Die werde ich mal sockeln. Ich hab noch ein paar von denen hier.
Posts by Daniel78
-
-
Ein paar ICs habe ich mal gesockelt. Sonst ist nichts geschehen.
Nachfolgend endlich noch ein Bild vom Board
-
Danke für die Antworten und Bewertungen!
Einen Brenner bekomme ich die Tage. Das wird meine Premiere mit dieser Technik. Ich habe den "China-Brenner" TL866II Plus geordert. Der sollte nächste Woche eintreffen.
Foto kann ich hochladen. Wird aber wahrscheinlich erst heute spät möglich sein, da ich gleich zu einer Hochzeitsfete geladen binIst der Rockwell 65C02 gegen den MOS 6502 austauschbar ?
Die original bestückten ICs auf dem Board sind übrigens meist aus der 3x KW 1983. Gelötet wurde nachträglich offenbar noch nicht.
-
Hallo zusammen.
In meinem Fundus hatte ich noch einen VC20. Ich weiß garnicht mehr woher ich den habe. Wahrscheinlich hatte ich ihn einst aus der Tonne gerettet.
Da das Teil nur schwarzes Bild erzeugt und der Zustand nicht gerade vitrinentauglich ist, wollte ich das Gehäuse für andere Projekte nutzen.
Erstens ergaben sich die Projekte nicht, zweitens reizt es mich sehr, mich an einer Reparatur zu versuchen.
Welche Möglichkeiten habe ich:
- Elektrotechnischer Beruf, den ich auch ausübe (computertechnisch allerdings nur als Anwender)
- Multimeter
- Logicprope
- Oszilloskop
- Frequenzzähler (falls überhaupt nötig)
...eben eine ausgestattete Werkstatt, die ursprünglich eher auf Rundfunktechnik ausgelegt war.
Was habe ich bereits ermittelt:
- 5V liegen an (nicht an allen ICs gemessen)
- am Siebelko nach dem Gleichrichter stehen ca. 11 oder 12V an
- nach dem Einschalten wechselt der Pegel am Reset-Pin (40) des 6502 nach etwa zwei bis drei Sekunden
- alle Leitungen des Adressbusses an der CPU haben konstanten High-Pegel
- beim Adressbus an der CPU sind die Leitungen 0, 2, 4, 6 und 7 High, die anderen Low
- an Pin 37 liegt ein Rechtecksignal von 1,1Mhz an
- der VIC erhält an Pin 38 und 39 4,433Mhz
- an Pin 3 der CPU messe ich eine Rechteckspannung, allerdings nicht ganz sauber (der Anstieg ist nicht steil, sondern rund)
Die Kontakte der Sockel und der gesockelten ICs habe ich gereinigt. 65C02 und 65C22 von Rockwell hätte ich als Ersatz da. Auch die meisten 74er dürfte ich haben. Allerdings keinen VIC und keine ROMs
Nun bin ich erst mal mit meinem Latein am Ende und brauche Euere Hilfe durch den Wald
Gruß,
Daniel
-
Da bei mir ein Netzteil-Neubau geplant ist, dachte ich "mach'ste mal Jungend forscht" und schaust nach, was in dem Ziegelsteinnetzteil so drin ist.
Vielleicht hat ja hier schon jemand gezeigt, was in der Vergussmasse steckt, aber Bilder habe ich über Gurgle mal keine gefunden.
Im Keller lagen noch zwei oder drei Backstein-Netzteile rum, eines musste dran glauben.
Die Vorgehensweise ist ja bekannt: 1. Bodenabdeckung abhebeln, 2. Zuleitungen abtrennnen, 3. Innereien herausklopfen durch Aufschlagen des Netzteils mit der Öffnung nach unten - schon hat man sowhl ein Leergehäuse für den Neubau plus Anschlussleitungen, als auch einen Harzblock, in dem die alten Bauteile vergossen sind.
Nun war ich natürlich neugierig, was in dem Harzbrocken alles drinsteckt und griff zu Stechbeiteln, Meißeln und Hammer.
Etwa 20-30 Minuten später sah das dann so aus:
Zunächst ist zu erwähnen, dass auch bei sorgfältigster Demontage keine verwertbaren Altteile geborgen werden können - jedenfalls rentiert sich der Aufwand einfach nicht da:
1. Der Trafoblechkern durch das Harz zusammengehalten wird und nach der Freilegung früher oder später auseinanderfallen wird. Man müsste eine Klemmhülle mit Monagefüßen drumrum bauen.
2. Die Platine wird zwangsläufig zerbröseln - außerdem bliebe als einzig eventuell wiederverwendbares Teil der Spannungsregler übrig.
Zumindest dieses Netzteil enthält einen 78 >S< 05. Der ist Kurzschlussfest und regelt ab einer gewissen Eigenerwärmung einfach zu.
