-
Ich hatte noch keine Zeit mein größeres Update für die RAD-Firmware abzuschließen, aber ein kleines Release mit folgenden Updates gibt es zwischendurch:
- Laden von Vice Snapshots (.VSF) wird unterstützt -- damit kann man bspw. instantan in den Sonic-Hauptbildschirm, ohne etwas von D64/D81 zu laden
- neues Bus-Kommunikationsprotokoll (sollte stabiler und einfacher zu justieren sein, hat auch weniger Parameter)
mrsid einen Vice Snapshot von Sonic kann sich natürlich jeder selbst erstellen -- wäre es, um Wildwuchs zu vermeiden, in Ordnung hier Snapshots zu platzieren oder zu verlinken?
-
-
Aber sich mit seinen Entwicklungen in Elitäre Hinterzimmer zurück ziehen ist auch keine gute Lösung für die Community. Oder sehe ich das auch falsch?
Ich habe nichts anderes gesagt, nur beobachtet -- was in den letzten Jahren passiert ist, ist eine Folge der Vorkommnisse (kopierte Projekte, gewerblicher Vertrieb ohne Erlaubnis, Weiterverkauf von Sammelbestellungsartikeln usw usf).
-
Dann lasst doch einfach diese Sammelbestellungen sein und verkauft eure Entwicklungen ausschließlich über einen ordentlichen Shop eures Vertrauens mit ordentlicher Lizenz. Was spricht dagegen? Auf Treu und Glauben kann man eben nicht hoffen. So ist die Welt nun mal nicht. Sich ständig darüber zu beschweren bringt doch nichts. Ein Shop in dem es exklusiv eure Sachen zu kaufen gäbe wäre aus meiner Sicht eine ordentliche Lösung. Software und Hardware mit Seriennummer versehen und wenn einer Dummheiten macht hat man ihn am Sack.
Ich habe noch nie eine Sammelbestellung gemacht, Du verwechselst hier etwas. Ist es nicht schön, wenn Entwickler ihre Projekte mit anderen frei teilen? Aber dann viel verlangt, wenn die festgelegten Lizenzen respektiert werden? Was Du vorschlägst ist ein rein kommerzielles Vorgehen: Projekt entwickeln, mit Vertriebspartner auf den Markt bringen. Dazu haben die wenigsten Lust und die Schwelle ist ungleich höher (Ansprüche, Gewährleistung, Bugfixing, ...) und es blieben nur sehr wenige Projekte übrig und dann wäre der Community aus meiner Sicht noch viel mehr geschadet (wie viele von uns sind über den Auf-/Nachbau von Projekten in Hardwarereparatur/-Projekte reingerutscht?)
-
Was wenn er deine Bilder und Produkte benutzt und verkauft?
... also für mich trifft das zu, trotz eines höflichen Hinweises, dass es nicht gestattet ist. Aber viel wichtiger und v.a. losgelöst von den SKpicos: einen Thread mit dem Thema warum einige der Altvorderen ( toms01 androSID kinzi und andere) hier weniger aktiv sind und Projekte nur noch im kleinen Kreis teilen hatten wir schon, aber das scheint in der Diskussion um das fehlende Impressum unterzugehen. Und: ich habe es noch nicht erlebt, dass Bobbel Projekte ohne das Einverständnis der "Erschaffer" anbietet, im Gegensatz zu diesem Negativbeispiel -- im Gegenteil, einiges gibt es ausschließlich bei Bobbel, weil es das Vertrauen derer genießt, die die Projekte ins Leben rufen. Überlegt mal, was uns, der Community, hier verloren geht...
-
Nö erinnert mich aber etwas an die arme Musikindustrie oder den Freiherr Günni.
wer sind / was ist in dieser Analogie die Musikindustrie?
-
On my C64 board revision 250425, the same cartridge fails at powerup, or when pushing the reset button. Often, the main screen would appear briefly and then crash. Sometimes, the system would crash with an empty blue screen. I was able to get to the file selection menu only once, and even play both demo MODs for a long time. As soon as I pushed the reset button, the machine went back to crashing every time 
if (all kinds of) other cartridges work on that 425, then it could be a timing issue (but that's very seldom with the Sidekick64, in particular up to the menu). Note, the SK64 also uses signals (e.g. DMA) which other cartridges typically do not use, i.e. other carts might work, but something else in the C64 might still be defective. I'd start with the "usual" maintenance steps like cleaning the expansion port etc., then tweak the timings slightly.
-
Bist Du vor dem Ausschalten ins Menü zurück?
-
Die Timings werden da sicher eine Rolle spielen, ich glaube der Kawari nutzt ein paar Register die auch das SIDKick nutzt, z.b. SYS 54301/54333 geht gar nicht!
Die ICs im C64 werden doch von der PLA anhand der Adresse ausgewählt, der Kawari kann gar nicht im SID-Adressraum wildern! (Register siehe übrigens: https://github.com/randyrossi/…lob/main/doc/REGISTERS.md)
Wenn die SKpico-Bus-Timings nicht zum Kawari passen, dann geht natürlich auch der SYS-Aufruf nicht -- auch das ist natürlich eine Kommunikation über den Bus, die erstmal funktionieren muss.
-
Das Ding ist quasi nur zu sich selbst kompatibel, beim SIDKick wird wohl die Konfiguration überschrieben, nach
dem ersten Start ist das SIDKick komplett verstellt, wahrscheinlich verwendet der Kawari die gleichen Register
für die Konfiguration.
