Posts by krautguy

    Heyho,


    mein Zweitjoystick ist ordentlich in die Jahre gekommen, so dass ich ihn doch einmal näher betrachten musste, da er inzwischen so schwergängig ist, dass man kaum noch damit zocken kann.


    Es ist ein Competition Pro Extra mit dem transparenten Gehäuse. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das ursprünglich mal nicht so gelb war und über die Jahrzehnte einfach nur vergilbt ist.


    Nach dem Öffnen des Gehäuses habe ich alle Mikroschalter mal ausprobiert und den Eindruck bekommen, dass die eigentlich noch ganz in Ordnung zu sein scheinen. Demnach richtet sich mein Verdacht auf den fiesen Gummiring, der den Hebel hält.


    Ich hab dazu jetzt schon ein Weile im Netz rumgesucht und ein paar Videos geschaut aber offenbar ist der Joystick an sich noch total in Ordnung und es müsste lediglich das Gummi raus und durch eine Feder + passende Haltung ersetzt werden oder ein neuer Gummiring her. Wegschmeißen käme hier für mich jetzt nicht in Betracht, da ich mit Gilb kein Problem habe, solange es ordentlich funktionieren könnte.


    Habt ihr eine Idee wo man die passenden Teile herbekommen könnte? Hab schon in diversen Onlineshops gesucht aber nix adäquates gefunden. Oder hilft hier nur das Ausschlachten irgendeines Wracks von eBay?




    BG


    KG

    Ich meckere überhaupt nicht und ob sie auf dieser Liste stehen, will ich doch gar nicht einwirken. Das ist ja schließlich deine Liste :)


    Ich habe nur gefragt woher die Unterscheidung kommt, die du aufgestellt hast. (Daher das Zitat). Da alle drei Geräte FPGA-Systeme sind, welche die REU implementieren. Von Emulation kann hier entweder bei keinem oder muss bei allen der genannten Geräte gesprochen werden.

    Diese beiden Teile habe ich hier nicht erwähnt, weil die eine REU zwar "emulieren", aber eben ganz eigenständige Erweiterungen sind und auch nicht unbedingt preiswert :S

    Und die Ultimate ist aktuell auch komplett "out of Stock"


    Aber wenn man alle Varianten mal zusammentragen will - klar, dann gehören sie auf jeden Fall dazu! Danke :thumbsup:

    Zu Verständnisfrage, wenn das TC und die Ultimate 1541 nicht zählen, weil diese die REU nur "emulieren", wo ist da der Unterschied zur REUPlus2C? Diese Implementierung ist doch ebenfalls FPGA-basierend?


    Oder habe ich irgendetwas übersehen?

    Besonders aufmerksame Internetnutzer werden es bereits hier und dort gelesen haben. 8o


    Und auch auf der neuen Website der Digital Talk (digital-talk.github.io) steht es bereits seit einigen Tagen:


    • Deadline für alle Einsendungen für die Ausgabe 111 ist der 22.02.2022 um 20:22 Uhr


    Eure Beiträge schickt Ihr nach Möglichkeit bitte an die E-Mailadresse, die auch im Impressum der letzten Ausgabe (110!) angegeben wurde:


    Andere Wege würde ich - ganz persönlich - an Eurer Stelle erst wieder nutzen, wenn klar ist, dass die nicht irgendwer über Nacht abschaltet wenn ihm der 6510 durchbrennt.


    Gern gesehen sind natürlich vor allem Artikel- und Texte zu allen möglichen Dingen, die Euch beschäftigen. Wenn sie etwas mit Computern zu tun haben, ist es natürlich um so besser! :D


    • Party- und Veranstaltungsberichte
    • Diskussionsbeiträge & Unkenrufe zu vorherigen Artikeln
    • Glückwünsche, Danksagungen oder auch miese Rants*
    • Mega65 - Top oder Flop? Rein ins Magazin!
    • Gehen euch die ganzen 0815-Cracks für die Vokabeltrainer in der CSDb auf die Nüsse? Immer her damit!

    Ich glaube Ihr versteht das Prinzip.