Eigentlich sind auch noch zwei Widerstände auf der Platine, aber die sind beim "Entharzen" ebenfalls degeneriert.
Der Trafo hat eine Thermosicherung, die auf die Temperatur der Primärwicklung reagiert (Bauteil unter dem weißen Klebeband).
Der Wert des Elkos lässt sich leider nicht mehr ablesen, da die Kunststoffhülle mit dem Harz untrennbar verbunden war.
Ich könnte der Trafowicklung ja einen neuen Eisenblechkern spendieren - aber ich kann's auch lassen und einen neuen Trafo mit etwas höherer Belastbarkeit kaufen
Vielleicht einen mit 2x9V. Die zweite 9V Wicklung speist dann einen Stepdown-Converter...
Fazit: Außer den Kabeln und dem Gehäuse kann man wohl vom alten Netzteil nichts mehr brauchen.
-
Hallo Freunde,
nachdem sich die Lage allgemein zuspitzt und die Uni Mainz sämtliche öffentlichen Veranstaltungen abgesagt hat und weil ich absolut nicht vorher sehen kann, ob am 4.4. ein Zugang zur Uni überhaupt noch möglich sein wird, bzw. ob meine Helfer am 3.4. und 4.4. zur Verfügung stehen, sehe ich mich leider gezwungen die Veranstaltung bis auf Weiteres abzusagen.
Die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen. Jedoch muss ich mit erheblichen Problemen rechnen, abgesehen davon, dass eventuell viele von Euch verständlicherweise vorsichtshalber gar nicht kommen wollen.
Dazu kommt, dass soeben die Mitteilung erfolgt ist, dass in Deutschland die Geschäfte geschlossen werden sollen und nur noch die zur Versorgung nötigen Läden geöffnet bleiben sollen.
Ich muss befürchten, dass wir in den nächsten Stunden oder Tagen die Anweisung bekommen - wie in Österreich - nur noch für die nötigsten Aktionen das Haus verlassen zu dürfen.
Ich hoffe, Ihr könnt noch rechtzeitig umdisponieren, was Transport und Unterkunft betrifft.
Natürlich möchte ich nicht bis zum Oktober warten, am liebsten wäre mir eine Verschiebung um acht Wochen, aber ob die Situation dies zulässt, kann jetzt noch keiner beurteilen. Daher muss ich Euch leider vertrösten.
Den neuen Termin werde ich rechtzeitig bekannt geben, wenn die Lage wieder klar ist.
Ich möchte Euch nochmals um Verständnis für meine Entscheidung bitten.
Einen Wunsch habe ich noch: Bitte an dieser Stelle keine Diskussion über Sinn und Unsinn der aktuellen Maßnahmen. Das bringt weder Euch noch mir etwas.
Vielleicht klappt's ja im Juni - drückt uns die Daumen!!!
-
Weil heute Sonntag ist, möchte ich an unsere Einladung zum Treffen am 4.4.2020 erinnern. Weitere Details findet Ihr am Anfang dieses Threads.
Angemeldet sind bis jetzt 20-25 Teilnehmer.
Einen schönen Sonntag und einen guten Start für die neue Woche!
Daniel
-
Ich möchte die Einladung nochmal hoch holen. Anmeldungen werden noch immer gerne entgegen genommen.
Teilnehmerzahl mittlerweile: 20
-
Inzwischen sind es achtzehn angemeldete Teilnehmer
-
Teilnehmerzahl bis jetzt: 15
-
Hallo zusammen
Teilnehmerzahl bis jetzt: 14
Anmeldungen werden natürlich noch immer gerne angenommen. Falls ich jemanden übersehen habe, bitte melden!
Gruß,
Daniel -
Ich freue mich, Euch alle wieder zu unserem Frühjahrstreffen in Mainz am Samstag den 04.04.2020 einladen zu dürfen.
Auch dieses Mal sehen wir uns wieder:
- auf dem Campus der Johannes Gutenberg Universität in Mainz
- in den Räumen der Computersammlung der Universität, Gebäude "SB II"
- Lage: Anselm Franz von Benzel Weg - Ecke - Colonel Kleinmann Weg
- ab 14 Uhr geht es los (ich bin aber wegen der Vorbereitungen schon früher vor Ort)
Am und im Gebäude werde ich wie immer den Weg ausschildern
Hier der Lageplan: http://www.uni-mainz.de/Dateien/JGU_lageplan_campus.pdf
Meine Handy-Nummer werde ich wieder am Eingang aushängen, falls wieder jemand trotz Anmeldung die Eingangstüren abschließt.
Das hat die letzten Male prima geklappt!
Und auch dieses mal gilt wieder:
Zufahrt zum Campus mit Kfz NUR über die Hauptpforte Koblenzer Straße - Ecke - Ackermannweg!!!