Der VIC erzeugt doch den Takt für die CPU, wenn hier die Timings anders sind als beim Original-VIC hat das vermutlich auch Auswirkungen auf die Bus-Timings, die Du beim SKpico einstellen kannst.
-
Ja, das war mir soweit klar, aber das beantwortet meine Frage nicht. Ich wollte nur verstehen, warum der Opamp überhaupt abgeschaltet werdan kann, denn der könnte ja auch so einfach mitlaufen, wenn man nicht zum Din Ausgang routen möchte.
könnte er, aber auch wenn er per Kondensator "entkoppelt" ist wollte ich eine Möglichkeit haben die Eingänge auf GND zu legen _und_ zusätzlich die Verbindung zum Mainboard zu trennen. Nicht, dass irgendwelche hochfrequenten Rückkopplungen auftreten.
-
Der OpAmp wird nur gebraucht, um die Ausgabe des DAC für das Mainboard zu behandeln.
-
Eine Frage habe ich zum Routing, da werde ich aus der Doku auf der Github-Seite nicht ganz schlau: Einerseits steht dort "Enabling line out and routing via mainboard work simultaneously", also kann man offenbar gleichzeitig das Signal über das Mainboard zum DIN-Ausgang routen und gleichzeitig auch über die 3 Pins als Stereosignal abreifen, richtig? Ist das geroutete Signal dann PWM oder über den DAC? Ich frage das, weil Jood in Post #808 schrieb, dass man für PWM eine Brücke machen muss, und verlinkt dabei auf dieses Bild. Genau nach diesem bin ich vorgegangen.
Heißt das, dass für das Routing PWM benutzt wird und das dieses Signal noch mal durch einen OpAmp geht? Das Stereo-Signal über DAC kann ich aber trotzdem an den 3 Pins abreifen?
siehe Projektvorstellung SIDKick pico -> bei den DAC-Varianten kommt alles aus dem DAC, es gibt keine PWM-Ausgabe
-
Ich habe wie -trb- auch ans RAM denken müssen (Emulationen des AR funktionieren ohne auch nur halb). Unter den AR-Tools gibt's einen RAM-Tester -- zumindest wird ein SID aus dem AR-RAM abgespielt, das könnte als Test erstmal reichen: https://csdb.dk/release/?id=93727
-
Dann hab ich geschaut wegen der Diode, das kannte ich so auch noch nicht und bin im Internet darauf gestoßen das die wohl So eingesetzt wird wie im Bild 2
https://www.7pcb.com/blog/how-…on-of-diodes-leds-on-pcbs
kann ja nur n Fertigungsprozess Fehler sein, denn am OP LM358 sind Pin 1 u. 2 gebückt und Pin 6 u. 7
ebenso am PCM5102A Pin 9 u.10 sowie 11 u. 12, was ich aber nach einer anderen Schaltung OK ist, und wäre für den Betrieb eh erstmal zu vernachlässigen
Jetzt müsste man jemand haben mit derselben PCB um zu sehen, dass die Brücke am LM358 dort auch so ist und diese der Störenfried ist, was ich nicht glaube
Der ganze Datensalat geht doch durch die 2 74CBTD3861 und ich habe eher die in verdacht.
LM358 und PCM5102: gehört sich so.
Ich würde mal die Diode drehen und Messen, ob die Pins die am SID-Sockel A0-A4, D0-D7, CS, RW, Phi, Reset entsprechen einen Kurzschluss haben. Es reicht schon, wenn man bspw 2 Adressleitungen verbindet, um einen Blackscreen zu bekommen.
-
Ein solcher Sockel ist sicher nicht super und könnte die Ursache sein. Aber noch eine andere Frage: es kommt bei den Klonen auch immer mal wieder vor, dass sie einfach nicht zuverlässig starten. Programmiere mal das hier: https://rptl.io/pico-blink und teste, ob die LED auf dem Pico _nach jedem Reset_ blinkt. Wenn nicht, ist der Klon das Problem.
-
Tatsächlich habe ich hier zwei Fotos abgeladen. Wenn weitere/andere Aufnahmen gewünscht sind: Ich zu allem bereit...
... hast Du denn schon irgendwas versucht abzuspielen mit einem PRG? Menu versucht zu starten?
Wenn Du ein PRG startest mit Musik -- spielt der SKpico? (mgl. mit Glitches)
Geht das Menu nur sporadisch, dann sind es meistens die Timings, siehe -> https://github.com/frntc/SIDKick-pico#troubleshooting
SYS54301 und SYS54333 machen exakt dasselbe.
-
funktioniert der SIDKick-Pico also nur i.V.m. originalen bzw. Replica-Mainboards sodass andere Alternativen (z.B. U64, MK2, EVO64, UNI64, etc.) ausgeschlossen wären?
er funktioniert auch in MK2 und EVO64, ich meine irgendwo gab es auch einen Blog zu den Uni64-Boards.
-
Wird denn ein SIDKick-Pico überhaupt in einem U64 erkannt?
Gideon hat mich nie gefragt, wie das geht -- also vermutlich nicht.
Leider funktioniert das Teil nicht. Im U64 wird kein SID erkannt.
... hast Du denn schon irgendwas versucht abzuspielen mit einem PRG? Menu versucht zu starten?
-
"Pro" ist doch beschrieben: so wird einfach der Lieferumfang mit Stiftleiste und Kabel für zusätzliche Addressleitungen und Audio bezeichnet.