    Ein Tipp noch zum Begriff der Deadline bzw. des Einsendeschlusses. Das ist nicht der Abgabetermin für Euren Kram, bitte schickt Eure Sachen so früh wie möglich. Der Termin sollte eher so etwas wie der letzte Notnagel sein.


    Auf der Website findet Ihr noch einen Link mit nützlichen Tipps und Werkzeugen, die Ihr nutzen könnt um einen Artikel zu basteln. So kann eventuell verhindert werden, das nicht alle Einsendungen zuerst von der Schellackplatte abgehört und abgetippt werden müssen :thumbsup:



    Bis dahin wünsche ich Euch erst einmal einen schönen Abend und ab morgen dann erste Beiträge in der Inbox pfeffern!


    -

    cu

    krautguy

    Also auch bei meinen Floppykabeln, Floppyresettastern und meinem chinesischen 1541-II-Ersatznetznetzteil aus dem Protovision-Shop sind die Stecker alle so wie bei dem von Elektroware. Selbst bei einem Kabel das wohl noch aus den 80ern zu sein scheint, ist die nicht durchgängig.


    Glaube das muss so =)

    Das ganze Thema GEOS inklusive all der Erweiterungen, Updates, Patches und Versionen ist ja für den unerfahrenen Erstbenutzer nicht sehr übersichtlich. Daher bin ich froh über die Einleitung im Manual von GeoDESK64.


    Gibt es eigentlich noch eine wie auch immer geartete GEOS User Group oder besteht diese de facto nur noch aus diesem Forum hier?

    Dann wars eine Fehlenscheidung, den C65 zu produzieren

    Soll ja vorkommen

    Ja, vor allem Rückblickend kann man das sagen. Aber ganz so einfach ist es aus der damaligen Perspektive nicht gewesen. Man sollte die 8 und 16-Bit Computer von Commodore wahrscheinlich am besten als parallele und halbwegs unabhängige Produktlinien sehen.


    Da sich der C64 bis Ende der 80er und dann mit dem Mauerfall ab 1989 noch mal verstärkt in Osteuropa weiterhin sehr gut verkauft hat, war es gar nicht so blöd darüber nachzudenken eine extreme lowcost-Variante der beliebten 8-Bit Computerreihe auf den Markt zu bringen, die noch einige moderne Features besitzt und so vielleicht noch mal 10 Jahre überleben könnte.


    Die hohen Preise für 16-Bit-Computer haben es da durchaus schon erlaubt, in diese Richtung zu denken. Irgandwann wurde aber selbst der Amiga 500 immer günstiger und die Einführung neuerer Amigas notwendig. (von der mehr als rasanten Entwicklung der PCs mal abgesehen). So dürfte dann spätestens 1991 klar geworden sein, dass das Konzept nicht mehr aufgehen kann.

    Hi Kurti, ja das ist genau die Frage, die sich beim C65 alle gestellt haben. Deshalb wurde der auch nie veröffentlicht und blieb bis zum Schluss ein Prototyp.


    Gerüchteweise soll damit die Hoffnung verbunden gewesen sein, einen sehr günstigen 8 Bit-Computer zu produzieren, aber irgendwann hatte auch Commodore erkannt, dass 8 Bit (selbst im eigenen Hause) bereits Geschichte ist.

    Jetzt grad auf den Bildern seh ichs erst

    Die Chips hatten ja Namen im C65, Elmer, Victor usw.

    Da der 65er ja vor dem Amiga war, war dies wohl der erste Commodore, dessen Chips Namen bekommen haben, oder?

    Der Amiga wurde 1985 veröffentlicht, während der C65 wohl 1989 bis 1991 entwickelt wurde.

    Ich habe das Board bisher immer nur in Grün gesehen, aber noch nie in Blau. Das ist finde ich ein wenig interessant.


    Aber naja, so insgesamt für einen nicht vollständigen und nicht funktionierenden Computer (für den es noch nicht mal anständige Software gibt^^) ist das natürlich eher ein Sammlerpreis. Schade nur dass selbst die allermeisten Sammler nichts anderes damit anzufangen wissen, als ihn ins Regal zu stellen.


    Bin mal gespannt, was der hier dieses Mal bringt.


