-
Von den SIDs, hat bis jetzt nur das genannte funktioniert, Stichproben bei den anderen hat immer den Zeichenmüll generiert. Werde es morgen mal systematisch testen und mit Psid gegentesten
die Nicht-funktionierenden sind eigentlich die Ausnahme... schick mir doch einfach mal ein Archiv mit ein paar der getesteten!
-
Das Sidekick64 erzeugt mit PSID ein PRG, startet das und der eigene Zeichensatz (aus dem Menu, für's Logo etc.) wird nachträglich geladen -- wenn der vorgesehene Speicherbereich frei ist (so meine Erinnerung). Was da jetzt bei einem Reset schief geht, oder warum das bei Dir wie auf dem 3. Bild aussieht, kann ich aus dem Stehgreif nicht beantworten. Bei welchen SIDs sieht es denn aus wie auf dem 3. Bild?
-
Das sollten dann die hier sein, die man durchstecken kann ? Soweit ich die Werte richtig gelesen habe, sollten die passen.
https://www.ebay.de/itm/403021331382?var=673199874535
EDIT: Auswahlmöglichkeit P50-F1
wenn ich es richtig sehe, haben die einen Durchmesser von 0.9mm? Zum Durchstecken bräuchtest Du 0.68mm (0.9mm nur die Spitze, wenn man eben nicht durchstecken möchte).
Ich habe schon ein ganz schlechtes gewissen. Erst hat mich Corona so richtig erwischt und dann die Arbeit. Jetzt bin ich auf den Sprung in den Urlaub mit Familie (schon seit über 4 Monaten von meiner Frau geplant). Sorry!
kein Stress, ist nur ein Hobby -- schönen Urlaub Euch!
-
nichts gegen den SKpico2040DAC, davon bin ich wirklich begeistert, aber der Programmieradapter...
So im Nachhinein hätte ich es vl. anders gelöst. Aber knusis wollte sich noch überlegen, ob er mit dem 3D-Drucker etwas zaubern kann, damit es einfacher wird. Ansonsten ist die Variante mit Pins durchstecken und verkanten einfacher als die, die Du gewählt hast.
-
Wenn ich den Demo-Klassiker "Rock This" mit dem SIDKick Pico im 8580-Modus starte, dann höre ich trotz Digiboost auf Maximum keine Digisounds. Im 6581-Modus klingt es korrekt. Warum werden die Digis im 8580-Modus nicht
wiedergegeben?
Die Digisounds z.B. in Grand Prix Circuit hingegen werden auch im 8580-Modus korrekt ausgegeben.
muss ich bei Gelegenheit mal herausfinden... scheinbar gab es das Problem früher auch mal in Vice: https://csdb.dk/forums/?roomid…icid=65513&showallposts=1
-
Die aus dem Link oben scheinen 5x5 mm und die Specs habe ich gefunden.
Datenblatt auf der Seite des Shops Fehlanzeige oder ich bin mal wieder verpeilt.
ich habe diese hier getestet: https://www.lcsc.com/product-d…12B-HS01-W_C22371521.html -- wenn sich die Angaben so halbwegs decken wird's schon funktionieren 
-
1. Passen diese Pogo-Pins ( P50 E2 ) ? https://www.ebay.de/itm/403021331382?var=673199874535
Ich habe dies auf Github dazu gefunden ( 0.68mm, tip 0.9mm )
ja, die passen -- wenn du welche mit einer 0.68mm Spitze nimmst kannst Du die Pins durchstecken und verkanten (ist einfacher, wenn Du Dir selbst einen "Adapter" bastelst). 2 der Pins sind übrigens 5V und GND, die kannst Du auch über die Pins, die sonst in den SID-Sockel gehen, einspeisen.
LED könnte ebenfalls passen (Pinout), ein Datenblatt schadet würde aber nie schaden
-- und ja, geht natürlich auch ohne LED.
-
Nur welchen Button drücke ich nun ?
bei mir kamen Nachfragen immer per Konversation. Aber eigentlich sehen alle 3 Buttons passend aus, oder? (der erste vielleicht ein wenig mehr nach "mach hin" ;-))
-
Für mich sieht das gut aus (auch wenn das Bild etwas unscharf ist), aber ich fürchte da muss ich Frenetic nochmal belästigen (siehe Anhang).
Sieht richtig aus! Ist schon erstaunlich, immer wieder fragen sie auf's Neue nach Reihenfolge der Layer, Orientierung der ICs, und selbst das Platinendesign wird immer wieder mal neu begutachtet 
-
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Sound Expander und Sound Exp. (P) ?
P = passiv, d.h. man kann keine FM Register lesen -- entsprechend funktioniert die Erkennung dann nicht, aber dafür gibt's keine Konflikte mit Cartridges im IO-Bereich.
-
Ja letztendlich macht der DAC das Ding nicht fett. Ich meine nur wegen der Tagline "the inexpensive dual-SID/FM replacement that you can build yourself", da ist eben dann doch wieder einige Luft drin, wobei mir schon klar ist, dass speziell bei der letzten Variante der Fokus aus Gründen gewandert ist.
Aber mit dem RP2354 wäre dann ja ggf. wieder Luft. Was war eigentlich mit SPDIF? 
Da fällt mir gerade ein... abgesehen vom separaten Flash ist doch diese Variante nah dran an dem, was Du meinst: Projektvorstellung SIDKick pico
-
Ja letztendlich macht der DAC das Ding nicht fett. Ich meine nur wegen der Tagline "the inexpensive dual-SID/FM replacement that you can build yourself", da ist eben dann doch wieder einige Luft drin, wobei mir schon klar ist, dass speziell bei der letzten Variante der Fokus aus Gründen gewandert ist.