Bei der Eingabe ins Navi unbedingt dies als Ziel eingeben, da die meisten Navis wissen, dass der Campus nur für Anlieger frei ist. Ich werde die Veranstaltung wieder bei der Hauptpforte anmelden, eine Einfahrt pro Woche und Auto ist sowieso frei. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn "Mainzelbahn" oder Bus. Es gibt eine Bushaltestelle fast vor der Tür.
Anfahrt über A60 - Saarstraße - Koblenzer Str. - Ackermannweg...
In den Räumen der Sammlung stehen uns über 300m² Fläche zur Verfügung. Wir werden in Mitten historischer Computer sitzen, aber was noch wichtiger ist: es gibt dort eine Sammlungswerkstatt mit Oszilloskop, Trennstelltrafo, Multimetern, Werkzeug und drei Arbeitstischen. Außerdem werden wir noch für weitere Tische sorgen.
Wie immer sind alle Exponate zum Anfassen und die Funktionierenden zum Benutzen.
Ihr möchtet etwas zum Vorführen mitbringen? Darüber würden wir uns freuen. Meldet dies bitte bei mir an, damit wir für ausreichend Tische und Strom sorgen können.
Ihr möchtet etwas zum Verkauf/Verschenken mitbringen - auch das ist kein Problem, bitte auch hier vorher bescheid geben.
Eine Kellerführung wird es definitiv nicht geben - das Schwimmbad ist gesperrt und im Keller wird gerade Asbest entfernt.
Wer früh anreist und kann bei schönem Wetter den benachbarten botanischen Garten besuchen - der ist kostenlos geöffnet!
Das leibliche Wohl wird folgend versorgt:
Getränke:
- Limo, Wasser und Bier besorge ich. Sonderwünsche können in naheliegenden Einkaufsmärkten erledigt werden.
- Für die Getränke steht - wie jedes Mal -eine Kasse für einen freiwilligen Unkostenbeitrag bereit (Danke nochmals an Euere großzügigen Beiträge beim letzten Mal :super: )
Für Speisen stehen wie immer zur Verfügung:
- ein Pizza-Service, der auf den Campus liefert und uns beim letzten Mal reibungslos versorgt hat
- ein kleines Restaurant, dass auf Döner u.ä. spezialisiert ist, wirklich empfehlenswerte Speisen hat, allerdings etwa 1km entfernt liegt und nicht liefert. Hier kann Abholung organisiert werden
- das Restaurant "Baron" wo die letzten beiden Treffen statt fanden, das liegt ca. 300m vom Treffpunkt weg und hat auch bis 22 Uhr noch was anzubieten
- Griechen, der liefert jedoch soviel ich weiß nicht, befindet sich ca. 800, entfernt und ist auch empfehlenswert
Wer noch Speißen oder Getränke spendieren möchte (Knabberkram, Bier o.ä.), der möchte sich bitte mit mir per PN in Verbindung setzen, ansonsten bringe ich auch davon etwas mit.
Anmeldungen mit Personenzahl bitte hier in diesem Thread, Fragen gerne per PN (auch wegen Kontakt außerhalb des Forums, z.B. Telefon), falls die Antworten im allgemeinen Interesse sind, werde ich sie natürlich offen schreiben.
Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen
Viele Grüße,
Daniel
-
Solange ich nur 3D-Modellbilder und keine eines realen Gerätes sehe, ist das für mich keine Option.
Das es den Eimer gibt, glaub ich erst, wenn ich ihn mal sehe!
-
Aktuell gemeldet: 21 Teilnehmer
-
Teilnehmerzahl inzwischen: 15
-
Das letzte Treffen ist zwar erst ein paar Wochen her, aber dennoch:
...möchte ich Euch herzlich zum nächsten Treffen in Mainz einladen.
Schwerpunkte gibt es nicht wirklich - im Wesentlichen geht es um das Basteln mit Elektronik, Röhren, Programmieren und Computertechnik. Also eigentlich um Elektronik und historische IT. Vielleicht könnte man sagen, dass ein kleiner Schwerpunkt auf "antike" Technik liegt. Das heißt natürlich nicht, dass hier jeder oder die meisten den Lötkolben schwingen müssen. Ich freue mich auf ein nettes Beisammensein in fröhlicher Runde.
Das Ganze findet statt am Samstag, den 26.10.2019. Los geht es ab 14 Uhr.
Auch dieses Mal sehen wir uns wieder auf dem Campus der Johannes Gutenberg Universität in Mainz.
und natürlich wieder...
...in den Räumen der Computersammlung der Universität. Gebäude "SB II", Lage: Anselm Franz von Benzel Weg - Ecke - Colonel Kleinmann Weg.
