Hi,
vielleicht helfen Dir diese Seiten weiter:
und
http://www.cbmhardware.de/mosic/index.php3
Gruß,
128er-Man
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Hi,
vielleicht helfen Dir diese Seiten weiter:
und
http://www.cbmhardware.de/mosic/index.php3
Gruß,
128er-Man
Jo,
das sieht nach ner netten kleinen Runde aus.
Hoffentlich macht Ihre bald wieder ein Treffen. Dann kann ich hoffentlich mit dabei sein!!!!!!
In meiner Gegend finde ich einfach keinen mehr, der Interessen an den Kisten hat (Ist ziemlich ländlich bei mir, tiefstes Niederbayern, an der Österreichen Grenze).
Gruß,
128er-Man
Hi,
ich kann leider nicht kommen, da ich aus beruflichen Gründen unterwegs bin.
Habt Ihr vor dieses Jahr noch woanders ein Treffen zu veranstalten. Würde auchmal gern dabeisein.
Gruß und voller Neid,
128er-Man
Hi controlport2,
das meinte ich eigentlich mit dem c65.
ich hatte mich schon so auf einen Nachfolger für den CeVi gefreut.
Als dann nichts mehr kam, erweitere ich meinen Bestand als erstes um den c128, dann alle anderen Commodore 8Bit-Homecomputer usw.
Gruß,
128er-Man
Hi,
von der Optik finde ich die Brotkasten am schönsten. Davon den c16.
Wenn man mit ihnen arbeiten will oder spielen, dann den c128. Arbeiten wegen seiner 80Zeichen und spielen wegen seines eingebauten CeVi´s.
Gruß,
128er-Man
Hi,
da ich zu dieser Zeit schon am Computern war, kann ich meine persönliche "Erfahrung" kundtun.
Ich war mit dem CeVi (ab 1984) aufgewachsen und habe diesen deshalb lieben gelernt.
Als dann der Amiga rauskam, konnte ich mich mit dem irgendwie nicht anfreunden. Ständig dieses Diskettenwechseln. Ich wollte einen Rechner, den man einfach einschalten und dann sofort loslegen konnte.
In meiner Nachbarschaft hatte ich einen, der seinen Amiga 500 bis zum platzen aufgerüstet hatte und daneben noch seinen alten Commodore 128 stehen hatte. Da hab´ ich den Amiga gar nicht so sehr beachtet.
So ging es vielleicht vielen. Wenn man die Spekulationen über einen Nachfolger von dem guten alten CeVi (und 128 ) in der 64er verfolgt. Diese Artikel hatte ich richtig verschlungen und mich schon auf den Nachfolger gefreut (der Name dafür war ja damals noch nicht raus).
Als dann nichts mehr nachkam, besorgte ich mir einen c128, später noch einen c16 und vc20, da das Feeling immer noch paßte. Auch als ich mir mal einen CDTV (damals, als er noch für 500DM rausgerammst wurde) und einen Amiga 2000 kaufte, ging ich sehr schnell wieder auf meine alten Compis zurück.
Ähnliche Glücksgefühle konnten bei mir nur noch ein Atari 800 (nicht XL) oder ein CPC auslösen (leider nicht annähernd des des CeVi).
Aus diesen Gründen könnte ich mir vorstellen , dass Commodore sehr viele alteingesessene Kunden verloren hatte. Wenn der c65 zur Zeit als der A500 schon eine Zeit (sagen wir 1 Jahr) auf dem Markt war, ausgereift nachgeliefert hätte, dann hätte Commodore noch lange nicht gegen den PC verloren.
Gruß,
128er-Man
jo,
da stimm´ ich Dir voll zu.
Was hätte man sonst mit dem c16 getan.
Wahrscheinlich das selbe wie mit dem c128 --> im c64-Modus Spiele spielen.
Wie langweilig!!!!!!!!!!!!!
:DGruß,
128er-Man
Da will ich auch mal meinen Senf dazugeben.
zu 3)
Das war etwas, was mir an den CeVi eigentlich immer fehlte (nachdem ich meinen ersten C16 hatte).
zu 4)
Da konnte sich der VC20 und der CeVi wirklich mehr als eine Scheibe davon abschneiden. Die Programmierung unter Basic war am CeVi manchmal doch etwas umständlich, sodass ich meine Progrämmchen von damals ziemlich einfach gehalten hatte (bin nie ein großer Programmierer gewesen).
zu 5)
Auch wenn ich da wahrscheinlich ziemlich alleine dastehe.