Aber mit dem RP2354 wäre dann ja ggf. wieder Luft. Was war eigentlich mit SPDIF? 
ich glaube auch die letzte Variante wird Bobbel günstig hinbekommen
SPDIF ist halb-fertig, muss nur noch herausfinden, wieso das SDK Interface sich hier bei den Puffern anders verhält.
-
Naja Du hast aber auch nicht den empfohlenen Filter angefügt? Und was den Pegel angeht, halt Opamp oder wie in der Application Note beschrieben einen vorgelagerten Puffer benutzen (und damit hier dann gleich das Eingangsignal für den Filter auf 5V oder was auch immer passt anheben).
die Optionen erscheinen mir nicht so sinnvoll:
- möchte ich _nicht_ über das C64-Board gehen, dann ist die empfohlene Beschaltung mit Filter/NC7WZ16P6X/OpAmp nicht attraktiv: ggü. dem DAC spart man 1 IC und 3 kleine Bauteile (wenn ich mich nicht verzählt habe) -- dann lieber gescheit mit DAC.
- möchte ich mit PWM über das C64-Board gehen, dann wird das Signal ohnehin durch die Bauteile auf dem C64-Mainboard gefiltert, dass es mMn nicht lohnt das PWM-Signal separat aufzubereiten (sonst ist der Charme der bauteilarmen Lösung wieder dahin).
Ich sehe die PWM-Variante als die einfachste/günstigste, den DAC als die deutlich bessere Variante. Klar hat der SID keine 16-Bit, ist ja auch nicht rein digital 
-
Ich finde den Klang mit dem DAC klarer und der Pegel ist höher. Zudem macht das Routing über das Mainboard (ginge mit Stereo ohnehin nicht) das Signal nicht besser... für mich gibt es im Moment genügend Hardware-Varianten der SKpico
eine weitere wäre vielleicht etwas, wenn MIDI ins Spiel kommt -- aber wie viele Nutzer von MIDI am C64 gibt es? (der große SIDKick unterstützt das auch schon seit Jahren...)
-
Ich sag auch mal: Der RP2354 steht vor der Tür...
... da könnte man sich die Levelshifter und Flash (also 3 ICs) sparen, aber da bleiben noch genug Bauteile. Eine 2-lagige Platine wäre sicher noch herausfordernd mit DAC und OpAmp, und die Arbeit (egal ob 2 oder 4 Layer) muss erstmal gerechtfertigt sein -- ich will ja auch mal was anderes machen 
-
10 Stück bei JLCPCB waren auch nicht merklich günstiger, ich habe beides probiert. Aber es gibt ja noch Bobbel der mit anderen Stückzahlen hantiert...
-
Jood : kroiter hat schon alles wichtige geschrieben. Die Fertigungszeit ist wirklich lange, ich glaube das kommt daher, dass hier Menschen mehr involviert sind (ich habe bspw. immer Fotos von einem Testaufbau der Platine bekommen und wurde gefragt, ob alles so passt). Dadurch hat der Prozess auch die Möglichkeit zu korrigieren, ich hatte einmal durch Copy-Paste einen falschen Footprint in der BOM -- dann wurde nachgefragt, neues Teil bestellt und man hat es mir nicht mal berechnet. Die Preise sind leider hoch, aber bei anderen Fertigern auch nicht signifikant niedriger, wenn es um 5-20 Stück geht, sie setzen sich nur anders zusammen. Den Stückpreis kann nur Bobbel über eine größere Charge decken.
-
Bei 10 Stück bin ich sowieso raus, aber warum fragt PCBWay nach der Layer-Reihenfolge,
woher soll ich das wissen, und welche Seite müsste ich zum Bestücken angeben?
Der Kundenservice ist eigentlich wirklich gut, aber scheinbar vergessen sie immer wieder auf's Neue, wie sie etwas herstellen sollen. Stand da nicht, dass man die Felder frei lassen kann? Im Zweifel: schreibe sie an und verweise auf meine Bestellung der bestückten Platinen, das hat bisher funktioniert.
-
Ok, hätte ich Paddles oder eine Maus dann wäre ich evtl. drauf gekommen dass es das darstellen soll aber zumindest bei den (nicht angeschlossenen) Adressleitungen hätte ich eine konkrete Fehlermeldung erwartet, so denkt man sich wunder was das sein soll 
Hätte ich natürlich besser dokumentieren können -- aber die Erfahrung zeigt, dass es sowieso nicht gelesen wird 
Aber Dein Hinweis ist insofern richtig, dass der Pico-Sprite früher mal nicht verschoben wurde, wenn keine Paddles angeschlossen waren. Habe ich wohl mal ausversehen deaktiviert...
-
Ich hab dann testweise mal Giana Sisters als prg (Corndogs Version) auf den Pico geflasht (187 Blocks). Er lädt zwar das Intro, bleibt dann aber beim Decrunchen hängen (reproduzierbar). Weder aus dem Config Tool noch mit SYS54333,0 ...
Kann ich gerade nicht überprüfen -- vielleicht werden da irgendwelche Annahmen gemacht und irgendwas in der Zeropage gefällt dem Decruncher nicht.
Was gefällt Dir an den Screenshots nicht?
Das eine zeigt mit dem Sprite die Paddle-Werte an, das andere welche Adressleitungen (nicht) angeschlossen sind!?