Hier der Lageplan: http://www.uni-mainz.de/Dateien/JGU_lageplan_campus.pdf
Meine Handy-Nummer werde ich wieder am Eingang aushängen, falls mal wieder die Türen verschlossen sein sollten. Leider hatte beim letzten Mal immer wieder jemand von der Hausverwaltung - trotz Absprache - die Türen zugemacht. In Vorrausahnung hatte ich jedoch an beiden Eingängen meine Telefonnummer mit ausgehängt und so konnten alle Besucher auch problemlos eintreten.
Auch dieses mal gilt wieder:
Zufahrt zum Campus mit Kfz NUR über die Hauptpforte Koblenzer Straße - Ecke - Ackermannweg!!!
Bei der Eingabe ins Navi unbedingt dies als Zeil eingeben, da die meisten Navis wissen, dass der Campus nur für Anlieger frei ist. Ich werde die Veranstaltung wieder bei der Hauptpforte anmelden, eine Einfahrt pro Woche und Auto ist sowieso frei. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn "Mainzelbahn" oder Bus. Es gibt eine Bushaltestelle fast vor der Tür.
Anfahrt über A60 - Saarstraße - Koblenzer Str. - Ackermannweg...
In den Räumen der Sammlung stehen uns über 300m² Fläche zur Verfügung. Wir werden in Mitten historischer Computer sitzen, aber was noch wichtiger ist: es gibt dort eine Sammlungswerkstatt mit Oszilloskop, Trennstelltrafo, Multimertern, Werkzeug und drei Arbeitstischen. Außerdem werden wir noch für weitere Tische sorgen.
Wir können mit den Rechnern "spielen", der Kollege von der Datenverarbeitung hat eine große Anzahl an Raspberries und Zubehör zum Basteln und ich werde wieder ein paar überzählige Sachen anbieten. Ob es wieder eine "Kellerführung" gibt weiß ich noch nicht.
Für das leibliche Wohl steht folgendes auf dem Plan:
Getränke:
Ich werde Cola und Limo, sowie Mineralwasser besorgen. Dazu wird es eine Kasse geben für die Erstattung der Unkosten. Die Selbstkostenpreise werden je Flasche erhoben und am Kühlschrank ausgehängt (Vielen Dank an alle Teilnehmer der letzten Veranstaltung - es gab einen deutlichen Überschuss, der der Sammlungskasse zugutekam).
Wer weitere Getränkewünsche hat, der möge sich bitte absprechen, es gibt in der Nähe Einkaufsmöglichkeiten, so dass auch eine Versorgung mit Bier usw. möglich ist.
Speisen:
Die Speisen müssen "extern" besorgt werden.
Zur Verfügung steht:
- ein Pizza-Service, der auf den Campus liefert und uns beim letzten Mal reibungslos versorgt hat
- ein kleines Restaurant, dass auf Döner u.ä. spezialisiert ist, wirklich empfehlenswerte Speisen hat, allerdings etwa 1km entfernt liegt und nicht liefert. Hier kann Abholung organisiert werden
- das Restaurant "Baron" wo die letzten beiden Treffen statt fanden, das liegt ca. 300m vom Treffpunkt weg und hat auch bis 22 Uhr noch was anzubieten
- Griechen, der liefert jedoch soviel ich weiß nicht, befindet sich ca. 800, entfernt und ist auch empfehlenswert
Wer noch Speißen oder Getränke spendieren möchte (Knabberkram, Bier o.ä.), der möchte sich bitte mit mir per PN in Verbindung setzen.
Ich habe noch einige Radios und andere Geräte auf Lager, die ich beim Treffen allesamt anbieten möchte. Preise sind auf Freundschaftsbasis. Ich versuche noch Fotos und Infos zu den Geräten nachzuliefern.
Wenn es die Zeit zulässt, möchte ich auch noch Bauteile und Schlachtartikel anbieten, natürlich kostenlos.
Anmeldungen mit Personenzahl bitte hier in diesem Thread, Fragen gerne per PN (auch wegen Kontakt außerhalb des Forums, z.B. Telefon), falls die Antworten im allgemeinen Interesse sind, werde ich sie natürlich offen schreiben.
Über Euere Teilnahme würde ich mich - wie immer
- sehr freuen.
Viele Grüße,
Daniel
-
Hiermit melde ich mich vom Urlaub zurück und bin für Fragen (und Antworten) wieder verfügbar. Wer sich also noch anmelden möchte, der sei herzlich dazu eingeladen
-
Prima! Da freue ich mich
Teilnehmerzahl nun: 13
PS: wir brauchen noch eine Amiga-maus für die Sammlung. Vielleicht hat jemand eine übrig...
-
Auf Grund der überwältigenden Resonanz möchte ich anmerken, dass noch immer Teilnehmer angemeldet werden können
-
Aktuelle Teilnehmerzahl: 6