Posts by feltel

    Nachdem ich mich in der vorletzten Woche um das Floppy und das Mainboard des Mac Plus gekümmert habe, war die letzten Tage ein vollständiges Recap des sog. Analog Board angesagt. Das ist eigentlich recht unspannend, dennoch nicht unkritisch. Dort wird u.a. die Hochspannung für die Bildröhre erzeugt. Kitzelige Angelegenheit. Die Analog-Boards mindestens mal der Knubbel-Macs sind außerdem notorisch problematisch was kalte Lötstellen angeht. Das wird mich bei dem Projekt noch treffen.


    Hier vorher, eine wilde Mischung aus Nichicon , "Richey" und mMn no-Names. Größtenteils leider auch nur bis 85 Grad spezifiziert.


    Nachher dann durchweg Panasonics mit 105 Grad-Rating. Zur Standsicherheit bekommt jeder Cap ein Fußbett aus Heißkleber.

       


    Der Rifa aka Stinkbombe wurde natürlich auch ersetzt. In dreißig oder vierzig Jahren wird mich das dann nicht mehr tangieren. *g*


    Dann kam der Moment der Wahrheit und der Zusammenbau. Und hier schlugen dann die kalten Lötstellen zu. Obwohl ich alle neuralgischen Punkte reflowed hatte, kam erstmal garnix beim anschalten. Die Spannung war auf der 5V-Schiene okay, auf der 12V-Schiene kamen nur 3V an.


    Also nochmal vermeintlich alles reflowed, dann wenigstens ein Schachbrett. An der 12V-Situation änderte sich nix.


    Hier habe ich nach Konsultation eines Fachforums eine Diode getauscht. Dann bongte die Maschine. Nach einem dritten Reflow-Vorgang waren dann auch die 12V da. Die alten Apples können ganz schön zickig sein. Aber das Ergebnis zählt.


    Nach ein bisschen Bildröhren-Tuning konnte ich das gute Stück dann zusammenbauen und aus einer verschmuddelten Maschine (mit grausen denke ich da an das Mainboard) ist ein schönes Stück alte Technik geworden.



    Die finalen Shots passieren bei mir immer im Wohnzimmer, weil ich dort das beste Tageslicht habe. Nicht wundern. ;-)

    Ja, die Tastaturen gehen von/ an beiden Typen. Man kann die Tastaturplatine wohl auch von und in einen C128 (also den "normalen") verpflanzen.

    Ich bin auch etwas unsicher, was das Porto angeht. Ich hab ein Gehäuse "gebacken". Das wären laut Pledebox irgendwas um die 40 australische Dollar. Nehme ich dann ein Mechboard hinzu, dann sind das 84 AUD. Dann wird ja doch nix kombiniert, oder?

    Heute hat mein SE/30 mit internem BlueSCSI ein Upgrade bekommen. Der Pi Pico wurde gegen einen Pi Pico W getauscht und dann natürlich gleich mit aktueller Firmware versorgt. Dank der prima Anleitung von https://bluescsi.com/docs/WiFi-DaynaPORT kann der Kleine jetzt auch ins Netz. Wahrscheinlich zum ersten mal überhaupt. 😁


    Schon beeindruckend, was mit so einem Microcontroller und ein bisschen Software alles geht.


    Interessant. Wusste garnicht, das es da außer den Auswurfmotoren von Omron noch eine andere Marke gibt. Das würde natürlich erklären, warum das Rad vielleicht nicht passt. Aber bei meinem Mac Plus fiel mir der Motor aber auch auf. Das ist das Modell R2DG-31 und hat u.a. die Abdeckplatte mit drei Schrauben geschraubt. Die Floppies, die ich bisher in der Hand hatte, haben den Motor R2DG-38 verbaut und dort ist die Metallplatte ja bloß geklipst.

    Und warum richtest Du die App nicht einfach ein? Die Vorgaben macht nicht der Onlineshop sondern die Bank bzw. Visa. Bei meiner Sparkassen-Kreditkarte ist die auch obligatorisch für den Online-Einsatz. Wird dann wie gesagt ab und an angefordert.

    Heute durfte das Mainboard baden. What a beauty kann ich nur sagen. Warmes Wasser, destilliertes Wasser, ein bisschen Green Star und ein weicher Pinsel. Mehr brauchte es nicht, um aus dem hier


      


    diese Schönheit zu zaubern. Wie frisch vom Band und eigentlich zu schade, es dann wieder in das dunkle Gehäuse zu sperren, wo es niemand sieht. Jetzt sieht man auch, das das Board Mitte 1987 hergestellt wurde. Der Hersteller des 68000 sagt mir jetzt auf den ersten Blick nix, auf jeden Fall nicht Motorola oder Signetics, wie bei vielen Amigas.


        


    Das Board darf heute noch in der Sommersonne dösen und die nächsten Tage dann noch trocknen. Ich warte ja eh noch auf Kondensatoren für das Analog Board.