..die hätte ich als Original da ..soll ich sie dir mal ausleihen?
würde ich mich sehr freuen ... aber etwas später. Aktuell zuviel um die Ohren habe. (und ralf02 ist ja auch schon an dran)
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
..die hätte ich als Original da ..soll ich sie dir mal ausleihen?
würde ich mich sehr freuen ... aber etwas später. Aktuell zuviel um die Ohren habe. (und ralf02 ist ja auch schon an dran)
Aprpops Interface-Spannung: Ich habe ja keine Fischertechnik - Netzteile und arbeite mit einem Labornetzteil. Ich habe bisher 8 Volt genommen und frage mich, ob das nicht zu viel ist ? Meine Lämpchen können 9 Volt und der Minimotor geht ja auch bis 9 Volt. Kann man mit dieser Spannung bedenkenlos arbeiten oder sollte ich lieber auf 7 Volt heruntergehen
Das Computng Netzteil hat 6,8V genau wie das MOT4
Später kam dann mit dem PROFI Computing das 8V Netzteil
alle 3 bringen etwas mehr Spannung als angegeben (schon alleine weil sie jetzt an 230V angeschlossen werden)
Bei 10V liegt etwa die Schmerzgrenze der Interface und der daran angeschlossenen Komponenten (Motren/Magnete/Lampen). Von daher sind auch 9V Netzteile keine Problem.
Der Spannungsregler LM7805, welcher die 5V Spannung für die ganze Schlatung liefert hält noch bedeutend höhere Spannungen aus (>20V). Nur die Motorendstufe bekomt direkt die Spannung vom Netzteil und hier ist je nach Interface Modell ab ca. 10V Schluss. (Die DRV8833 Module auf meinem Interface sollten max 11.8V aushalten). Der Siemens TLE4201 auf den neueren Interface hält auch über 20V aus.
Die Idee ist die Tasten am Modell nicht zu ersetzen sondern zu verdoppeln?
Genau.
natürlich kann man die FT-Taster am Modell auch weglassen. Oder man hat vieleicht garnicht genug Taster für seine ganzen Modelle...
Für Taster und Anschlusslöcher ist nicht genug Platz auf der kleinen Platine. Außerdem gibt es ja dafür das große Testboard.
Die zweite Platine verstehe ich nicht.
Warum hat die keine 4 Motorausgänge, aber zwei Anschlüsse? Wäre das nicht praktischer?
Ich würde glaube ich einfach ein weißes Beschriftungsfeld oder E1-E8 vorsehen und nichts modelspezifisches.
Was hat das mit der Form auf sich? Sollen die in einem Kasten oder auf etwas montiert werden?
Im Prinzip werden alle Annschlüsse durchgeschleift. Zusätzlich sind parallel dazu die 8 Taster. (hier Modellspezifisch beschriftet). Wollte aber noch eine Version machen mit weißen Feld darunter zum selber beschriften. Und so breit, dass man auch gut mit P-Touch bechriftern kann.
Die letzte Platine ist einfach nur ein Verbinder.
Und ja alle Platine sollte von der größe her gleich zu den FT-Platinen sein und in ein 3D gedrucktes Gehäuse passen.
Folgende kleien Platinen wollte ich die Tage fertigen lassen.
Überarbeitete Version von dieser hier
und
Die noch so ein oder andere in dem Format im Sinn habe. ralf02 ich schreibe Dir noch mal wegen den neuen Abemssungen.
Hier noch mal der Förderband-Anbau aus der Progammieranleitung mit 600 dpi abgescannt.
Andere Frage hier sind ja auch einige Elektronik Bauteile abgebildet (2 als Schaltung und 3 im Foto)
Bestünde da eigentlich Bedarf für einen Nachbau ?
Zum EPROM
Das EPROM enthält zwei Programme
Mit SYS32768 ($8000) wird die Betriebssoftware mit grafischer Oberfläche gestartet. Hier kann im "Teach-in-Modus" per Tastatur oder Joystick Bewgeungen aufgenommen und abgespeichert werden.
Alternativ wird mit SYS37592 der EPROM Bereich von $9300-$9bdd nach $c000-$c8ff kopiert. Hier stehen nun BASIC Befehle zum (Direkt)Steuern des Roboters bereit. (RINF, RDRIVE, RSTART)
Zum Steckmodul
Hierbei handelt es sich um eine Universal EPROM Steckmodul für C64 und VC20.
