-
Jetzt habe ich hier noch einen "alten" SidKick-Pico v0.1, der anscheinend gar kein Lebenszeichen von sich gibt, heißt keine Power-LED beim Einschalten des C64. Über USB angeschlossen geht die Power-LED an. Ich habe schon mal am eingeschalteten C64 gemessen, da bekomme ich am Pico eine Spannung von 5V an VREF. Hat da noch jemand eine Idee???
An VREF sollten keine 5V anliegen, das ist die Referenzspannung für die ADCs, die 3.3V sein sollte. Irgendwas wird mit diesem Pico-Klon nicht stimmen (oder mglw. eine sehr ungünstige Lötbrücke am SKpico-PCB). Wenn schon keine Power-LED kommt, braucht man mit Timings nichts probieren.
-
auf den über HDMI angeschlossenen TFT auch nichts.
auch keine Boot-Meldung des RPi? Wie sieht es aus, wenn Du den RPi vom Sidekick abziehst? Wenn dann auch kein Sidekick-Screen kommt, stimmt wohl etwas mit der SD-Karte nicht (aber zumindest einen Einschaltbildschirm solltest Du sehen).
-
Möglichkeit das ganze irgendwie auf PWM umzumodeln?
Ich muss wohl mal was klarstellen
Der SKpico mit DAC und der SKpico2040DAC geben nie etwas über PWM aus, auch nicht über das Board -- das ist immer die bessere DAC-Ausgabe, dafür ist der OpAmp auf der Platine.
-
Hier ist eine modifizierte Version mit variabler Ladeadresse (ohne Basic-Start) und wählbarer Laufwerksnummer. Übersetzt man das File mit acme, dann muss man den "Upload" mit SYS32768 aufrufen, danach kann man per SYS57000 das NeoRAM-Drive initialisieren... (LW derzeit 9)
-
Ist denn irgendwann irgendwas auf dem Display zu sehen? Sind die Lötjumper gesetzt und die Hintergrundbeleuchtung geht auch?
-
Ich hab hier ein Problem mit FW 0.21 ... nachdem ich eine Config gespeichert habe, kann ich diese nur dann wieder ändern und speichern wenn ich vorher auf die DEFAULT settings zurück gegangen bin, bei FW 0.14 ging das hin und her tauschen (und speichern) der Config noch problemlos ...
hast Du zusätzliche Adressleitungen angeschlossen? Wenn die einen Wackelkontakt haben, kann das den SKpico potentiell beim Adressdekodieren stören (daher geht man idealerweise immer über Default Settings, wenn man die Verkabelung ändert). Mit der FW-Version sollte es eigentlich nichts zu tun haben.
-
Ich kann nichts Falsches erkennen, aber vielleicht mag Frenetic einen kurzen Blick riskieren, dann kann ich die Freigabe erteilen.
sieht richtig aus, soweit ich das erkennen kann. Schon erstaunlich, dass sie immer wieder bei Null anfangen...
-
Erfolg! Mit Readbus=7 und Phi2=10 funktioniert es offenbar tadellos. Aber verstehe ich das richtig, dass ich diese Werte mit SKpicotiming.prg nach jedem Kaltstart neu setzen muss, solange ich die Werte nicht dauerhaft flashe?
Musst Du nicht, die Werte werden gleich im Flash gespeichert.
-
Das Hauptproblem, zumindestens was den Preis bei Kleinbestellungen angeht, scheint aber sowieso nur PCBWay zu sein, Abrechnung in Dollar, und keine Möglichkeit die Zollanmeldung mitzumachen, schon ungünstig.
entgegen dem, was man oft hört, waren die Kosten bei der Konkurrenz für eine Testcharge (10x bestückt) vergleichbar hoch...
-
Vielleicht würde es sich lohnen, an dieser Stelle den Lötstopplack zu maskieren, und die Gerber-Files bei PCBWay zu aktualisieren?
ja, vielleicht. Nur am liebsten würde ich eine Änderung (so klein sie auch sein mag) erstmal mit einer Testcharge verifizieren. Nur habe ich genügend Testchargen und ein Schnäppchen ist das auch nicht (meine Bestellungen sind ein "bisschen" kleiner, als die von Bobbel, bei denen der Preis pro Stück dann ok ist ;-))
-
Nur was mache ich da, meinen die mit" soldermask bridge" den Bereich zwischen den beiden Pads ?
das ist genau das, was ich meinte (derselbe Ausschnitt ist auch hier zu sehen): dort muss nichts gelötet werden, deswegen braucht es dort auch keine Lötstoppmaske. Das ist schon etwas nervig, dass man es jedes Mal wieder erzählen muss -- verweise doch einfach auf die Kommentare (und meine Kommunikation mit PCBWay) -- das ist alles gut und kann man so herstellen lassen.