Ich finde, dass ein "neuer" Rechner nicht allzu kompatibel zum Alten sein sollte, da man ansonsten doch nur an diesen Alten festhält. Auch werden damit Fehler und Unzulänglichkeiten nur immer wieder aufs Neue aufgewärmt und mitgeschleppt.
Dahingehend war der C16 ein Novum (ich hoffe man schreibt das auch so). Er war nicht kompatibel zum CeVi, aber ein Umstieg war nicht allzu schwierig.
Nur dass man sich nicht entscheiden konnte, für welchen Anwendungsbereich man ihn verwenden will finde ich schade (entweder Büro mit 80Zeichen-Darstellung oder Spielecomputer mit weiterentwickelten Sound- und Grafikeigenschaften).
So wurde damals eine Chance verpaßt und ein unzulänglicher (in manchen Bereichen schlechter) Kompromiss gemacht.
Wenn man den Rechner dann auch noch als "Nachfolger" für den CeVi (war wahrscheinlich eher ein "Nachfolger" für den VC20) konzepiert, sollte man wenigstens die Ports gleich lassen. Aber man wollte wahrscheinlich Produktionskosten sparen und die Platine möglichst klein machen.
zu 6)
Wenn einem die Cursortasten stören (übrigens der c128 hat den gleichen Unsinn), sollte doch lieber den Plus4 (würg, das Design des c16 ist mir allemal lieber) nehmen.
zu
Als gelegentlich am c16 spielender "User" sehe ich keinen besonderen Vorteil der 1551 gegenüber der 1541. Dieses Laufwerk steht meistens bei mir ungenützt herum.
Fazit:
Ich finde der c16 ist ein viel zu unbeachteter Computer. Wer nur mit Basic arbeiten will, sollte mit diesen Computer anfangen, da dieser hier viel komfortabler zu bedienen ist. Ausgenommen davon sind meines erachtens die Floppy-Befehle, da diese nur bedingt in einem aufgelisteten Directory verwendet werden kann (nicht so wie bei der FC III beim CeVi).
Da ich für die alten Computer nicht mehr allzu viel Zeit habe, bin ich mehr am C16 als am CeVi/c128.
Gruß,
128er-Man
Hi,
weiß jemand warum die Seite http://www.c16.de zur Zeit geschlossen ist.
Habe ich da irgendetwas verpaßt.
Gruß,
128er-Man
Schon mal danke.
Könntest Du mir die Email-Adresse bzw. die www-Seite sagen.
Wenn´s mit dem c16 nicht klappt, werde ich´s doch mit einem Pluvi machen. Ich persönlich finde einfach einen c16 schöner, deshalb "arbeite" ich an diesen lieber.
Gruß,
128er-Man
Hi,
ja, die Anleitung habe ich.
Der Auszug lautet:
...Nach Entfernen des Gehäuseoberteils...sehen Sie beim C16 auf der linken Seite zweite senkrechte Reihe von links zwei 18polige IC´s mit der Bezeichnung "TMS 4416-15nl" (U5 und U6), durchtrennen Sie mit einem Seitenschneider jeweils PIN 9, so das dieser keinen Kontakt mit der Platine hat, die Lage...
Die Lage des PIN 9 ist folgende:
Wenn Du den CHIP vor dir hast, die Lage muß dabei so sein. Links und rechts die PINs und oben die Kerbe, ist PIN 9 links unten.
BRR... was für eine Vergewaltigung für dieses arme Gerät.
In meinem Gerät (nicht von mir aufgebaut) sind über IC-Sockels 41464 eingebaut und über einen 2x3reiigen Schalter beschaltet, so dass man zwischen 16K und 64K umschalten kann.
Nur am Rande, in diesem Gerät ist auch das Netzteil integriert worden (Selbstbau), welches das Gerät zwar schwerer macht, aber die Platine nicht zu stark erwärmt.
Gruß,
128er-Man
Hi,
wie ich schon gedacht habe, habe ich kein solches Teil.
Aber vielleicht hilft Dir die Bestückungsliste meines Moduls (Micro-Händler Golden Games):
Diese hat 2x 74LS257A und 2x Speicherbaustein D41464C-12 von NEC verbaut.
Gruß,
128er-Man
Hallo,
ich suche ein komplett aufgebaute 256K-Speichererweiterung oder eine Anleitung, wie solch eine gebaut werden kann (möglichst mit geäzter Platine) für meinen c16.