Die DIP Schalter schalten GAME / EXROM sowie ROML oder BLK3 / ROMH oder BLK5. Das zustätzliche IC (74LS139) erzeugt aus A12 und BLK3/5 CE Signale.
Danke das baue ich bei Gelegenheit mal nach. (vieleicht gleich etwas optimiert)
Nummer 2 lebt
Nach über 30 Jahren erfolgreich wiederbelebt!
Folgende Fragen konnte beantwortet werden
später mehr.
Warnung: Die Verwendung von Technik aus den 80er kann süchtig machen!
Für die computing Modelle gab es den schwarzen Trafo 30579 (Steckiernetzteil) 6,8V
Erst ab der PROFI computing Serie war der rote Trafo (Block) mit 8V dabei.
und hier noch mal in einer anderen Version mit Programm für C64
Anleitung im Anahng ist gekürzt (Original 96 Seite) damit ich sie hier hochladen kann.
Im Anhang mal die Experimenta Computing Anleitung (Schulprogramm) u.a. der Aufzug.
so viele unterschiedliche ....
so einen gelben Stein habe ich auch 2 Stk, von, hat es eine Bewandtnis, daß da ein Kontakt rot markiert ist?
Ja Polung von der LED. ist übrigens (original) nur eine LED nix Vorwiderstand oder so
hier noch ein paar Beispiele...
Da sind außer der größe kaum Grenzen gesetzt was man noch alles machen kann.
Kann man so machen.
Bist du sicher, das die so sind wie sie sein sollten?
Für mich sieht es so aus, als ob beide LEDs die selbe Ausrichtung/Polarität haben
Keine Ahnung mehr für was die einmal gemacht wurden... (Widerstände 2x 220 Ohm jed LED in Reihe Foto)
War jetzt mehr als Anschauungsobjekt gedacht, wie man das in der Original Fassung unterbringen könnten. Könnte mir natürlich vorstellen, dass es mehr Sinn macht die Ausrichtung entgegengesetzt zu machen. oder sogar "bicolor" wie im Interface links grün, rechts rot... gibt da viele Möglichkeiten. Auch eine Lösung mit LED und Dioden.
Ich vermisse aber einen Ersatz für den Glaskörper.
vielleicht kann man eine Glasperle mit durchsichtigem Kleber aufkleben?
Auch das ist eine gute Idee
Gibt div. Linsen für SMD LEDs zum Aufstecken oder Kleben. Oder gleich eine SMD LED mit Linse...
Hier noch gleich noch was gefunden habe zum Thema Lampen.
Ich vermute mal, dass Sie direkt von Knobloch stammten.
hmm alte Fischertechnik Sachen...
Sollte mal wirklich ALLES in eine große Wanne mit Spüle schmeißen. Hätte es ech nötig. Und dan mal wieder sortiern.
also lt. meinem Kenntnisstand kann ich mit 2 Interfaces hintereinander
8 Motoren M1-M8
16 Schalter E1-E16
und 2 Potis EX und EY am C64 steuern, stimmt das nicht?
Doch stimmt
Hierbei werden nur die "Digitial " Ein- und Ausgänge vedoppelt. (weil die Daten ja serielle am UserPort ausgegeben bzw. eingelsen werden). Die Anzahl der "Analog" Eingänge bleibt aber bei zwei. ....
Ich glaube ich springe jetzt nach dem Aufzug direkt zum Teach in Roboter .....
Noch mal als Hinweis zur Interface-Kopplung
Hierbei werden nur die Ein- und Ausgänge vedoppelt. (weil die Daten ja serielle am UserPort ausgegeben bzw. eingelsen werden). Die Anzahl der Analog Eingänge bleibt aber bei zwei. (Da hie für jeden Analogeingang ein Eingang am Userport benötigt wird). Diese Problem wurde erst mit den "Multiface" und später dann mit den "seriellen" Interfacen von FT behoben, für die es aber weder Adapter noch Treiber für den C64 gibt.
Fazit: Zwei Robotoer Modelle gleichzeitig sind leider erst mal nicht möglich.