-
Und gerade mal ein halbes Jahr später… 
leider bei beiden Videos nicht so gut recherchiert... "vielleicht gibt es mal einen SIDKick bei dem alles auf einer Platine ist" 
Edit: Danke für's hinschicken!
Was soll ich sagen... schaun wir mal...
möglicherweise ist jemand anderes für die Bestellung zuständig und es wird nochmal festgestellt, dass der (ungenutzte) Lötjumper mit schwarzem Lötstopplack zu kleine Abstände hat (siehe Kommentare auf der PCBWay-Projektseite)
Ich habe sie damals auch in schwarz bestellt, hat alles funktioniert.
-
2. Zeile des einleitenden Satzes auf Github: "and it can also emulate the SFX Sound Expander (FM)"
Dann steht da ja die cpu6510 muss pin 12/15 aber andere Boards halt woanders
"Installing additional cables in C64 ... (see images for alternative locations)"
Es wird weder erklärt, wie welche Version die Platine welche Richtung zeigen muss.
"Pay attention to correctly orient and insert the RPi Pico and the SKpico (see backside of PCB for markings)"
usw. usf.
Ich glaube in der Anleitung stehen dann doch ein paar Dinge drin, wenn man sie liest. Und ich bin mir sicher, sie ganz zu lesen dauert weniger lange, als sie zu schreiben. Wenn Dir klar ist, wofür/warum die Signale benötigt werden, kannst Du dann der Tabelle folgen.
Wenn nicht, Vorschlag: verbinde den SKPico-Pin "A5/A6" mit der CPU Pin 12 und den "A8/IO"-Pin mit dem CPU Pin 15 und Du hast einen 2. SID bei Adresse $d420 und $d500.
Den Rest hat bigby schon kommentiert. Wenn Du es schon selbst erkennst, wäre es vielleicht klug sein Posting vielleicht nochmal anders zu formulieren.
-
Noch eine andere Frage an Frenetic, da ich ein Sidekick64 und ein SidkickPico habe, ist es möglich aus Sidekick64 direkt ins Menü vom SidkickPico und zurückzukommen?
ja, bald, wenn ich das nächste Update für's Sidekick64 fertig habe 
-
Frenetic hatte mal an einem 6561-Ersatz auf RasPi-Basis gebastelt.
Ich hab aus den Augen verloren, was daraus geworden ist - vielleicht ist es mittlerweile vollendet.
hm... das liegt schon sehr lange hier unveröffentlicht herum... ich wollte die Takteinspeisung noch schöner machen. Ist aber kein Replacement für den 6561 alleine, sondern Teil des Sidekick20.
-
Sehr gut. Jetzt wird das endlich mal erklärt. 
also hier steht das seit dem 19. August 
-
Aber leider zeigte der Preheater nur 5V Versorgungsspannung an, statt 20V 
Egal was ich auch probierte (anderes Kabel, anderer Ausgang vom Netzteil, anderes Netzteil) es blieb immer bei 5V.
Das selbe Problem hatte ich mit dem Teil auch. Frenetic hingegen hat berichtet, dass die Spannungssteuerung beim ihm funktioniert hat. Dafür ist bei ihm dann wohl beim ersten Einsatz der Temperatursensor abgefallen.
Ja, ich hatte verschiedene USB-Netzteile probiert -- wirklich funktioniert hat es nur mit dem Netzteil eines OnePlus-Smartphone, das mit 65W laden kann. Ein 100W Anker GaN hat nicht funktioniert (es lädt aber locker Notebooks). Vielleicht kann der Preheater nicht mit jedem Netzteil richtig aushandeln, was er gerne hätte.
-
Timings angepasst ? Beim SIDKick ? Wo ?
siehe: https://github.com/frntc/SIDKick-pico#troubleshooting
-> entweder durch Patchen der Firmware, oder wenn die Timings nicht komplett daneben sind per SKpicotiming (ein PRG im Release)
-
Jood Hast Du die Timings angepasst? Ein paar wenige Boards ticken eben anders...
-
Ich habe kurz getestet, es gehen alle SID außer That's the way...(main), was hier vermutlich an der Ladeadresse liegt ($e000-), gut möglich, dass hier beim PSID etwas kaputt gegangen ist (der SK64-Code basiert aber auch auf PSID 1.2, was ich jetzt nicht nochmal getestet habe).
Bei Think_Twice_IV ist das Charset nicht ersetzt, da hatte wohl das Speicherlayout etwas dagegen, aber sonst ist alles richtig.
So oder so: wenn bei Dir hier Problem auftreten muss es an etwas anderem liegen. Geht die GeoRAM-Emulation stabil?