Gruß,
128er-Man
Hi,
leider habe ich so ein Teil nicht.
Aber bei meiner Speichererweiterung stand auf dem Beipackzettel, dass bei manchen Commodore 16 die Anzeige nur etwa 28KByte anzeigen würde und trotzdem die vollen 60KByte vorhanden wäre.
Vielleicht ist das ja Dein Problem...
Ansonsten schreib´ mal, wie sich der Fehler so gibt. Und besser noch, mach ein Bild und setz dieses hier ein, damit ich vielleicht weiterhelfen kann.
Gruß,
128er-Man
Hallo,
ich kann leider zu diesem Thema nicht viel beitragen, da ich immer FC 3 oder Jiffy-Dos benütze.
Mich würde ein neuer PAR-Speeder auch interessieren. Ist eigentlich Dein Speeder auch ausbaubar, das zwei Floppy´s angeschlossen werden kann? Oder vielleicht auch noch ein IEEE-488-Laufwerk (möglichst auch mit Beschleunigung).
Das letztere ist wahrscheinlich etwas zu heftig.
Hast Du eigentlich auch vor, den Speeder für andere Computer / Floppy´s zu entwickeln (etwa 128er mit 1571 oder c16 mit 1551). Würde mich alles interessieren.
Gruß,
128er-Man
Hi,
ich habe eine CBM8250lp. Diese benütze ich zur Archivierung von Spielen als Einzelfiles.
Dazu kann ich nur sagen, dass ich bis jetzt immer sehr zufrieden war!!!
Ich benütze dazu einen Adapter von WAW-Elektronik.
Einziger Wermutstropfen bei der ganzen Sache, ich kann das Laufwerk nicht am c128 im 128er-Modus benützen. Vielleicht kann man die Routinen so umschreiben, dass diese dort auch funktionieren. Leider bin ich da nicht so bewandert.
Ich hoffe, ich konnte hier weiterhelfen.
Gruß,
128er-Man
Hi,
hab´ heute endlich meine (gebrauchte) HD bekommen.
Jetzt will ich natürlich wissen, was der Unterschied zwischen Version 2.78 und 2.80 ist (meine hat 2.78).
Wie werden eigentlich die Festplatten angesteuert. Ich will gerne eine 2. extern anschließen. Sieht der Computer dann eine zweite Festplatte mit eigener Laufwerksnummer oder sieht er nur eine größere Platte?
Gruß,
128er-Man
HI,
ich hatte an eine ROM-Version gedacht, die sowohl im CeVi als auch im 128-Modus funktionieren sollte und per Adapter-Sockel auf den internen ROM-Sockel des c128 gesteckt werden könnte.
Da die Adapter vom Aufbau her ziemlich simpel sind (bis auf ein paar, die IC´s darauf haben, die es einfach nicht mehr zum Kaufen gibt), wäre es schön die als Huckepack-Platine in den c128 (bevorzugt c128d-Blech, da genügend Platz) eingebaut werden könnte. Natürlich nach entsprechenden Modifikationen.
Diese Erweiterung müßte halt automatisch funktionslos sein, wenn das NORMALE Bios aktiviert ist und nicht das Spezial-Bios.
Wahrscheinlich ist es aber dann nicht mehr möglich, den Modulport für weitere Anwendungen zu verwenden (z.B. Speicherkarte).
Wenn es einen Floppy-Speeder geben würde, könnten natürlich auch Spiele damit betrieben werden. Es gibt nämlich etliche Spiele, wie z.B. "Die Dunkle Dimension", die über keinen Speeder verfügen und durch leichte Modifikationen dazu gebracht werden könnten, auf einer Diskette gespielt zu werden. Ich z.B. benütze dazu die RamLink. Diese ist sehr gut dafür geeignet, da man quasi in Echtzeit spielen kann (kaum Nachladezeit).
Gruß,
128er-Man
Hi,
gibt es ein Modul oder eine Hardwarelösung, um die CBM-Hardware am c128 im Modus c64 UND c128 betreiben zu können.
Am liebsten wäre mir eine intere Lösung (wenn auch mit viel gebastel verbunden wäre) für den c128d (blech)!
Wie schnell gegenüber der normalen 1541 ist z.B. eine SFD 1001 ?
Kann man die üblichen Adapter noch etwas beschleunigen ?
Gruß,
128er-Man