    Edit: oh, vor allem, wenn ich auch auf die anderen Bilder der grünen Boards gucke, dann haben die alle Rev. 2B, während der hier Rev. 2A ist. Die Dinger die irgendwann mal Ramschverkauft wurden, waren ja alle halbwegs vollständige 2B-Versionen, oder? Das würde ja dafür sprechen, dass der hier noch viel prototypiger ist als die anderen oder?

    HA! Stellt sich heraus... ich habe ein Zuhause in NeoHabitat. Augenscheinlich wohne ich in Ez Street 1026. Hab sogar den Weg dorthin gefunden.

    Und dann habe ich das Spiel mal wieder gecrasht. Das passiert mir irgendwie laufend, dass durch irgendeine Aktion der Cursor auf dem gewählten Verb nicht mehr aufhört zu blinken und ich nix mehr machen kann.


    Zudem dauert der Einwahlprozess ca. 8 Minuten. Also: Striketerm laden (knapp 3 Minuten), Verbindung aufbauen (unter 10 Sekunden), Habitat laden (über 2 Minuten), Anmelden (ca. 30 Sekunden), Diskettenwechsel und Nachladen (ca. 1:45min).

    es wird seinen Grund haben warum das Spiel seiner damaligen Zeit einfach weit voraus war und solche Onlinegames erst in den 1990ern durchgesetzt haben :-)

    Mein persönliches Highlight ist hier für das Jahr 2021 eindeutig Briley Witch Chronicles. Aber das ist wie so oft eine persönliche Sache. Das Game hat eine schöne moderne Funtionalität, soetwas gibt es auf dem C64 fast gar nicht und in der Aktualität eigentlich überhaupt nicht. Daher ist das für mich besonders innovativ.


    Aber:

    Ich würde gar keine Entwicklung als "innovativstes" einzeln hervorheben!!

    Das würde den Ideenreichtum aller anderen nur schmälern.

    Das trifft es wohl eher. WiC64 und Sonic sind sicher auch ganz besonders tolle Entwicklungen, weshalb ich die auch nicht abwerten wollen will. Am Ende gut, das es die Projekte alle gibt :)

    Meine Erfahrung aus der Zeit als ich in die Thematik wieder eingestiegen bin und mir alles neu zusammengekauft habe ist, dass es sich nicht lohnt Kompromisse zu machen.


    Von dem echten Diskettenlaufwerk 1541-II bin ich schnellstens zum SD2IEC gewechselt. Dieses war mir schnell zu ungenügend, da es nicht alles laden kann, was es so gibt. Also musste eine 1541 Ultimate II+ her. Die war genauso solange supergeil, bis ich das Turbo Chameleon 64 hatte und seitdem die liegen die anderen Dinger in der Schublade und höchstens an Feiertagen und nur zum Ausprobieren von Spezialsachen noch rausgeholt.


    Ein Pi1541 habe ich inzwischen auch, aber ich hab schnell gemerkt, dass das ganz nett ist, aber die beiden state of the art Komfortlösungen (1541 Ultimate und/oder Turbo Chameleon) kann es nicht ersetzen.


    Wenn man eines der beiden hat, braucht man - meiner Meinung nach - für den täglichen Gebrauch auch keine internen Alternativ-Roms mehr, so dass das Innenleben bei mir unverbastelt bleibt.


    P.S. nicht nur weil die 1541 Ultimate II+ zur Zeit nicht mehr im Shop erhältlich ist, sondern weil sie insgesamt weniger mächtig ist, würde ich zum Kauf der eierlegenden Wollmichsau Turbo Chameleon raten. Aber das ist hier im Forum eine Geschmacksfrage für die man leicht gesteinigt wird, wenn man an den Falschen gerät 8o

    Wäre ultra nice wenn der C64 user mit dem WiC64 direkt seine SD-Karte auf dem Turbo Chameleon 64 mit .d64-Images füllen kann. So könnte in meiner Idealvorstellung alles ohne Zwischenschritte am PC von statten gehen.


    Aber der Aufwand dürfte beträchtlich sein, doch Träumen ist ja noch erlaubt :D