Ich denke mal: WENN man da was sauberes einbauen möchte, müßte man a) die Dateiendung prüfen, die aber beim Amiga auch mal vorne stehen könnte, wie bei MOD's und man müßte intern prüfen, ob "Endung" und Dateityp tatsächlich zusammen passen und DANN entpacken
Es gibt in Sidekick64 den Ordner MUSIC, wo nach der Definition von Frenetic MODs, YMs und WAVs drin liegen können. Im Falle des Netzwerk-Kernels mit libopenmpt würde einfach nur geschaut werden, ob es ein *.WAV oder *.YM ist. Wenn nicht, würde die Datei einfach in libopenmpt reingeworfen werden, egal, wie sie heißt, solange sie im MUSIC-Ordner liegt. Und dann macht libopenmpt alles andere. (Der eigentliche Sinn von libopenmpt war ja, dass auch andere MOD-Formate wie IT oder XM abgespielt werden können.)
EDIT: Außerdem müsste es ja analog zur HVSC Projekte geben wie Modarchive.org, wo alle existierenden Modfiles archiviert werden, und von dort müsste man sich dann einfach alle MODs holen können in einem modernen Dateinamen-Format. Niemand kopiert sich eine Amiga-DD-Diskette direkt auf die Sidekick64-SD-Karte, oder liege ich da falsch?
Dann muss ich den bald mal ausprobieren.
Im Netzwerk-Kernel-Thread habe ich einen PP-fähigen Kernel für Dich reingestellt. --> Netzwerk-fähige Kernels für Sidekick64 (Alpha-Release)