse? Ich habe kein Aquarium.
-
Nachdem ich letzte Woche mein erstes Amiga 4fach-KickROM gebastelt habe (Hier), habe ich nun die Möglichkeit, dass Amiga DiagROM von John "Chucky" Hertell zu benutzen, um einen neu angekommenen Amiga500 mit Yellow Screen zu untersuchen und vielleicht zu reparieren.
Ich muss mich kurz fassen, habe keine Zeit. Würde gern mehr Details schreiben, aber geht derzeit nicht.
Das DiagROM bietet jede Menge Debug-Informationen über die serielle Schnittstelle (RS232) des Amigas auch kann man es darüber fernbedienen. Also brauchte ich einen Adapter seriell zu USB, um es am modernen PC über PuTTY zu nutzen. Sowas habe ich fertig nicht rumliegen und wollte auch nix Neues bestellen, weil hier einiges an Bauteilen rumliegt. Ein Verlängerungskabel mit DB25 an beiden Seiten hatte ich gefunden, und nachdem ich zuerst einen Fehler gemacht habe, ist dann der Groschen gefallen und ich habe eine BulkyMIDI Extras Platine von tebl zweckentfremdet, um zwischen dem Amiga und dem FTDI USB Adapter eine Verbindung über einen MAX232 zur Wandlung von 12V auf 5V und zurück zu haben. Handshake/Flowcontrol braucht man nicht für das DiagROM, also habe ich auch nur das Nötigste verdrahtet (RX,TX,GND).
Das Ganze habe ich getestet an einem funktionierenden Amiga500 Rev6. Am kaputten Amiga hatte ich es auch schon dran und da kommt auch was über seriell an, aber das muss ich in Ruhe capturen und durchlesen.
Diverse gesockelte ICs inkl. Fat Agnus waren schon getestet worden in einem funktionierenden A500 und sind unauffällig.
-
-
Matula : Ist heute Nachhilfetag bei Dir?
Solange der Thread-Ersteller nicht genauer erklärt, was er gern für ein Diskettenformat lesen will, können wir hier auch einfach den Thread dicht machen, denn sonst musst Du Dich noch mehr aufregen über Off-Topic.
-
Was er genau auslesen will, hat er nicht gesagt.
Das ist der Grund, warum ich OpenCBM anspreche. Ich berate breiter, wenn die Zielsetzung fehlt.
-
Ich benutze Fluxengine und das Video hier auf meinem Kanal ist jetzt fast 5 Jahre alt:
[External Media: https://youtu.be/_e7_henj2HQ?si=WYmJy93KGrxzlQHi]Hier noch der Thread dazu:
Fluxengine in Action: d64-Image erzeugen mit PC-Floppy-Drive (Video)
EDIT: Und OpenCBM mit XUM1541 würde auch noch nicht genannt, oder? Das verwende ich auch.
Und die einfachste Variante vom Greaseweazle habe ich auch.
Edit2: Und zitieren wollte ich mein Posting eigentlich nicht, wollte eigentlich nur editieren und nicht verdoppeln.
-
Ich benutze Fluxengine und das Video hier auf meinem Kanal ist jetzt fast 5 Jahre alt:
[External Media: https://youtu.be/_e7_henj2HQ?si=WYmJy93KGrxzlQHi]Hier noch der Thread dazu:
Fluxengine in Action: d64-Image erzeugen mit PC-Floppy-Drive (Video)
-
Geht es hier um die "New Tank Mouse" oder die "Old Tank Mouse"? Die hieß ja schon immer Tank Mouse, seit Jahrzehnten. Oder darf man nicht mehr "New" sagen, weil sie schon ein Jahr auf dem Markt ist?
-
-
Da ich Nachwuchs habe dieses Jahr und weniger Zeit für das Kellerzimmer, mache ich gern Retro-Basteleien mir, die schnell gehen. Wobei mich einfach nur interessiert, ob so eine Schablone einen ästhetischen Mehrwert haben könnte.
Der C64 ist in jeder Gehäusevariante schmal genug für A3, denke ich.
Bei der A500 Spiel-Schablone sind ja auch die Legenden für die F-Tasten nicht direkt über den F-Tasten, was ich ein wenig blöd finde. Über den realen F-Tasten kommen erst die Legenden für die Zifferntasten und eine Reihe drüber dann erst die F-Tasten. Somit ist die Schablone doch nicht nah dran genug, um alle Tasten in unmittelbarer Nähe zu erklären. Aber es gab wohl damals auch Tastensticker, die man direkt auf die Taste geklebt hat. Musste ich mal reinigen, sowas, vor ein paar Wochen.
-
Bei einem C64C Gehäuse ist links ein cm mehr Platz, das heißt, die Schablone reicht dort nicht bis zum Gehäuserand. Es soll auch unterschiedlich breite Spacebars geben, aber die habe ich hier noch nicht gefunden in meiner Sammlung.
-
Ich hatte gestern auch mal wissen wollen, wie so eine PDF-Schablone auf einen Brotkasten passt und habe einen A3 Bogen bedruckt mit einem PDF, dass ich bei https://www.c64copyprotection.com/ gefunden habe. Mir ging es nur darum zu sehen, in die Maße passen. Deshalb habe ich es schnell krumm und schief ausgeschnitten.
Die Idee war auch, dass ich mir dann später mal was entwerfen kann, was meinen Wünschen entspricht.
-
Ja, aber wenn dann ein Portion mit $ff gefüllt ist, kann man dann einen Blank Check machen mit Offset für diesen Bereich und danach nur diesen Bereich beschreiben?